BVT-Praktikum SS 2010 Projektpraktikum: Eigenständige Einarbeitung in die Thematik und Vorbereitung der Versuche Projektorganisation: Definition von Teilaufgaben;

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Med. Klinik m.S. Infektiologie und Pneumologie Blended learning Konzept Sommersemester 2008 Janine Zahlten.
Advertisements

Fachhochschule Gelsenkirchen
Fachhochschule Gelsenkirchen
Fachhochschule Gelsenkirchen - Standort Recklinghausen-
Fachhochschule Gelsenkirchen - Standort Recklinghausen-
Abteilung Produktionssysteme
Fachhochschule Gelsenkirchen
Projektmanagement.
Das Modell der Integrierten Prozess- und Projektorganisation
Projektorganisation Mieschke Hofmann und Partner
Projektbeschreibung Technologie
Evaluation von Lernplattformen IDEe qualifizierung :: ARGE :: Prof. Dr. Peter Baumgartner Herzlich Willkommen Evaluation von Lernplattformen Wien, 7. März.
LVA , SS021 Software Engineering Praktikum Software Engineering ist die praktische Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse für die wirtschaftliche.
Gymnasium Schloß Holte-Stukenbrock. Studien- und Berufswahlorientierung (StuBO) Konzept, Umsetzung und Ausblick (8/2016)
Project SachzielKostenzielTerminziel Gesetze Patentrechte Personelle BedingungenUmweltbestimmungen Nebenziele mit Konfliktpotential.
Informationsabend S Betriebspraktikum Wahlpflichtunterricht Abschlussprüfungen.
Projekte – Grundlagen Grundelemente von Projekten und Prozessmanagement komplexe neue und einmalige Aufgabenstellung die Aufgabenerledigung erfolgt außerhalb.
2. Meilenstein-Präsentation Gruppe: Visuelle Kommunikation 2 Seminarkurs 2015/2016 Nico Bertsche und Alina Stöffler Thema: Drehen eines Projektvideos.
Ethanol- Fermentation. Agenda Versuchsvorbereitungen Versuchsaufbau Fermentation -> Batch-Betrieb -> Konti-Betrieb Analytik und Dokumentation Mikrofiltration.
Bioraffinerie von Speiseabfällen
Praktikum im Bereich Psychologie (m/w) ab sofort, mind
Suchtpräventionswoche des 8
Citronensäure 2- Hydroxypropan-1,2,3-tricarbonsäure
Rolf Katzenmeyer, Studienseminar BS Gießen
Studentische Unternehmensberatung
Aachener Dialog zum Praxissemester
Energie – KVP kontinuierlicher Prozess zur Steigerung der Energieeffizienz Ziel des Projekts: Im Zuge des Kooperationsprojektes Energie KVP werden gemeinsam.
SFG Studentische Forschungsgruppen Geschichte 08
Fortgeschrittenen-Praktikum „DNA-Analyse“
Stand: Systemkontrolle im Rahmen der internen Qualitätssicherung
Das situationsbezogene Fachgespräch
Institut für Landtechnik und Tierhaltung Matthias Majewski
Life is Strange Projekt: Alltagshelden
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
G/W/GW JJJJ0XX Titel und Akronym des Forschungsprojekts
Dr. BABOR GmbH & Co. KG BABOR ist ein international ausgerichtetes Unternehmen mit familiärer Tradition und eine der führenden Marken in der Institutskosmetik.
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Projektorganisation
VDMA Integrated Assembly Solutions (IAS) – Leistungsportfolio der Mitgliedsunternehmen
Roadmap Planung
Migration einer HA-Firewall
Berufsorientierungsprogramm – BOP in den Technologiezentren der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade.
„Fontane-Route“ „Rad-Wanderung durch die Mark Brandenburg“
Projektinhalt Schnittstellen Projektinhalt: [Was wird gemacht …] […]
JUHR ARCHITEKTURBÜRO FÜR INDUSTRIEBAU- UND GESAMTPLANUNG WUPPERTAL
Anmeldung zum Anatomie-/Physiologie Praktikum für Pharmazeuten SS 2017
EPortfolio FI Mag. Günther Schwarz.
1. Messen, Bilanzierung und Dokumentation
Einführung in die Übungsfirmenarbeit – Oktober 2017
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal
Abteilung Produktionssysteme
Lean Construction Project Award 2018
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Methode Umweltanalyse – Benchmarking
Immunologie - Master-Studiengang
Projektplan für ISO Implementierung
Präsentation der Evangelischen Jugend Schwerin
Die Rolle von Vorstand und GL in der Strategiearbeit
INTEGRIERTES BERUFSPRAKTIKUM
BIBA - Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH
Pflichtenheft und der Unterschied zum Lastenheft
Herzlich Willkommen zum Themenbaustein :
Experiment Nr. 6 Herstellung eines Wirkstoffs
Lean Construction Project Award 2019
Klima- und Energiemodellregion Stadt Krems
Mögliche Arbeitsschritte
Das Lastenheft Svenja Kolbe ET/IT
Rekombinante Herstellung von Insulin
 Präsentation transkript:

BVT-Praktikum SS 2010 Projektpraktikum: Eigenständige Einarbeitung in die Thematik und Vorbereitung der Versuche Projektorganisation: Definition von Teilaufgaben; Information, Vorbereitung und Synthese zum Projekt; Projektbesprechungen mit Einbindung von „Experten“ Durchführung in der jeweiligen Praktikums- woche, Auswertung und Dokumentation Dokumentation (Projektreport) und Präsentation am Semesterende

Projektziele Gestaltung und Umsetzung eines biotechnischen Prozesses mit Aufbereitung der Rohstoffe (Mediumsprä- paration, Mischung, Sterilisation) Reaktion: mikrobiell, ggf. enzymatisch und mikrobiell Aufarbeitung: Separation und partielle Produktreinigung; Produktcharakterisierung Praktische Umsetzung des Vorlesungsstoffs; Bestimmung von Prozesskenndaten und Leistungscharakteristiken (Ausbeute, Reinheit...)

Realisierung Zwei Prozessthemen stehen zur Verfügung: Produktion von Backhefe aus einfachem Glucosemedium (alternativ: aus Stärkehydrolysat) durch Fermentation, Separation und Gefriertrocknung Produktion Glucose durch enzymatische Hydrolyse von Weizenstärke und Fermentation zu Bioethanol mit Rektifikation zu Primasprit

Prozessdetails Enzymatische Hydrolyse: 2 Reaktionsschritte zur Substrataufbereitung Filtration der Substratsuspension Sterilisation der Fermenter Fermentation im Batch, Fedbatch bzw. kontinuierlich (als Chemostat bzw. mit Zellseparation und –rückführung: integrierter Fermentationsprozess) Aufarbeitung mit Zellseparation, Mikro- bzw. ultrafiltration, Lyophilisation und Rektifikation

Anlagen: Backhefe

Anlagen: Bioethanol

Anlagen: Separator

Anlagen: Zellaufschluss

Anlagen:Rektifikation

Backhefe-Anwendung