Gymnasium Mellendorf BM Information für die Eltern der Grundschüler am Dienstag, 13. September 2016.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eckpunkte der O-Reform Zentralabitur – ab Frühjahr 2008 G8 (Gym.) – zum Schuljahr 08/09 Profiloberstufe – zum Schuljahr 08/09 Die Gemeinschaftsschule soll.
Advertisements

Informationen für Eltern der Klasse 4 15./16. März 2010
Latein oder Französisch?
Übersicht Das Betriebspraktikum 2011 („Ferienaspekt“) (Beitrag von Herrn Müller) Förderunterricht im Fach Englisch Versetzungs- und Ausgleichsregelung.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Unsere Erwartungen an SchülerInnen Weitgehende Sicherheit in der mündlichen und schriftlichen Verwendung der deutschen Sprache (Grammatik, Rechtschreibung,
Oberschule Süd Brendelweg Delmenhorst
SCHULFÄCHER.
Informationsveranstaltung
Informationen über die Profiloberstufe für Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse Stand: Februar 2008 Karin Hansen Heinrich-Heine-Gymnasium.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Informationen über die Profiloberstufe
Welche Möglichkeiten hat man am Gymnasium Friedrich II. Lorch ...
WIR STELLEN UNS VOR.
Die Ganztags-Oberschule
Oberschule Süd Brendelweg Delmenhorst
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Die Grundschule von Andrej Hlinka Daniel Kopanica 8. Klasse.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Oberschule Süd Brendelweg Delmenhorst
Vorstellung weiterführende Schulen Alemannen-Realschule Februar 2010.
Vorteile einer „kleinen Schule“ -kleinere Klassenstärken -überschaubarer Rahmen insgesamt -alle kennen sich an unserer Schule -intensive Elternarbeit.
Gymnasium Mellendorf BM Informationen für Eltern.
Gymnasium Oedeme * Infoveranstaltung * Informationsveranstaltung zur Einführungsphase der Oberstufe.
Christophorusschule Gymnasium im CJD Braunschweig Qualifikationsstufe Jochen Thierig Koordinator Qualifikationsstufe | Abitur
Welche Schulfächer haben deutsche Freunde in der Schule?
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 10 R im OSTERCAMP: 3.4. – oder – … gemeinsam ans Ziel:
KURSWAHLEN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE, GÜLTIG AB Jahrgang 12.
Gymnasium Mellendorf BM
Informationsveranstaltung
Informationsveranstaltung für die Klassenstufe 7
Die Gymnasiale Oberstufe
Informations-abend Grundschule
Der gymnasiale Bildungsgang
Die gymnasiale Oberstufe
Wir stellen uns vor: Berufliches Gymnasium Nienburg
Abschlüsse und Berechtigungen
Informationsabend 2. Fremdsprache
Gymnasiale Oberstufe.
Das allgemein bildende Gymnasium in Baden-Württemberg
Gymnasium Mellendorf BM
GYMNASIUM Feldkirch Rebberggasse.
Erste und zweite Woche der Osterferien
CHRISTINES STUNDENPLAN.
Moll-Gymnasium Mannheim
Die gymnasiale Oberstufe
Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe der IGS Embsen
Nach Ende der 9. Klasse Zeugnis
Erste und zweite Woche der Osterferien
Die Gymnasiale Oberstufe
Herzlich willkommen!.
KGS Sehnde Wir über uns: die gymnasiale Oberstufe -
Realschule Much.
Grundschul-Information 2016 / 2017
Maria Michels (Erprobungsstufenkoordinatorin)
Herzlich willkommen zur Information über die Profiloberstufe
In welchem Fach hast du viele Hausaufgaben?. In welchem Fach hast du viele Hausaufgaben?
Eltern- und Schüler- informationsabend
Gymnasiale Oberstufe.
Gymnasiale Laufbahn.
Wir sind die Spezialisten,
Die gymnasiale Oberstufe an der Integrativen Gesamtschule Oberpleis
Ihre Oberschule im Herzen der Stadt
Die Qualifikationsphase Das Angebot der KGS Sehnde
Die Klassenstufe E(10) als gymnasialen Oberstufe
Ihre Oberschule im Herzen der Stadt
(oder D,M,E + 1 Nawi im Schnitt < 3 & Rest < 3)
Herzlich willkommen zur Information über die Profiloberstufe
 Präsentation transkript:

Gymnasium Mellendorf BM Information für die Eltern der Grundschüler am Dienstag, 13. September 2016

Gymnasium Mellendorf  Klasse 5 -6  die Schule  und sonst  Praktisches  Fragen

„Ankommen“ am GM  die ersten Schultage  Klassenlehrerteams  Verfügungsstunden  Lions Quest/ Sozialtraining  Paten

Stundentafel Klasse 5/ 6 neu  Deutsch (4/4)  Englisch (4/4)  Mathe (4/4)  Musik (2/2)  Kunst (2/2)  Geschichte (2/2)  Erdkunde (2/1)  Religion/WuN (2/2)  Biologie, Chemie, Physik (4/3)  Sport (2/2)  Verfügungsstunde (1/1) In Klasse 6: 2. Fremdsprache In Klasse 8: Profile, ev. 3. FS

Prävention in Klasse 5 und 6  Sicher ins Internet  Sicher im Verkehr, „Verkehrswacht“, Fahrradüberprüfung  Selbstbehauptung für Mädchen und Jungen: Selbst-Sicher  Mobbing-Interventions-Team  Cyber-Mobbing

Fördern und Fordern - Förderunterricht in Englisch, Deutsch und Mathe in Klasse 5 und 6 - Förderunterricht in der zweiten Fremdsprache in Klasse 6 Fordern in Form von: - Binnendifferenzierung - AG´s - Talentetag - Wettbewerbe - Drehtürmodell

Sprachen in Klasse 6  Spanisch  Französisch  Latein

Die Schule NSchG § 11 Gymnasium Das Gymnasium vermittelt eine breite und vertiefte Allgemeinbildung und ermöglicht den Erwerb der allgemeinen Studierfähigkeit. Es stärkt selbständiges Lernen und wissenschaftspropädeutisches Arbeiten. Entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit und ihren Neigungen ermöglicht das Gymnasium eine individuelle Schwerpunktbildung und befähigt, den Bildungsweg an einer Hochschule, aber auch berufsbezogen fortzusetzen.

Unser Leitbild Persönlichkeiten entwickeln Gemeinschaft stärken Demokratie leben

die vier Säulen unser Schulprogramm Erziehung Prävention (Suchtpräven-tion, Cyberlicence, Sicher ins Internet, Medienführer- schein) Unterricht Medien - und Methodenkonzept Wedemark Kunstaustellungen, Kooperation mit Sennheiser Organisation Nutzung von IServ als Kommunikations- plattform für Lehrer und Schüler, Qualifizierungs- konzept

Drei Goldene Regeln

Sozialkonzept MIT Cyber- Mobbing Beratung Mediation Schulseelsorge

Medienkonzept Medienkunde Mediennutzung Medienkritik Mediengestaltung

Und sonst: Schulleben  Klassenfahrten, Kursfahrten  Austausch mit Frankreich, England, Russland, Spanien  Musikarbeitswochen  Exkursionen  Skikurs  Surfkurs

Berufsorientierung  Schnuppern in Partnerbetrieben  Zukunftstag in Klasse 8  Sozialer Tag in Klasse 9  „Selfmarketing“ Klasse 9  Reflexion von Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten Klasse 10  Betriebspraktikum Klasse 11?  BIT: Berufsinformationstag Klasse 12  Berufsberatung Arbeitsagentur, Infoveranstaltungen für Eltern und Schüler/innen in der Oberstufe

Sprachen  Englisch ab Klasse 5  Französisch, Latein, Spanisch als Wahlpflichtsprache ab Klasse 6  Russisch (und Latein/Französisch) als Wahlsprache ab Klasse 8  Spanisch ab Klasse 10  Sprachprofil in der Oberstufe

Religion/Werte und Normen/ Philosophie  Wahl in Klasse 5 bis 9 zwischen evangelischer und katholischer Religion und Werte und Normen  Wahl ab Klasse 10 zwischen evangelischer und katholischer Religion, Werte und Normen und Philosophie  Wahl ab Klasse 11 zwischen Religion und Philosophie als Prüfungsfach und Werte und Normen

Oberstufe Wahl aller Profile mit allen möglichen individuellen Schwerpunkten – Sprachlich – Naturwissenschaftlich – Gesellschaftswissenschaftlich – Sportlich – Künstlerisch-musisch

Praktisches  Bücherausleihe  Schließfächer  Mensa  Ganztagsbereich  Hausaufgabenbetreuung  Fahrkarten

Fragen? 