Smarte Bioökonomie - Innovationen für eine nachhaltige Zukunft Dipl

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Frank-Michael Baumann EnergieAgentur.NRW
Advertisements

Vizepräsident des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes e.V.
Bioenergien – Nachhaltige und umweltverträgliche Nutzung
Alternative Nutzung von Mahdgut binsenreicher Hochmoorstandorte zur
Projekt von Maximilian Schermaul& Maximiliane Lehnhausen
Risiken und Chancen des Klimawandels
Career Circle – der Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt
Dr.-Ing. Rainer Schuhmann, Kompetenzzentrum für Materialfeuchte (CMM) KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe.
Die Rolle der Chemie in der Energiewende AC V Hauptseminar Lucas Kreuzer.
Erneuerbare Energiequellen
Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien 28. April 2012, Rita Kobler.
Ist er wirklich unvermeidlich? Peter Stiegmaier, Petra Taucher
Was ist Kraft-Wärme-Kopplung?
Wirtschaftlichkeit der Nutzung von
Einführung Grundseminar Biogas
Instrumente zur Stimulierung der internationalen Forschungs- und Technologiekooperation deutscher KMU Bonn, , DLR - Internationales Büro Informationsgespräch.
Solarenergie (Sonnenenergie).
140 JAHRE BOKU-Festsymposium
Kläranlage der Zukunft
Solar-basierte Werkstoffzukunft mit dem Roh- und Werkstoff Holz
VLI - Vorstandssitzung 20. Februar 2013 in Berlin
Landkreis Sächsische Schweiz – Osterzgebirge
Bedeutung veränderter Rahmenbedingungen für landwirtschaftliche Unternehmen und den ländlichen Raum.
Impressum: Herausgeber
Nutzung der Bioenergie als Regelenergie in der Lausitz
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 Berater stellt sich vor.
Gemeinde XXX Logo.
BLT Wieselburg / Jänner 2003Seite 1 Bundesanstalt für Landtechnik Federal Institute of Agricultural Engineering A 3250 Wieselburg / Austria Rottenhauser.
HOCHSCHULE FÜR TECHNIK, WIRTSCHAFT UND KULTUR LEIPZIG
FUWA Konferenz, Jihlava,
Biogas und dessen gesellschafts- politische Rolle Quelle:
Biogas als Energieträger
Biotreibstoffe - Chance für die Landwirtschaft?
VIII. Mitteldeutsches Entsorgungsforum 27. Januar 2015 Kompetenzen des Clusters – Basis für nationale und internationale Kooperationen (Kompetenzhandbuch)
Gründung des Institute of Applied Plant Nutrition (IAPN) Prof. Dr. Andreas Gransee K+S KALI GmbH.
REGENERATIVE ENERGIEN
Innovationsnetzwerk LOGWERT
Definition „Multi-Utility“ bezeichnet die umfassende Versorgung mit leitungs- bzw. netzgebundenen Gütern, d.h. die Bereitstellung von Strom, Gas und Wasser.
Michael Hügi Bundesamt für Umwelt STEO 2015, Brünn 16. September 2015
Bioenergie in Bayern ErfolgeZiele 2020 –
Forschungsverbund Agrar- und Ernährungswissenschaften Niedersachsen Georg-August Universität Göttingen Nachhaltige Verwertung von Rest- und Abfallstoffen.
Seite 1 Erneuerbare Energien in Afrika Einführungsvortrag zur AWZ Anhörung am Dr. Paul H. Suding, GTZ.
Technische Universität München Lehrstuhl für Forstliche Arbeitswissenschaft und Angewandte Informatik BiomasseFreising, den Johann Kremer Forstliche.
1 Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftspolitik und internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Michael von Hauff Nachhaltigkeitsstrategien für Bundesländer.
1 DER MARKT FÜR NACHWACHSENDE ROHSTOFFE Straubing C.A.R.M.E.N. e.V. Der Markt für Nachwachsende Rohstoffe – Stoffliche Nutzung Dipl.-Biologe.
BioMethan Erzeugung I Handel I Beratung
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige Energieversorgung
PRO LANDSCHAFT AR/AI.
Deutschland Intelligent Vernetzt – Digitale Modellregion Rhein-Neckar
Pressearbeit am Beispiel „Ressourcenwende“
Dekarbonisierung wird zu neuen Leitidee - Elmau 2015
Workshop ‚Knowledge-based bio-economy’ –
Klimaschutzkonzept Gemeinde Jüchen - Kurzdarstellung -
TUB Forschungsplattform Urbane NetzInfrastrukturen
SMART FARMING 4.0 Genossenschaft GEMÜSEERZEUGER SEELAND (GES) PLANt FÜR DIE ZUKUNFT Die GES ist die führende regionale Produzenten-Vereinigung im Seeland.
Zukunftsaufgabe Klärschlammverwertung
EFRE Hamburg Hamburger Projekt-Familientreffen 2018, 9. Januar 2018.
Das Modell Güssing Die energieautarke Stadt
Netzwerk Schülerforschungszentren
LNG PILOTS - Infrastrukturnetzwerk in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und den Niederlanden , Emden Dr. Frank Köster, EnergieAgentur.NRW Netzwerk.
LNG PILOTS - Infrastrukturnetzwerk in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und den Niederlanden , Almelo Dr. Frank Köster, EnergieAgentur.NRW Netzwerk.
9. Mitgliederanlass cc ARA
VLI Frühjahrstagung Münster
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
JOBANGEBOT TEAMLeiter/-IN Testing
Klima- und Energiepolitik in NÖ
Innovationen am Beispiel Siemens Academia Superior 29. Jänner 2013
WIRKSAMKEIT LANDKREIS
 Präsentation transkript:

