Going Abroad – Connecting business potential across borders Schweden-Deutschland-Litauen Juni 2011 – Dezember 2013 Ein Projekt im Rahmen des Programms.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ziel Information/ Bewusstseinsbildung
Advertisements

Innovationstransferprojekt
Fachforum 1: Modelle des Wiedereinstiegs/ Beispiel power_m
Partner aus dem Land Brandenburg
Inhalte Die Gemeinschaftsinitiative EQUAL Zielsetzung und Programm Vorgehensweise Die Entwicklungspartnerschaft Berlin DiverCity Partnerinnen Zielsetzung.
Akademie für Wirtschaft und Arbeit
Community Building im Bereich ePublishing Das CARPET Projekt.
AktivRegionen und Regionale Nahversorgung in Schleswig-Holstein
TÜV Rheinland Akademie: Ihr Partner vor Ort ...
Schleswig-holsteinische Akteure in der Gemeinschaftsinitiative EQUAL Empfehlungen für die ESF Förderperiode NetzwerkInnovationTransnational.
Institut für Politikwissenschaft - Centre for European Studies Sozialwissenschaften Fachbereich 08 Digital European Communication (DEC) Leitung: Prof.
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt.

Unterstützungsmöglichkeiten. Ablaufplan KMU kooperieren mit Hochschulen 9.00 – 9.30: Anmeldung 9.30 – 9.45: Vorstellung des Ablaufplanes 9.45 – 10.15:
Ein Frauennetzwerk stellt sich vor. Ein Frauennetzwerk stellt sich vor.
Was bedeutet BQN BQN steht für: Berufliche QualifizierungsNetzwerke für jugendliche Migrantinnen und Migranten. Vom 1. Januar 2004 bis zum 30. Juni 2006.
GENDER MAINSTREAMING Die 4-R-Methode
Instrumente zur Stimulierung der internationalen Forschungs- und Technologiekooperation deutscher KMU Bonn, , DLR - Internationales Büro Informationsgespräch.
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Assessment interkultureller Kompetenz
IHR LOGO Die Gründerwoche ist Teil der Initiative Gründerland Deutschland des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie.
GK/LK Sozialwissenschaften
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
Forum am Regensburg Stadtbesichtigung
Das Leonardo da Vinci- Innovationstransferprojekt:
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
ProjektUniRegio UniRegio Workshop I Einleitung und Ziele Univ.-Prof. Dr. Gerhard Strohmeier IFF-Wien,
1 Comenius-Projekt 2003/2004 LIVING VALUES THROUGH ART Grundschule Höllstein Gradinita 211 Bukarest Gradinita 240 Bukarest CEIP San Cugat.
Fit für Europa Weiterbildung zu EU-Dozent/innen Technische Universität Berlin Zentraleinrichtung Kooperation Weiterbildung gefördert durch den ESF und.
Projekt DONAUHANSE – Netzwerk der Donaustädte. Donaustädte DONAUHANSE KulturTourismusWirtschaftHäfen LightBox Masterplan Marketing Dissemination Activity.
Das Exzellenzlabel CertiLingua für mehrsprachige, europäische und internationale Kompetenzen Henny Rönneper Ministerium für Schule und Weiterbildung.
And Poland Global Entrepreneurship Week Deutschland und Polen Nov
Sachstand EINIG im Nordwesten Ein Projekt zur IT-Umsetzung der EU-DLR Gesa Wessolowski Die Senatorin für Finanzen, Bremen in Kooperation mit dem Institut.
A school-community approach to influence the determinants of a healthy and balanced growing up Shape Up Europe Ein gemeinschaftlicher Ansatz von Schulen.
EUNOP- Partnermeeting Das Projekt EU-Net Oderpartnership wird vom Land Berlin gefördert und aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale.
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
G I S E L A Ein europäisches Projekt mit Forschungs- und Netzwerkaktivitäten Erste Sitzung des Internet-Redaktionskreises 29. März 2007.
Willkommen bei FEDORA Europäisches Forum für Hochschulberatung Forum Européen de l’Orientation Académique European Forum for Student Guidance.
Hochschulforschung | Higher Education Research Pfeffer, Aspekte von Internationalität Internationalisierungsprozesse an Ö. Hochschulen,
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
NETZWERK >REDUMAD< IHR NETZWERK FÜR INNOVATIONEN IN DER BAUBRANCHE.
INSME – International Network for SMEs INSME INTERNATIONAL NETWORK FOR SMEs INSME INTERNATIONALES NETZWERK FÜR KMU April 2007.
Das Projekt ‚STEPS‘ „Structures towards Emancipation, Participation and Solidarity“ Ein Projekt zur Bekämpfung der Diskriminierung von Menschen mit Lernschwierigkeiten.
Thomas Brinks, Hannover, September 2016 Innovationsberatung.
04.Januar- 03.Oktober 2017 Projekt N: DE04-KA
Ausschuss für die Gleichstellung von Frauen und Männern
Vorstellung – Smart Space
DOAG Hochschul-Community
Deutschland Intelligent Vernetzt – Digitale Modellregion Rhein-Neckar
Chancen für Gliederungen
zur Kursleiterqualifizierung
"Grenzraum Aktiv" Evaluierung und Ausblick
Öffentlichkeitsarbeit in der Ostseekooperation
Die Exportinitiativen für Erneuerbare Energien & Energieeffizienz
Das Ziel des Projekts ist es, Universitäten und Unternehmen dauerhaft eng zu vernetzen. Zu diesem Zweck wird ein unabhängiges EuFooD-STA.
PIUS-Internet-Portal – das Webportal des Mittestands
GENDER MAINSTREAMING Die 4-R-Methode
JaoFFICE START-TEAM BPS International 2015.
EFRE Hamburg Hamburger Projekt-Familientreffen 2018, 9. Januar 2018.
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
Project Manager Special Machines sysmelec® (m/w)
JUNIOR Company Programm
DOAG Hochschul-Community
Projekt „DONAUHANSE – Netzwerk der Donaustädte“
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
Die 5 Change-Bereiche: Definieren Sie Initiativen aus allen fünf Bereichen, um eine Veränderung zum Erfolg zu führen Führung & Vorbilder Kommunikation.
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
How to receive support from the NCP and EEN Network in Austria?
 Präsentation transkript:

Going Abroad – Connecting business potential across borders Schweden-Deutschland-Litauen Juni 2011 – Dezember 2013 Ein Projekt im Rahmen des Programms Südliche Ostsee

„Derzeit ist das erfinderische und geschäftliche Potenzial von Frauen das wirkungsvollste Potenzial für regionale Entwicklung. Und es ist notwendig, dieses Potenzial auf den internationalen Markt zu führen und in die wirtschaftliche Entwicklung zu integrieren!“ Zitat von Danuta Hübner, damaliger Kommissarin für die Regionalpolitik der EU, bei der Nordeuropäischen Konferenz über das Unternehmertum von Frauen in Stockholm im Oktober 2007.

Projektziele 1. Das Wachstum kleiner, von Frauen geführter Unternehmen fördern, indem man ihnen hilft die Herausforderungen anzunehmen, die damit verbunden sind, sich auf neuen Märkten zu etablieren. 2. Länderüberschreitende Netzwerke zwischen den Unternehmen entwickeln. 3. Unternehmerinnen in schwedischen, deutschen und litauischen Gesetzen, Vorschriften und Methoden in Zusammenhang mit internationalem Handel ausbilden. 4. Die Methode der „Teams für Erfolg“ länderübergreifend entwickeln, so dass die Unternehmen die Möglichkeit erhalten, ihr neues Wissen praktisch anzuwenden.

