1 DER MARKT FÜR NACHWACHSENDE ROHSTOFFE Straubing C.A.R.M.E.N. e.V. Der Markt für Nachwachsende Rohstoffe – Stoffliche Nutzung Dipl.-Biologe.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Frank-Michael Baumann EnergieAgentur.NRW
Advertisements

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. Hofplatz Gülzow Tel / Fax 03843/ Anbau.
1. Einbettung und Grundlagen des Aktionsplans
Nachwachsende Rohstoffe in der chemischen Industrie
Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007
Was wir können… Arbeitsplätze, 40% Green Jobs ! Bereits 40% der Arbeitsplätze in der Zellstoff- und Papierindustrie sind Green Jobs und stärken.
Erneuerbare Energiequellen
Was ist Kraft-Wärme-Kopplung?
Wirtschaftlichkeit der Nutzung von
DECA Dienstleister Energieeffizienz & Contracting Austria.
Solar-basierte Werkstoffzukunft mit dem Roh- und Werkstoff Holz
Impressum: Herausgeber
30. Mai 2012 Contracting-Ausschreibungen – aber richtig! Dachverband Energie-Contracting Austria (DECA )
BLT Wieselburg / Jänner 2003Seite 1 Bundesanstalt für Landtechnik Federal Institute of Agricultural Engineering A 3250 Wieselburg / Austria Rottenhauser.
Biogas und dessen gesellschafts- politische Rolle Quelle:
Sonne   Sonnenstrahlen sind die Quelle allen Lebens auf der Erde. Sie geben allen Pflanzen und Lebewesen Energie. Einen Grossteil der Sonnenenergie nehmen.
Bioenergie in Bayern ErfolgeZiele 2020 –
MARKT DER DONAUSCHIFFFAHRT aus der Präsentationsserie „Grundlagen der Binnenschifffahrt“
Nachhaltiger Verkehr Realität oder Utopie DI Harald Bala MSc TBB Consulting
INNOVATIONEN IM BEREICH DER ERNEUERBAREN ENERGIETECHNIK.
Erneuerbare Energie......zu teuer für viele von uns?
Wärme maßgeschneidert Ihr Partner für Wärme und Energie Ein Unternehmen der ECOJOINTS 20. Juni 2006 Smelt, Ljubljana/Laibach.
14. September 2010 Im Osten geht die Sonne auf! Energieräumliches Umsetzungskonzept für den Leipziger Osten Präsentation des Umsetzungskonzeptes Christian.
Gymnasium der Ursulinen-Schulstiftung Die Republik Taiwan stützt sich in ihrer Energieversorgung derzeit überwiegend auf Importe fossiler Brennstoffe,
Russisch-Deutsches Zentrum für Zusammenarbeit in Wissenschaft und Bildung Ein Gemeinschaftsprojekt des Instituts für Philologie und interkulturelle Kommunikation.
BIOSPRIT MACHT HUNGER Agrarkraftstoffe werden nicht aus Erdöl, sondern aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen. Man unterscheidet Agrarethanol.
Informationsveranstaltung: Energieeffizienz im Gastgewerbe, , E-Werk Eschwege.
Meisterausbildung Gartenbau Information 13. Juni 2015 Langenlois.
Leitprojektauftrag Nr. 17 Entwicklungskonzept Freizeit- und Erholungszentrum Horn.
Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher e.V. (AGR).
Technische Universität München Lehrstuhl für Forstliche Arbeitswissenschaft und Angewandte Informatik BiomasseFreising, den Johann Kremer Forstliche.
A German cluster of agricultural research facilities for the »knowledge based bio-economy«
Klimaschutzbericht Marlies Finke Stadt Langenhagen
Recycling von Kunststoffen
Nachhaltige Innovationen
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
Schnellkurs Erfolgreich Stiftungsgelder einwerben
Jugend gestaltet nachhaltige Zukunft
Pressearbeit am Beispiel „Ressourcenwende“
Ökologischer Fußabdruck
IHK-Energiescouts weisen den richtigen Weg
Klimaschutzkonzept Gemeinde Jüchen - Kurzdarstellung -
Die Exportinitiativen für Erneuerbare Energien & Energieeffizienz
Technische Hintergründe Von Jacob und Mika
Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V.
PIUS-Internet-Portal – das Webportal des Mittestands
Verein für nachhaltige Entwicklung im Landkreis Uelzen
Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise
KIT-Leitbild-Projekt
Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Energiewende
Das Modell Güssing Die energieautarke Stadt
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Sonne   Sonnenstrahlen sind die Quelle allen Lebens auf der Erde. Sie geben allen Pflanzen und Lebewesen Energie. Einen Grossteil der Sonnenenergie nehmen.
Die Energiewende und Auswirkungen auf die Strompreise
Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK)
Verzahnung vom Rechenzentrumsumfeld und grafischer Industrie
Campus Straubing SG 22 (Schulgasse 22)
INNOVATIONSFÖRDERNDE ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG
Umstrukturierung des WPU-Angebotes
Deutschland Der Vorreiter beim Klimaschutz
VLI Frühjahrstagung Münster
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
Geschäftsplan: Gegenstand und Zweck
Anlagen im Betrieb Schulungsunterlagen
Masterstudium Technische Chemie – Spezialisierung Nachhaltige Technologien und Umwelttechnik Dr. Bettina Mihalyi 23. Mai 2018.
EMAS Erfahrungsaustausch
Wärmestrategie – Auftaktveranstaltung am 12. Februar 2019
Neue Regionalpolitik Juni 2006
Referentin: Vanessa Pietsch
 Präsentation transkript:

1 DER MARKT FÜR NACHWACHSENDE ROHSTOFFE Straubing C.A.R.M.E.N. e.V. Der Markt für Nachwachsende Rohstoffe – Stoffliche Nutzung Dipl.-Biologe Nico Ramisch Tel /

2 GLIEDERUNG Vorstellung C.A.R.M.E.N. e.V. Nachwachsende Rohstoffe Stoffliche Nutzung Markt & Prognosen

3 WER SIND WIR Centrales Agrar-Rohstoff Marketing- und Energie-Netzwerk Koordinierungsstelle für Nachwachsende Rohstoffe, Erneuerbare Energien und nachhaltige Ressourcennutzung 38 MitarbeiterInnenSitz in Straubing

4 Angewandte Forschung bei  Energie- und Rohstoffpflanzen  Biogenen Festbrennstoffen  Biogenen Kraft-, Schmier- und Verfahrensstoffen Förderung von Projekten  Energie aus Biomasse: Biomasseheizwerke  Forschung, Entwicklungund Demonstration Wissenstransfer  Seminare, Beratung, Internet Technologie- und Förderzentrum SAZ - Schulungs- und Ausstellungszentrum für Nachwachsende Rohstoffe Forschung und Lehre in den Bereichen  Technologie Biogener Rohstoffe  Chemie & Molekularbiologie Nachwachsender Rohstoffe  Pflanzenphysiologie  Biogene Werkstoffe  Energietechnik & Maschinenbau  Biogastechnologie  Geothermie  Marketing & Management Nachwachsender Rohstoffe  Betriebswirtschaftslehre Nachwachsender Rohstoffe Koordinierungsstelle für Nachwachsende Rohstoffe, Erneuerbare Energien u. nachhaltige Ressourcennutzung  Begutachtung, Begleitung und Evaluierung von Projekten  Beratung, Informationstransfer und Öffentlichkeitsarbeit  Vernetzung von Wissenschaft und Praxis  Analysen und Umfragen für Erzeuger, Anwender, Forschung und Politik Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

5 MITGLIEDER

6 UNSERE ARBEITSFELDER  Feste Brennstoffe  Biogas und Mobilität  Energie vor Ort  Stoffliche Nutzung  Netzwerk Forst und Holz

7 Fachliche Beratung und Koordinierung Biomasse Erneuerbare Energien Energieeffizienz Begutachtung, Betreuung und Evaluierung einschlägiger Projekte Technologie- und Informations- transfer Öffentlichkeitsarbeit Publikationen Vorträge Veranstaltungen WAS WIR TUN

8 MESSEN UND AUSSTELLUNGEN 20 Messeauftritte im Jahr Dauerausstellung im SAZ: „NawaRo - Von der Pflanze zur Nutzung“ Ausstellung „Bioökonomie zum Anfassen - Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen fürs Leben“, München

9 VERANSTALTUNGEN C.A.R.M.E.N. - Forum , Straubing Herzogschloss C.A.R.M.E.N. - Symposium Sommer 2017, Straubing Jährlich mehr als 30 Fachgespräche 20.Oktober 2016 "Nachhaltig & biobasiert – die Beschaffung für Bayern", München 25.Oktober 2016 "Stromtanken an Biogas- und Photovoltaikanlagen", Schwandorf

10 PUBLIKATIONEN Informationsdienst nawaros  Energiewende-Presseschau Newsletter Presseartikel monatliche Beiträge im Magazin „Joule“ Tagungsbände, Fachschriften und Broschüren Unterrichtsmaterial Bildarchiv Internetseite:

11 „NACHWACHSENDE ROHSTOFFE“ Definition: „Stoffe, die aus lebender Materie stammen und vom Menschen zielgerichtet für Zwecke außerhalb des Nahrungs- und Futterbereiches verwendet werden“ „Nachwachsende Rohstoffe“ sind die Gesamtheit pflanzlicher, tierischer und mikrobieller Biomasse, die – auch über Nahrungsketten – auf der photosynthetischen Primärproduktion basiert und vom Menschen zweckgebunden angebaut und/oder produziert und außerhalb des Nahrungs- und Futtermittelbereiches stofflich und/oder energetisch verwendet werden. (Carus et al. 2010)