Smarte Bioökonomie - Innovationen für eine nachhaltige Zukunft Dipl Smarte Bioökonomie - Innovationen für eine nachhaltige Zukunft Dipl.-Ing. (FH) Jan Postel © Anklam Bioethanol GmbH simul+Werkstatt Ernährungswirtschaft: Intelligente Verwertung von Nebenprodukten in der Lebensmittelherstellung 26. April 2017, Friweika eG, Weidensdorf/Sachsen

Die Biomasse in der Ökonomie (CLICK!) Eine zukünftige Wirtschaftsform muss auf erneuerbaren – also nachwachsenden Ressourcen gründen ( Biomasse) Biomasse sichert unsere gesunde Ernährung ( Ernährung) - zukünftig auch unsere materiellen Bedürfnisse ( Stoffliche Nutzung) Für alle Veredelungsvorgänge, Wertschöpfungsketten sowie Anbau, Ernte, Transport von Biomasse, die Steuerung und das Monitoring benötigen wir erneuerbare Energie (CLICK!) Wind, Solar, Wasser und Bioenergie. Smarte Bioenergie versorgt zuverlässig („auch nachts bei Windstille“) Produktionsprozesse, Transport und Erntevorgängen mit Energie aus Rest- du Nebenproduktströmen (Beispiele: Sägenebenprodukte der Holzwirtschaft, Stroh als Koppelprodukte der Ernte, Zwischenfrüchte, Reste aus der Lebensmittelproduktion) Das skizzierte Wirtschaftssystem kann als „Bioökonomie“ bezeichnet werden (CLICK!) Nährstoffrecycling aus den eingesetzten Rohstoffen, z.B. über Klärschlamm (Phosphor – eine sehr begrenzte Ressource, D ist 100% importabhängig)  Bioenergietechnologien können hier Kreisläufe schließen Wichtig: intelligente, integrierte und gekoppelte energetische Nutzung von Biomasse Quelle: DBFZ, 2015

Biomasse-Reststoffpotentiale industrieller Rohstoffe Bespiele für genutzte Reststoffe/Rohstoffe; Theoretisches Reststoffpotential industrielle Reststoffe insgesamt 13,6 Mio. t TS (9 % des Gesamten Potentials (151 Mio. t TS) Kernaussage: große Potentiale vorhanden, aber zumeist schon in Nutzung. Im Bereich der industriellen Reststoffe kann das Aufkommen in der Regel nur indirekt über die Auswertung entsprechender Verfahrensprozesse ermittelt werden. Keine Statistiken vorhanden wie im Forst- und landwirtschaftlichen Bereich Inwiefern bestehende Stoffströme in eine höherwertige oder effizientere Nutzung umgelenkt werden können, ist unklar. Aufgaben sind also: Potentiale vollständig erfassen unerschlossene Potentiale nutzbar machen Erforschung einer höherwertigeren oder effizienteren Nutzung der Potentiale Quelle: Brosowski, A., Adler, P., Erdmann, G., Stinner, W., Thrän, D., Mantau, U., Blanke, C., Mahro, B., Hering, T., Reinhold, G., (2015) Biomassepotenziale von Rest- und Abfallstoffen. Status quo in Deutschland, Schriftenreihe Nachwachsende Rohstoffe, Bd. 36. Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR).

Unsere Vision: Smarte Bioökonomie für eine nachhaltige Zukunft Sichere, saubere, integrierte und intelligente Biomassenutzung für ein nachhaltiges Wirtschaftssystem Integrierte, konkurrenzfreie und bedarfsgerechte Energiebereitstellung Koppelproduktion biobasierter Energieträger Entwicklung hocheffizienter und sauberer Technologien Vollumfassendes Nachhaltigkeitsmonitoring Optimale Wertschöpfungsketten aus Biomasse Vielfältige Ziele der Biomassenutzung: energetisch, stofflich, Klima- und Ressourcenschutz, Versorgungssicherheit, Entwicklung ländlicher Räume Trends: Wachsende Nachfrage Bevölkerungswachstum, steigender Fleischkonsum, Ressourcenknappheit Herausforderung: Begrenztes und veränderliches Biomasseangebot Flächenverfügbarkeit, Klimaeinfluss, land- und forstwirtschaftliche Produktionsmethoden, politische Randbedingungen ZIEL: Eine klimaneutrale Bioökonomie auf Basis erneuerbarer Ressourcen

Anaerobe Verfahren Zielsetzung des Forschungsschwerpunkts „Biogasanlagen müssen hinsichtlich ihrer Substrate und der Bioenergiebereitstellung flexibler werden. Nur dann werden sie auch in Zukunft einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung der Energieversorgung leisten können“. (Dr. Jan Liebetrau, DBFZ) Zielsetzung des Forschungsschwerpunkts Flexibilisierung in Bezug auf Substrate und Prozessführung Prozessüberwachung und -regelung Emissionsminderung Effizienzsteigerung und Kostensenkung Koppelung von stofflicher und energetischer Biomassenutzung © DBFZ 2 Forschungspunkte herausgreifen und kurz vorstellen Umfangreiche Erfahrungen mit diversen Einsatzstoffen: Trester, Treber, Schlempe, Melasse, Getreide aus der Stärkeproduktion, Gemüseabfälle allg. Schlachtabfälle, verschiedene Pressrückstände Umfangreiche technische Ausstattung Labor Gärversuche, Analytik - Chromatographie, Futtermittelanalytik, Wichtige Projektreferenzen (Auswahl): Bioenergie-Flexibilisierung als regionale Ausgleichsoption im deutschen Stromnetz (Regiobalance) Betriebsbedingte Emissionen an Biogasanlagen (BetEmBGA) Potenziale zur Steigerung der Leistungsfähigkeit von Biogasanlagen - Energetische Effizienz von Repoweringmaßnahmen Bild: DBFZ

Auskopplung chemischer Wert- und Grundstoffe Produktion von Capronsäure und Caprylsäure aus Biomasse mittels anaerober Fermentation (CAPRAFERM®-Prozess) Verwendung komplexer Substrate (z.B. Nawaros, Abfälle) ohne vorherige Vorbehandlung wie z.B. Verzuckerung möglich Koppelprozess (Bioraffinerieverfahren) mit energetischer Biomassenutzung (Biogas) OH O Capronsäure (C6) Nutzung der Spezialchemikalien möglich für: Nahrungsmittelzusatzstoffe (z.B. Ester) Futtermittel Kosmetik Schmierstoffe Reinigungsmittel Treibstoffe, Drop-in-fuels (Patente angemeldet) Biokunststoffe Caprylsäure (C8) Mehr Infos: Dr. Heike Sträuber (heike.straeuber@ufz.de); http://www.ufz.de/index.php?de=41311

Angewandte Forschung am DBFZ Forschungsbiogasanlage Verbrennungstechnikum Biogaslabor Kraftstofftechnikum Motorprüfstand Analytiklabor Fotos: DBFZ / Jan Gutzeit

Angewandte Forschung am DBFZ Foto: Paul Trainer (DBFZ)

Vernetzung des DBFZ in Sachsen (Auswahl) Aufbau bundesweiter Innovationsplattformen Energie- und Umweltcluster Leipzig Inkubator in Kooperation mit NEU e.V. Einbindung in sächsische Innovationsstrukturen Gründernetzwerk der Leipziger Hochschulen und Forschungseinrichtungen Cluster der Spitzenforschung Nicht nur fachlich und inhaltlich gut aufgestellt, sondern auch weit vernetzt  Verweis auf Roman Sachsen im Zentrum Europäischer KMU-Netzwerke

Das können wir für Sie leisten Angewandte Forschung u. Entwicklung entlang der gesamten Wertschöpfungskette Technische, ökonomische und ökologische Bewertung, Marktanalysen und Datenbereitstellung Konzepterstellung, Bilanzierung und Integration in bestehende Prozesse nationale und internationale Vernetzung der vielschichtigen Forschungslandschaft Erarbeitung wissenschaftlich fundierter Entscheidungshilfen für die Politik, Wirtschaft und andere Institutionen Eruieren von Fördermöglichkeiten Fotos: DBFZ

Smart Bioenergy – Innovationen für eine nachhaltige Zukunft Wir laden Sie ein! Ansprechpartner Prof. Dr. Michael Nelles Daniel Mayer Prof. Dr. Daniela Thrän Dr. Jan Liebetrau Dr. Volker Lenz Dr. Franziska Müller-Langer Dr. Ingo Hartmann

Ausgewählte Forschungsfelder der Biogastechnologie Kleine, modulare Biogasanlagen Für flexiblen Einsatzort und breites Substratspektrum Zeitlich flexible Energiebereitstellung aus Biogasanlagen Speicherung der Energie (Gas / Strom / Wärme) Anpassung des Fütterungsregimes Auskopplung chemischer Wert- und Grundstoffe Rückgewinnung von Stickstoff und Phosphor als Dünger Extraktion organischer Säuren aus dem Gärprozess  z.B. Bio-Kunststoffe Kraftstoffe aus Biogas Verdichtung zu CNG  PKW Verflüssigung zu LNG  Nutzfahrzeuge