Partner 1. Region Skåne, Regionalt ResursCentrum för kvinnor i Skåne (Regionales Ressourcenzentrum für Frauen in Skåne) 2. Women into Business (Frauen in die Wirtschaft), Mecklenburg- Vorpommern 3. Hansestadt Rostock 4. Winnet Kronoberg 5. Kretinga Women´s Information and Training Centre (Kretinga Informations- und Trainingszentrum für Frauen) 6. Rietavas Business Information Centre (Rietavas Informationszentrum für Unternehmen) 7. Christina – föreningen för företagsamma kvinnor (Christina – Verein für Frauen mit Unternehmergeist), Kristianstad

Beteiligte Institutionen 1. Rotorwerk Project Services, Rostock 2. Winnet Sverige 3. Winnet Europe 4. Gemeinde Växjö 5. Gemeinde Kristianstad 6. Universität in Szczecin/WRC (Stettin/Zentrum für Forschung von Frauen)

Projektzeitraum und Projektbudget Start am 1. Juni 2011 Ende am 31. Dezember 2013 Budget EUR

Projektergebnisse 1. Geschäftliche Entwicklung und Wachstum bei kleinen, von Frauen geführten Unternehmen, mittels mehr Wissen über internationalen Handel und Zugang zu einem internationalen Netzwerk Landesgrenzen überschreitende Kontakte zwischen kleinen Unternehmen im Gebiet südliche Ostsee 3. Handbuch, Teams für Erfolg 4. Newsletter 5. Website 6. Kanal für die IT-Kommunikation 7. Konferenzen zur Ausbreitung

Zielgruppen Primäre Zielgruppe: Frauen, die kleine Unternhmen führen, welche das Potenzial für internationale Geschäftsbeziehungen in den beteiligten Regionen haben. Sekundäre Zielgruppe: Ressourcenzentren für Frauen, Beratungseinrichtungen, die mit Jungunternehmern bzw. Unternehmerinnen arbeiten, Wirtschaftsinstitutionen, wie zum Beispiel Branchenorganisationen, Handelskammern, Unternehmensberater und Gründerzentren.

1. Element: Leitung und Koordination Verantwortlicher Partner: Region Skåne Aktivitäten: 1. Projektleitung 2. Unterstützung der übrigen Projektpartner 3. Berichterstattung über Projekte

2. Element: Kommunikation und Verbreitung Verantwortlicher Partner: Region Skåne Aktivitäten und Instrumente: 1. Publikationen 2. Die Eröffnungkonferenz 3. Konferenzen zur Verbreitung 4. Newsletter 5. Website, Blogg, Intranet 6. Handbuch, Teams für Erfolg

3. Element: Branchennetzwerk Verantwortlicher Partner: Winnet Kronoberg Aktivitäten: 1. Analyse des Ist-Zustands in den teilnehmenden Regionen hinsichtlich des Unternehmertums von Frauen. 2. Entwicklung eines Modells und Durchführung von Themenworkshops in branchenweisen Gruppen, um die geschäftliche Entwicklung zu fördern. 3. Länderüberschreitende Treffen und Geschäftsreisen organisieren, um Netzwerke zu bilden, die zur Geschäftsentwicklung führen sollen. 4. Eine geeignete Methode für die IT-Kommunikation zwischen transnationalen Arbeitsgruppen finden.

4. Element: Teams für Erfolg Verantwortlicher Partner: Women into Business (Frauen in die Wirtschaft) Aktivitäten: 1. Einführung von regionalen Teams für Erfolg in Litauen. Entwicklung und Unterhalt von länderüberschreitetenden Teams für Erfolg in Schweden, Deutschland und Litauen. 2. Coaching und Geschäftsentwicklung anhand von Themenworkshops für Teams für Erfolg. 3. Länderüberschreitende Treffen und Geschäftsreisen organisieren, die zu Kooperationen und Geschäftsentwicklung führen. 4. Eine geeignete Methode für die IT-Kommunikation zwischen transnationalen Arbeitsgruppen finden.

Ansprechpartner: