Astronomische Standortbestimmung Grafische Auswertung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Offizieller Geocache Offizieller Geocache Offizieller Geocache
Advertisements

Entity-Relationship-Ansatz
Georg Bach / Eugen Richter: Astronomische Navigation Teil 8: Von der Messung in die Karte Abbildungen: BSG Segeln und pixelio.de.
Hinsichtlich der Sicherheit steht der Mensch im Mittelpunkt!
Wie viel Uhr ist es? Wie spät ist es?/ Wie spät’s?
AUTSCH!!!(01) Bilder aus dem Internet Datum und Uhrzeit aktuell :30 F. S.
AUTSCH!!!(23) KURTS Bilder aus dem Internet Datum und Uhrzeit aktuell :28 Gemacht von K.M 2013.
Datum und Uhrzeit aktuell
Änderungen/Klärungen vom Neuer Laufzettel 2. Schüler(innen) ohne Laufzettel und Arbeitsmaterial werden zurück.
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Netzwerk- und Systemmonitoring für kleine und mittelständische Unternehmen.
Vorbemerkungen, Grundlagen, aktueller Stand
Netzwerk- und Systemmonitoring für kleine und mittelständische Unternehmen.
2 Grundlagen In diesem Abschnitt werden die Grundbegriffe und Methoden der Theorie der formalen Sprachen und der Automaten wiederholt, soweit diese ben.
AUTSCH!!! BEIM SPORT (7) KURT‘S Bilder aus dem Internet Datum und Uhrzeit aktuell :55 Gemacht von K.M 2013.
Mechanik I Lösungen.
Datum und Uhrzeit aktuell :29 Gemacht von K.M 2013 AUTSCH!!! Mit Schiffen(3) KURT‘S Bilder aus dem Internet.
AUTSCH!!! Fehlplanungen (4) KURT‘S Bilder aus dem Internet Datum und Uhrzeit aktuell :50 Gemacht von K.M 2013.
AUTSCH!!! BEIM SPORT (22) KURT‘S Bilder aus dem Internet Datum und Uhrzeit aktuell :41 Gemacht von K.M 2014.
Statistik II Statistik II Maße der zentralen Tendenz (Mittelwerte)
1 Nautische Tafeln für die astronomische Standortbestimmung auf Hoher See ( Eine Gesamtübersicht der Berechnungsmethoden findet Ihr am Ende dieser Seite.)
Begriffe Ableitungen Rechnen mit Excel
AUTSCH!!! mit Tieren(9) KURT‘S Bilder aus dem Internet Datum und Uhrzeit aktuell :21 Gemacht von K.M 2013.
AUTSCH!!! Mit Flugzeugen(5) KURT‘S Bilder aus dem Internet Datum und Uhrzeit aktuell :23 Gemacht von K.M 2014.
AUTSCH!!! mit Tieren(13) KURT‘S Bilder aus dem Internet Datum und Uhrzeit aktuell :22 Gemacht von K.M 2013.
Mechanik I Lösungen. 3.8 Die mechanische Leistung.
Mobiles Forscherlabor Forscherpass
A U T S C H !!! große Lasten(2) KURT‘S Bilder aus dem Internet Datum und Uhrzeit aktuell :48 Gemacht von K.M 2010.
Alte Menüstruktur – bis Neue Menüstruktur – ab Klick dich durch die Menüs und schau dir die neue Struktur an! Und wenn du wissen willst.
1 Anwendertreffen Vorstandssitzung Common
3. EDV-Programm: Anforderungen (1) Der Hauptzweck der Energiemanagement-Software ist es, für den Nutzer die Aufgabe des Energie-Controllings zu erledigen.
Standard Financial Erfolgsanalysen Standard Erfolgsanalysen Basismodule Controlling & Reporting.
1 / Evidence Gathering. 2 / Evidence Gathering 3.1 Was bedeutet Evidence Gathering? 3.2 CARS 3.3 Assurer Prozeduren 3.4 Support.
[Event Name] [Event Slogan]
Astronomische Uhr am Ulmer Rathaus
Auswertung Photosynthese
© Stefan-Andres-Realschule plus mit Fachoberschule Schweich
<Name des Ansprechpartners>
Redundanz.
Bauplan Legekasten wird 2x benötigt Holz in Stärke 1cm
Verlauf des alterskorrigierten Body Mass Index und der alterskorrigierten Körperlänge unter unterschiedlichen Ernährungsregimen. Die Daten wurden jeweils.
UVCSite und Authentifizierung
Von: Marvin Klar & Felix Schäfer
Hochpass 30 MHz Tiefpass 123 kHz Tiefpass 30 MHz Tiefpass 12 MHz
Klick dich durch die Menüs und schau dir die neue Struktur an!
Astronomische Uhr am Ulmer Rathaus
Besuch beim Spiel KSC- Ahlen Im Wildparkstadion
Projektwoche: AFRIKA.
Mein NWT-Ordner NWT Karl Napf.
Wieviel sind eigentlich 60 GB?
Titel.
Datum und Uhrzeit aktuell
Die Durchgangsmethode (Halley)
Projekt „Raumplanung“
X-NetMES – Erfassung und Auswertung direkt in SAP-ERP
Auswertung von Serien von Mehrfachbelichtungen
Reservierungsformular
Interaktives Arbeitsblatt Klasse 9 Chemie/ Dr. Gerd Gräber
Physik Thema: Energie Klasse 9/10.
© Christopher Hardt & Philippe Nix
Zusatzfeatures für herkömmliche OPACs
Abholung beauftragen auf UPS.com
1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1.3 Rekursive Funktionen
Tage, Monate, Uhrzeit.
Das Raketenauto (15) Inhalt für einen Durchgang mit 14 Kindern
Variable Star Observers Switzerland Beobachtung von Exoplaneten
Wieviel sind eigentlich 60 GB?
Nennformular / / Summe aller Gebühren in €: Name des Reiters:
TEAM NAME Bearbeitete Dokumente Name der Schule/Institution Datum Ort.
Excel-Datei: Übersicht
 Präsentation transkript:

Astronomische Standortbestimmung Grafische Auswertung

Astronomische Standortbestimmung – Grafische Auswertung Benötigte Daten zur Auswertung Für die grafische Auswertung der Beobachtung werden folgende Daten benötigt: – Koppelort (O K der letzten Beobachtung) – Azimut (Az) von mind. 2 Gestirnen –  h der jeweiligen Gestirne © André Schmidt, Greifswald

Astronomische Standortbestimmung – Grafische Auswertung Beispieldaten aus Beispielaufgabe Datum: 09. März 2009 Uhrzeit letzte Beobachtung: UTC  K = 54° 33,7‘ N K = 011° 14,7‘ E Az 1 = 058,6°  h = -1,0‘ (53 – Arcturus) Az 2 =307,3°  h = + 0,9‘ (39 – Regulus) © André Schmidt, Greifswald

Astronomische Standortbestimmung – Grafische Auswertung © André Schmidt, Greifswald OKOK 10‘ 15‘ ObOb BV BV = 266 – 1,1 nm