19. Treffen der Deutschsprachigen Weinbruderschaften Zu Gast bei Freunden: „Die Pfalz stellt sich vor“ 19.- 22. Juni 2008.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bamberg zur Kulturhauptstadt
Advertisements

| Michael Mischke
Miteinander für Europa 2012
Barrierefreie Zusatzinformationen
"Kinder gemeinsam mit Eltern fit für die Zukunft machen" Gemeinsame Erarbeitung von Prinzipien der Kooperation Ein Beispiel Schlaglichter auf einen.
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
Ulrich Freese, stellv. VorsitzenderG/GKV/GKV-Reform/Folien/GKV-WSG – Bezirk Leipzig Fassung-2.ppt 1 Ulrich Freese Stellv. Vorsitzender der IG.
Meinungsumfrage Seite 1 TNS Infratest November 2009 Image und Akzeptanz Nov 2009 Globalbeurteilung (überwiegend) positiv nach Zielgruppen TNS Infratest-
Die Deutschen im Herbst 2008
Landeskunde deutschsprachiger Länder 德语国家国情
BESUCHTE EINRICHTUNG/SCHULE/ORGANISATION, ORT, TT. MONAT JJJJ
Internationaler Projekttag am 25. April 2008 der UNESCO-Projektschulen Internationaler Projekttag am 25. April 2008 der UNESCO-Projektschulen.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Präsentation der Ergebnisse Gesprächskreis 3: Zur Gleichstellung der Geschlechter Migrationskonferenz Hier sind wir zuhause 14. Juni 2008, 13 bis 19 Uhr.
Ganztagsschule an der Perlacher Straße Modellprojekt Gebundene Ganztagsschule Profil: Kulturelle Bildung Hauptschule an der Perlacher.
DIE DEUTSHSPRACHIGEN LÄNDER SIND MIR NICHT FREMD
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten ES GIBT UNS AUS GUTEM GRUND Leitbild des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e. V.
Die Aufgaben und die Arbeitsweise einer Amnesty - Gruppe
Worum geht’s überhaupt?
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Lebensgefühl und Wertorientierungen bei Jugendlichen in Deutschland Ergebnisse der Shell Jugendstudien 2002, 2006, 2010 Dr. Thomas Gensicke Senior.
Zukunft gestalten – Fachkräfte sichern
Gerhard Skoff / Danube Tourist Commission
ALLEGRA- GRÜEZI-BENVENUTI-BIENVENUE-WELCOME
© BFP-Präsidium 2013 Folie Identität. Ausrichtung. Umsetzung. BFP.
Das Leitbild der kfd.
Workshop Projektdurchführung Salzburg, 15. Oktober 2007.
Globalgeschichte Einführung in die VO
Freundschaft Automatischer Ablauf mit Hintergrundmusik.
DER WEG IN DIE INFORMATIONSGESELLSCHAFT Ewald Walterskirchen Passagen Verlag, Wien 2005.
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
UNITED NATIONS Educational, Scientific and Cultural Organization Kulturelle Vielfalt UNITED NATIONS Educational, Scientific and.
KIWA 2010 Koordinationsstelle für innovative Wohn- und Pflegeformen im Alter
Diamant Zucker KG Diamant Zucker KG Gliederung: 1. Vorstellung des Betriebes 2. Entwicklung der landwirtschaftlichen Nutzfläche, der Pacht-
DI Johannes Schima Forstpolitik Aktuell 2. Waldforum Wien, 19. Juni 2007.
2. Ordentliche Vollversammlung 24. Juni Historisches... Feb.2007 Entwicklungs- strategie wird erarbeitet Nov. 07 Anerkennung als LEADER - Region.
Junge Senioren in der kirchlichen Erwachsenenbildung
Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
Frühe r. Bildungsanstalt Alles verloren Zeitgenössische Kunst.
Die schönsten orakel24-Sprüche 2005.
„Lorch lernt Lorch kennen“
Kreative Potentiale in Bielefeld Eine Bestandsaufnahme.
6. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung
Bildung ist entscheidend.. Bildung ist entscheidend : für die Sicherung einer funktionierenden Demokratie für.
40 – Jahre Lebenshilfe Grafenau
ZIELSETZUNG der Lokalen Agenda 21 Gemeinsam die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern und für kommende Generationen abzusichern! Die Gemeinde.
Gemeinsam aktiv in der GDW Jürgen Fritz GDW-Treffen 2008 in Neustadt/Weinstrasse 2 Das Ganze ist mehr als die Summe der Einzelteile Es gibt.
GDW-Treffen Gedanken – Regeln - Prinzipien. GDW-Treffen Prinzipien Regeln Programm-Elemente Technik Leitfaden.
Standort-Forum Zukunft Region St.Gallen | 15. Mai 2007Hans Mustermann Die Zukunft ist gestaltbar Thomas Scheitlin Stadtpräsident St. Gallen.
JUGEND FÜR JUGEND PROJEKT DER DEUTSCHEN SCHACHJUGEND ERIC TIETZ.
Forum für Altersfragen Kanton Zug 12. Juni 2014
„Wir werden älter ... auch zufriedener?“
Das Zahlungsverhalten in Österreich
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Unser Programm. Gestalten Wir miteinander unser Tragöß Regelmäßige Informationen an alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger Neue Chancen für Tourismus,
epr OHKM Pöchlarn Präsentation "erweiterter Vorstand" 29.Juni
Volkswirtschaftsdepartement Herzlich willkommen Lebenswerte Ortszentren Kurt Zibung, Regierungsrat Vorsteher des Volkswirtschaftsdepartements.
Gemeinsam für ein menschenwürdiges Leben für alle Datum Name, Funktion.
Ratstagung Landesverband Westfalen 8.März 2008 Marl Nicht ohne meine Geschwister.
-lich Willkommen ProRegio.
WYP 2005 Dienstbesprechung Graz Weltjahr der Physik  Anlass: 100 Jahre seit Einsteins bahnbrechenden Arbeiten  Zweck: Öffentliches Bewusstsein.
Grazer Erklärung der ARGE STEIRISCHE EB vom 8. Juli 1999 Bildungspolitische Enquete ORF-Landesstudio 21. September 1999.
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Bilingualer Unterricht DFu im Ungarndeutschen Bildungszentrum 2007 Gabriella Scherer UBZ/ Baja.
Wofür steht ENLARGE-NET? ENLARGE-NET steht für „Erweiterungs-Netz“ – ein Netzwerk zur Vorbereitung der Grenzregionen in Sachsen, Niederschlesien und Nordböhmen.
Was ist ein LiFe-Seminar? "LiFe" ist die Kurzform von "Leben in Fülle entdecken" Joh 10,10b.
Der Leitbildprozess im kfd-Bundesverband
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Tagung „Kraft von Netzwerken“ Montag, 13. Juni 2016 Der MaiHof, Luzern Wie soziale Netzwerke die Luzerner Alterspolitik mittragen und sichern Bettina Hübscher,
 Präsentation transkript:

19. Treffen der Deutschsprachigen Weinbruderschaften Zu Gast bei Freunden: „Die Pfalz stellt sich vor“ 19.- 22. Juni 2008

Otto Schätzel WBS Rheinhessen Netzwerk für die Zukunft!? 21. Juni 2008 Gemeinschaft der Deutschsprachigen Weinbruderschaften Otto Schätzel WBS Rheinhessen

Gliederung Ziele Wege zur Umsetzung Konsequenzen für die Zukunft

mit insgesamt rd. 6.500 Mitgliedern Worum geht es? 49 Weinbruderschaften davon 1 in der Schweiz 4 in Österreich 44 in Deutschland mit insgesamt rd. 6.500 Mitgliedern

Gemeinsame Ziele Pflege und Förderung der Weinkultur von weinkulturellen Freundschaften eines weinkulturellen Netzwerkes

Auf was es ankommt …… » Wein und Kultur verbinden » Herkünfte präzisieren » Zukunft sichern

Wein und Kultur  Tradition und Geschichte  Aktuelle Informationen  Erlebnis, Freude, Genuss

Herkunft präzisieren  „Terroir“ definieren  Authentizität und Typizität erklären  Herkünfte wahrnehmen

Zukunft sichern ….. Kultur aktualisieren  Weinkultur, Weinwirtschaft Weinwissenschaft vernetzen  Weinthemen „in Bewegung halten“

Gliederung Ziele Wege zur Umsetzung Konsequenzen für die Zukunft

Aktuelle Themenbeispiele, Themenbereiche Weinmarktordnung Konsequenzen für die Weinkultur Globalisierung Europa wird größer, die Welt wird kleiner Wein und Tourismus Erhaltung der KulturLandschaften Wein und Lebensqualität Wein ist zur Lebenswelt geworden

Aktuelle Themenbeispiele, Themenbereiche Wein als Faktor der sozialen Gesellschaft Wein schafft Verbindungen in der Gesellschaft, zwischen Generationen, Regionen, Nationen Wein als wissenschaftlicher und techno- logischer Fortschrift neue oenologische Verfahren

Fazit: Weinbruderschaften konzentrieren sich auf: ♦ Weinbewusstsein, Wein(ge)wissen ♦ Wein(er)kenntnis, Weingenuss ♦ Weinaktualität, Weinmodernität

Konsequenzen für die Zukunft Gliederung Ziele Wege zur Umsetzung Konsequenzen für die Zukunft

Aufgaben und Strategien für den VR der GDW Veränderungsprozesse wahrnehmen Zukunft gestalten Netzwerk stabilisieren

Der Wein befreit uns von den Bedrängnissen des Lebens GDW Netzwerk für die Zukunft IN VINO SALVATIO ♦ Der Wein befreit uns von den Bedrängnissen des Lebens