12 Bildquelle: Nova Institut 2008

13 Bildquelle: Nova Institut 2008

14

15 FLÄCHENNUTZUNG IN DEUTSCHLAND Bildquelle: FNR Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.

16 STOFFLICHE NUTZUNG IN DEUTSCHLAND Bildquelle: Nova Institut 2011

17 ANBAU NACHWACHSENDER ROHSTOFFE IN DEUTSCHLAND Bildquelle: FNR Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.

18 „STOFFLICHE NUTZUNG“ Definition: Bei der „stofflichen Nutzung“ dient die Biomasse als Rohstoff für die Produktion von Gütern jeglicher Art, sowie der direkten Verwendung in Produkten. Sie wird damit von der energetischen Nutzung abgegrenzt, bei der die Biomasse allein der Nutzung als Energieträger dient. (Carus et al. 2010) Kaskadennutzung

19 STOFFLICHE NUTZUNG

20 POLITISCHE RAHMENBEDINGUNGEN

21 BUNDESREGIERUNG AKTIONSPLAN 2009

22 AKTIONSPLAN 2009 die stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe leistet einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz, zur Einsparung fossiler Ressourcen, zur Verbreiterung der heimischen Rohstoffbasis und zur Stärkung ländlicher Räume. Dabei verspricht der Einsatz nachwachsender Rohstoffe z. B. in der industriellen Biotechnologie, im Werkstoffbereich oder bei pflanzlichen Arzneimitteln hohe Wachstumschancen. Gleichzeitig sind die Potenziale nachwachsender Rohstoffe in anderen traditionellen Einsatzbereichen, wie z. B. dem Baubereich, noch lange nicht ausgeschöpft.

23 AKTIONSPLAN HANDLUNGSFELDER Sicherung der Rohstoffbasis Sicherung der Nachhaltigkeit Forschung und Entwicklung Förderung der Markteinführung Information Öffentliches Auftragswesen

24 BIOÖKONOMIE => Bioökonomie für Bayern!

25 BIOÖKONOMIE

26 SICHERUNG DER ROHSTOFFBASIS Bildquelle: FNR Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.

27 ANBAU NACHWACHSENDER ROHSTOFFE IN DEUTSCHLAND Bildquelle: FNR Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.

28 ANBAU NACHWACHSENDER ROHSTOFFE IN DEUTSCHLAND Bildquelle: FNR Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.

29

30 STOFFLICHE NUTZUNG Bildquelle: © nova-Institut GmbH 2011

31 MARKT FÜR BIOBASIERTE PRODUKTE Bildquelle: VDI Zentrum Ressourceneffizienz

32 MARKTANTEILE NACHWACHSENDER ROHSTOFFE AUS DEUTSCHLAND 2011 Bildquelle: FNR Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.

33 PFLANZENÖLE

34 BIOKUNSTSTOFFE Datenquelle: European Bioplastics, nova Institut

35 CHEMISCHE INDUSTRIE

36 BIORAFFINERIE KONZEPTE „Eine Bioraffinerie ist eine Raffinerie, in der Biomasse zu verschiedenen Produkten verarbeitet wird. Dieses sind zum einen stoffliche Produkte, wie Nahrungs- und Futtermittel, sowie Grund- und Feinchemikalien für die chemische Industrie. Die Produkte werden aus dem Rohstoff isoliert oder durch verschiedene chemische Verfahren aus diesem erzeugt. Zum anderen kann das Produkt Energie in Form von Kraftstoffen, Strom oder Wärme sein.“ (Quelle: Wikipedia) Ziel: Ergänzung und Ersatz von fossilen Rohstoffen der chemischen Industrie -> Erdöl Neue Anwendungsmöglichkeiten durch Vielzahl chemischer Verbindungen in der Biomasse Umwelt- und Klimaschutz

37 BIORAFFINERIE KONZEPTE In Bioraffinerien erfolgt immer Kopplung von verschiedenen stofflich und energetischen Nutzungspfaden: Schwerpunkt kann stofflich oder energetisch sein Bottom-Up: Erweiterung einer bereits vorhandenen Biomasseverarbeitungsanlage (Zucker-, Stärke-, Zellstoffwerk, Ölmühle, Bioethanol-Anlage) Top-Down: neu konzipierte, hoch integrierte Anlagen für die Nutzung verschiedenster Biomassefraktionen und zur abfallfreien Erzeugung einer Vielfalt von Produkten für unterschiedliche Märkte

38 FÖRDERPROGRAMM Bildquelle: VDI Zentrum Ressourceneffizienz

39 INFORMATIONSQUELLEN FNR Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. –Marktanalysen, Grafiken –Förderprogramme Nova-Institut für politische und ökologische Innovation GmbH –Marktanalysen, Grafiken VDI Zentrum Ressourceneffizienz –Kurzanalyse

40 VIELEN DANK UND VIEL ERFOLG C.A.R.M.E.N. e.V. Centrales Agrar- Rohstoff- Marketing- und Energie-Netzwerk im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe Schulgasse Straubing Tel / Fax 09421/ URL: Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dipl.-Biologe Nico Ramisch Tel /