Giraffe - Giraffa camelopardalis Netzgiraffen (Giraffa camelopardalis reticulata) im Tiergarten Nürnberg. Fotograf: Jochen Ackermann. Mit freundlicher.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Elektronische Ressourcen: Anforderungen an die Bestellsysteme Stefan Wulle, FAG Fernleihe und Endnutzer des Berlin, 8. September 2010 FAG Fernleihe und.
Advertisements

Giraffe Die Giraffe ist eines der größten Landsäugetiere der Welt. Die Giraffe ist eines der größten Landsäugetiere der Welt. Die Giraffe lebt in den Savannengebieten.
20 Chargenumbuchung. © beas group 2011 / Page 2 This documentation and training is provided to you by beas group AG. The documents are neither approved.
05 Stammdaten Arbeitsgang. © beas group 2011 / Page 2 This documentation and training is provided to you by beas group AG. The documents are neither approved.
From “Deutsch: Na Klar! 5th Edition”
Wikis und Wikipedia Michal Simko Otis Skopik.
weiteres zu Europa
HERMANN KOLB PRESENTS.
Was ist die Frage? Sven Koerber-Abe, Nein, ich komme aus Berlin.
Sven Koerber-Abe, 2014 Grammatik: Perfekt Grammatik: Perfekt.
Perfekt-Quiz Sven Koerber-Abe, 2014.
Einfaches Erstellen von Präsentationen aus Einzelfolien heraus.
Schreib-Training Sven Koerber-Abe, 2012.
Sven Koerber-Abe, 2014 Grammatik: mein / dein Grammatik: mein / dein.
Sven Koerber-Abe, 2014 haben (Akkusativ). Das ist ___ Kamera.
Stephanie Müller, Rechtswissenschaftliches Institut, Universität Zürich, Rämistrasse 74/17, 8001 Zürich, Criminal liability.
Nach dem Namen fragen Sven Koerber-Abe, 2013.
Bezahlen im Restaurant
Literary Machines, zusammengestellt für ::COLLABOR:: von H. Mittendorfer Literary MACHINES 1980 bis 1987, by Theodor Holm NELSON ISBN
Arbeiten in einem agilen Team mit VS & TFS 11
Positions- Quiz Positions- Quiz Sven Koerber-Abe, 2014 ? ?
Statistiken beschreiben
Wie gefällt dir … ? Sven Koerber-Abe, 2013.
Wegbeschreibung Sven Koerber-Abe, 2015.
Sven Koerber-Abe, 2015 Grammatik: können, wollen, möchten Grammatik: können, wollen, möchten.
Sven Koerber-Abe, 2015 Grammatik: müssen, dürfen Grammatik: müssen, dürfen.
Was ist die Frage? Sven Koerber-Abe, Nein, ich komme aus Berlin.
Interview-Übung (Start Deutsch 1) Sven Koerber-Abe 2012.
Position Sven Koerber-Abe, 2015 ▪ ▪. in Der PC ist in ___ Box.
Dativ Sven Koerber-Abe, 2015.
Die toten hosen German punk rock band since thirty years With many well known hits.
Technische Universität München Institute of Aeronautical Engineering Prof. Dr.-Ing. Horst Baier Presentation of the Institute (December 2009)
Sven Koerber-Abe, 2016 Grammatik: Artikel (Zusammenfassung) Grammatik: Artikel (Zusammenfassung)
(Name of presenter) (Short title of presentation).
OCR mit cuneiform Jürgen Weigert openSUSE user
Sven Koerber-Abe, 2016 München. Ooooh! 11 & 12 (& 17) Uhr.
Sven Koerber-Abe, 2016 Bayern. Was ist der Unterschied zwischen Restaurant und Biergarten?
Your Logo Presentation Title Presentation Subtitle.
Bezahlen im Restaurant
Perfekt-Quiz Sven Koerber-Abe, 2014.
FREE ICONS POWERPOINT TEMPLATE.
Musik-Quiz Sven Koerber-Abe, 2013.
Wie gefällt dir … ? Sven Koerber-Abe, 2013.
Slowakei (Slovensko) Sven Koerber-Abe, 2016.
Slowakei (Slovensko) Sven Koerber-Abe, 2016.
Bandvorstellung Sven Koerber-Abe, 2013.
Wegbeschreibung Sven Koerber-Abe, 2015.
Wie heißt er? Sven Koerber-Abe, 2012.
Uhrzeit Sven Koerber-Abe, 2014.
Wie heißt er? Sven Koerber-Abe, 2012.
Perfekt-Quiz Sven Koerber-Abe, 2014.
München Sven Koerber-Abe, 2016.
Grammatik: Perfekt Sven Koerber-Abe, 2014.
Imperativ! Sven Koerber-Abe, 2014.
Grammatik: waren / hatten
Wiederholungs- übungen 2. Halbjahr
Dativ Sven Koerber-Abe, 2015.
Schreib-Training Sven Koerber-Abe, 2012.
Woher kommst du? Sven Koerber-Abe, 2013.
Im Tierpark Photo from Agadez, GNU Free Documentation License, Creative Commons.
Wohin bist du gegangen? Where did you go?
Open Educational Ressources - eine sehr kurze Definition
Positions- Quiz ? Sven Koerber-Abe, 2014.
Bandvorstellung Sven Koerber-Abe, 2013.
Thema Kraftfeld-Analyse
Grammatik: Perfekt Sven Koerber-Abe, 2014.
Fotos von verschiedenen Personen
Open Educational Ressources - eine sehr kurze Definition
Titel Untertitel Alle Autoren bestätigen, dass keinerlei Interessenskonflikt vorliegt. München, DGAUM Jahrestagung,
Grammatik: Position Sven Koerber-Abe, 2013.
 Präsentation transkript:

Giraffe - Giraffa camelopardalis Netzgiraffen (Giraffa camelopardalis reticulata) im Tiergarten Nürnberg. Fotograf: Jochen Ackermann. Mit freundlicher Genemigung durch den Tiergarten Nürnberg zur Verfügung gestellt. Lizenz:.GNU-Lizenz für freie Dokumentation (1) Systematik: (2) Klasse: Säugetiere Überordnung:Laurasiatheria Ordnung: Paarhufer Unterordnung:Wiederkäuer Familie: Giraffenartige Gattung:Giraffa Art: Giraffe

Giraffe - Giraffa camelopardalis Merkmale: - höchstes landlebendes Tier - Größe: Bullen bis zu 6m, Kühe etwas kleiner - Gewicht: Bullen bis zu 1900 kg, Kühe etwas leichter - sehr schnell, bis 55 km/h - blaue Zunge - nehmen ca. 30 kg Nahrung (Blätter aus Baumkronen) am Tag auf - Verständigung im Infraschallbereich (unter 20 Hertz) (2) Vorkommen: - in afrikanischen Savannen südlich der Sahara (2)

Giraffe - Giraffa camelopardalis Nachwuchs: „Die Tragzeit dauert 14 bis 15 Monate.“ (3) In der Regel wird ein Junges im Stehen geboren. (3),(4) Schlafgewohnheiten: - Die Giraffen legen sich erst nach Einbruch der Dunkelheit nieder. - Sie liegen insgesamt etwa 8 Stunden, stehen aber mehrmals auf. - Der Tiefschlaf dauert max. 12 min. (4) Eine Giraffenmutter (Giraffa camelopardalis) mit ihrem Kalb in Sambia. Autor: John Walker Genehmigung: PD images from John Walker (5)

Giraffe - Giraffa camelopardalis Quellen: (1) GNU-Lizenz für freie Dokumentation: Permission is granted to copy, distribute and/or modify this document under the terms of the GNU Free Documentation License, Version 1.2 or any later version published by the Free Software Foundation; with no Invariant Sections, no Front-Cover Texts, and no Back-Cover Texts. A copy of the license is included in the section entitled "GNU Free Documentation License". (2) (3) Abschnitt „Nachwuchs“ Zeile1 (4) Grzimeks Tierleben Säugetiere 4, Deutscher Taschenbuch Verlag, München, Oktober 1993, Seite 272 und 273. (5) Lizenz von John Walker: This file has been (or is hereby) released into the public domain by its author, John Walker. This applies worldwide. In case this is not legally possible: John Walker grants anyone the right to use this work for any purpose, without any conditions, unless such conditions are required by law.