Das Verb RS Josef.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung – Präsens- und Perfektstamm; Stammformen
Advertisements

Konjunktiv II und Konjunktiv der Vergangenheit
Die Zeiten - Wiederholung -.
Der Konjunktiv – Wiederholung zu Formen und Verwendung des Konjunktivs
Aktiv und Passiv - Wiederholung -.
Modus Kolar Karin.
Die wirkliche Welt: Der Indikativ
Was fällt dir zu diesem Bild ein?
Wiederholung er hat gemacht er macht er ist gefahren er fährt er denkt
Konjunktiv I und II Pichardo 2012.
Der Konjunktiv II kommt nur in zwei Zeitformen vor.
Alle zeitwelige Formen des Verbes.
Vorgangs- und Zustandspassiv
DEUTSCH Passiv  nächste Seite
DEUTSCH Partizip Partizip I  nächste Seite
Der Konjunktiv I kommt in drei Zeitformen vor.
Goethe Institut Deutsch ald Fremdsprache
Im deutschen Tempussystem spielen folgende Tempora eine besonders große Rolle :
Passiv & Aktiv.
Das Passiv I. Das Vorgangspassiv = WERDEN + Partizip II II
Zeitformen Eine Einführung.
PASSIV Die AKTIV-Form:
Das Verb (Zeitwort) Verben bezeichnen:
Die Lateinische Sprache
Konujunktiv II Wo bin ich hier?.
Das Verb RS Josef.
Konditionalsätze.
Das Verb RS Josef.
Das Verb RS Josef.
Die Redewiedergabe.
KLASSIFIZIERUNG DER VERBEN NACH MORPHOLOGISCHEN KRITERIEN
Das Partizip II Das Partizip II wird auch als Partizip Perfekt bezeichnet. Bei der Bildung des Partizip II lassen sich drei Gruppen von Verben unterscheiden:
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU
Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU
Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU
Wortarten Verben - veränderbare (flektierbare) Wortart, die eine Tätigkeit, ein Geschehen, einen Vorgang oder einen Zustand bezeichnet - konjugierbar.
Indirekte Rede.
Kurs: Leseverstehen Kursleiter: Dr
werden-Konstruktionen
Verbalphrase Sommersemester
NEBENSÄTZE IN DEN INDIREKTEN FRAGEN, KONJUNKTIVSÄTZE Eva Dzurjaninová 3.roč. Bc. NjHi.
Das Verb - глагол Handlungen (Tätigkeiten, Vorgänge, Zustände)‏ Kategorie des Aspekts, des verbalen Genus, des Modus, des Tempus, des Person, des Numerus.
DIE ZEITFORMEN Das Praesens Das Praeteritum Das Perfekt Das Plusquamperfekt Das Futur I Das Futur II.
Der Modus Vít Dovalil, Ph.D.
Das Verb RS Josef. Inhalt Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt.
Die Konjugation des Verbs
DAS VERB Magdalena, Lorena, Lisney.
Das Verb RS Josef.
DIE ZEITFORMEN Das Praesens Das Praeteritum Das Perfekt Das Plusquamperfekt Das Futur I Das Futur II.
Thema Verb Klasse 1b.
ZEITFORMEN IN DER DEUTSCHEN SPRACHE
DAS PASSIV.
Открытый урок «Bücherreise» Passiv.
Die Partizipien im Lateinischen
Kapitel 3 Erste Stufe.
Von Anwen, Julian(und Saskia)
Präsens.
er/sie/es werde fahren
Modalverben  dürfen  können  mögen  möchten / wollen Er mag Eis.
Referat von Anna Schotterer, Julia Zeller und Lisa Breis
Die Zeitformen – Das Präsens
Die Partizipien im Lateinischen
Das Präteritum (= die Mitvergangenheit
Vorgangspassiv, Passiversatz, Zustandspassiv
Der Konjunktiv I Bildung der Formen
Interpretieren Sie folgende Texte!
Susi gießt die Blumen. Subjekt Prädikat 04
Aktiv und Passiv Die Katze fängt eine Maus. Aktivsatz.
 Präsentation transkript:

Das Verb RS Josef

Inhalt Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Zeiten Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Futur genus verbi: Aktiv-Passiv modus verbi Indikativ Konjunktiv Konjunktiv I Konjunktiv II Konjunktiv mit -würde-

Basisinfo Verben können verändert werden Das Verb wird konjugiert Es gibt über 5000 Verben Von den meisten Verben gibt es 221 Formen Es bildet den Hauptbestandteil des Prädikats Infintiv=Grundform des Verben (Bsp.: laufen)

Konjugieren (Überblick) Ich Du Er/Sie/Es Wir Ihr Sie Indikativ Konjunktiv Imperativ Modus verbi Person / Numerus Verb Genus verbi Tempora (Zeitformen) Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Futur I Futur II Aktiv Passiv

Person/Numerus Singular Plural Ich Du Er/Sie/Es Wir Ihr Sie 1. Person Einzahl Plural Mehrzahl

Ich Du Er/Sie/Es Wir Ihr Sie

Tempora / Zeiten (Tempus) Plusquamperfekt Vollendete Vergangenheit Präsens Gegenwart Futur I Zukunft Präteritum Vergangenheit Futur II Vollendete Zukunft Perfekt Vollendete Gegenwart

(formgleich Imperativ sg.) Verb (Aufbau) gehen geh en Verbstamm (formgleich Imperativ sg.) Endung e Endung bestimmt Person und Numerus Der erste Vokal im Stamm ist der STAMMVOKAL

Präsens Ich gehe geh e 1. Ps Sg Präsens Du gehst geh st Personalform Stamm Endung Ich gehe geh e 1. Ps Sg Präsens Du gehst geh st 2. Ps Sg Präsens Er/Sie/Es geht geh t 3. Ps Sg Präsens Wir gehen geh en 1. Ps Pl Präsens Ihr geht geh t 2. Ps Pl Präsens Sie gehen geh en 3. Ps Pl Präsens

Vergangenheitsformen I Die Formen der Vergangenheit werden gebraucht, um etwas, was vergangen ist, wiederzugeben. Es gibt 3 Zeiten in der Vergangenheit. Beispiel: Ich bin gestern nach Köln gefahren. Aber vorher hatte ich mir noch ein Auto gekauft. Der erste Satz steht im Perfekt. Er gibt an, dass ich gestern nach Köln gefahren bin. Aber ich wollte nicht mit der Bahn fahren. Deshalb habe ich vorher ein Auto gekauft. Um über diesen Zeitpunkt, der in der Vergangenheit schon vor einem bestimmten Zeitpunkt (zu dem Zeitpunkt, Köln gefahren bin) als ich nach liegt, beschreiben zu können, brauche ich das Plusquamperfekt. Der zweite Satz steht im Plusquamperfekt. Autokauf Fahrt nach Köln Gegenwart

Vergangenheitsformen II Unterschied Präteritum / Perfekt / Plusquerfekt: Präteritum (Vergangenheit): Das Präteritum ist die Zeit, die vor allem für das schriftliche Erzählen verwendet wird. Perfekt (vollendete Gegenwart): Das Perfekt ist die Zeit, die vor allem für das mündlichen Plusquamperfekt (vollendete Vergangenheit): Das PQ ist vor allem für das Ausdrücken der Vorzeitigkeit in der Vergangenheit zustädig.

Präteritum Verben Starke Verben Schwache Verben Starke Verben bilden das Präteritum durch Veränderung des Stammvokals Schwache Verben bilden das Präteritum durch Ergänzung mit –t-

Präteritum (starke Verben) Starke Verben bilden das Präteritum durch Veränderung des Stammvokals. Die Veränderung des Stammvokals nennt man Ablauten. Ein veränderter Stammvokal ist ein Ablaut. Beispiel: sehen Stammvokal -e-; Ablaut auf -a-

Präteritum (schwache Verben) Schwache Verben bilden das Präteritum durch Ergänzung mit -t-. Beispiel: hören

Hilfsverben -haben- und -sein- Die Verben "haben" und "sein" sind Hilfsverben für die Bildung der Zeiten Perfekt und Plusquamperfekt. Diese bilden ihre Form mit einer Personalform von haben oder sein im Präsens oder im Präteritum und dem Partizip II.

Perfekt Beispiel: hören / laufen Das Perfekt wird gebildet mit der Präsensform von "haben" oder "sein" und dem Partizip II Beispiel: hören / laufen

Plusquamperfekt Beispiel: hören / laufen Das Plusquamperfekt wird gebildet mit der Präteritumform von "haben" oder "sein" und dem Partizip II Beispiel: hören / laufen

Futurformen I Das Futur wird benötigt, um etwas auszudrücken, was in der Zukunft liegt oder in der Zukunft schon vergangen ist. Beispiel: Ich werde einen Eisenhund kaufen. Aber vorher werde ich einen Maulschlüssel geholt haben. Der erste Satz steht im Futur I. Er gibt an, dass ich in der Zukunft einen Eisenhund kaufen werde . Allerdings habe ich vor, vorher einen Maulschlüssel zu kaufen, um meinen Eisenhund auch richtig einstellen zu können. Dieser Satz wurde im Futur II geschrieben. Das Holen des Maulschlüssels liegt in der Zukunft. Aber es ist in der Zukunft in Bezug auf das Kaufen des Eisenhundes schon geschehen. Es liegt quasi in der Zukunft schon in der Vergangenheit. Beide Futurarten werden mit einer Form von "werden" gebildet. "Werden" ist ein Hilfsverb. Es hilft beim Bilden einer anderen Zeit.

Futurformen II Unterschied Futur I und Futur II: Futur I (Zukunft): Das Futur I wird gebraucht, um etwas auszudrücken, was in der der Zukunft liegt. Futur II (vollendete Zukunft): Das Futur II wird gebraucht, um etwas ausdrücken, was zwar in der Zukunft liegt, aber zu einem bestimmten Zeitpunkt schon geschehen ist.

Hilfsverb -werden- Das Hilfsverb wird benötigt, um das Futur zu bilden. Es wird in der Personalform im Präsens gebraucht. Das Hilfsverb "Werden" wird auch gebraucht, um das Passiv zu bilden. Dann aber in der konjugierten Form in den Zeiten.

Futur I Beispiel: einkaufen Das Futur I wird gebildet mit der Personalform von "werden" und dem Infinitiv des eigentlichen Verbes. Beispiel: einkaufen

Futur II (1) Beispiel: fahren Das Futur II wird gebildet mit der Personalform von "werden", dem Partizip II des eigentlichen Verbes und der Infintivform von "haben" oder "sein" Beispiel: fahren

Futur II (2) Beispiel: kaufen Das Futur II wird gebildet mit der Personalform von "werden", dem Partizip II des eigentlichen Verbes und der Infintivform von "haben" oder "sein" Beispiel: kaufen

genus verb: Aktiv-Passiv Ich habe dich gestern gesehen! Dann warst du das Opfer und Adalbert der Täter. Du hättest den Täter auch verschweigen können! Wirklich? Ich bin gestern von Adalbert gesehen worden! ?

Genus Verbi: Aktiv-Passiv I Zwei Handlungsformen Aktiv Passiv Tätigkeitsform betont den Täter/Urheber des Geschehens (Sicht des Täters) ist beschrieben als die Abwesenheit der Merkmale des Passivs (also: das Normale) Ich sehe das Auto. Leideform betont das Opfer oder die Handlung (Sicht des Opfers) wird gebildet mit der Konjugierten Form des Hilfsverbs "werden" und dem Partizip II des eigentlichen Verbes. Das Auto wird von mir gesehen.

Genus Verbi: Aktiv-Passiv II Im Aktivsatz ist der Täter das Subjekt und das Opfer das Objekt Der Eisenhund klaut die Zeitung. Der Eisenhund = Subjekt = Täter / Die Zeitung = Objekt = Opfer / klaut = Prädikat Passiv: Im Passivsatz ist das Opfer das Subjekt und das Opfer das Objekt / verschwiegen Die Zeitung wird vom Eisenhund geklaut. Die Zeitung= Subjekt = Opfer / Der Eisenhund = Objekt = Täter / wird geklaut = Prädikat Der Passivsatz bietet die Möglichkeit, den Täter zu verschweigen und aus dem Mittelpunkt herauszuholen und die Sicht des Opfers einzunehmen.

Genus Verbi: Aktiv-Passiv III

Genus Verbi: Aktiv-Passiv (Zusatz I) Täterabgewandtes Passiv Täterloses Passiv Das normale Passiv Der Täter steht nicht im Mittelpunkt. Er wird aber genannt. Der Täter wird durch ein "durch" oder "von" eingeleitet Bsp.: Die Möhre wird vom Eisenhunde gefressen. Passiv ohne Täter Der Täter wird nicht genannt Häufig in Gebrauchsanweisungen zu finden Bsp.: Die Möhre wird gefressen.

Genus Verbi: Aktiv-Passiv (Zusatz II) Vorgangspassiv Zustandspassiv Das normale Passiv Der Täter steht nicht im Mittelpunkt. Er kann aber genannt werden. Der Täter wird durch ein "durch" oder "von" eingeleitet Konjugierte Form von "werden" + Part.II des eigentlichen Verbes Bsp.: Die Möhre wird vom Eisenhunde gefressen. Passiv im Zustand Beschreibung eines Zustand als Folge eines Vorgangs Konjugierte Form von "sein" und dem Part. II Bsp.: Das Tor ist geschlossen. Das Tor war geschlossen. Das Tor war geschlossen gewesen. Das Tor wird geschlossen sein. Das Tor wird geschlossen gewesen sein.

Genus Verbi: Aktiv-Passiv (Zusatz III) Persönliches Passiv Unpersönliches Passiv Derjenige, der von der Handlung betroffen ist, wird genannt. Bsp.: Das Brot wird gegessen Hier wird das Brot konkret benannt. Derjenige, der von der Handlung betroffen ist, wird nicht genannt Es wird ein Platzhalter eingesetzt Der Platzhalter ist das Wort "es" Bsp.: Es wird gesungen Es steht z.B. für "Lied" (Es=Lied, Das Lied wird gesungen) z.T. fällt auch das Es weg. (Da wird gesungen.)

3 Modi modus verbi (iki) Indikativ Konjunktiv Imperativ Ich gehe. Ich ginge. Imperativ Geh!

modus verbi (iki) Ich finde den Konjunktiv echt gut! Das hätte ich nicht gedacht! Wenn ich es könnte, verwendete ich ihn auch. Wirklich? Adalbert meinte, er finde den Konjunktiv echt gut!

modus verbi: Indikativ Der Indikativ ist die NORMALFORM oder GRUNDFORM. Der Indikativ drückt die Wirklichkeit aus. Auch ausgedachte "Wirklichkeit" (z.B. Roman) wird im Indikativ wiedergegeben. Bsp.: "Ich ging in einem Wald spazieren. Plötzlich sah ich einen baumhohen Pilz."

modus verbi: Konjunktiv Konjunktiv I Konjunktiv II

modus verbi: Konjunktiv I Der Konjunktiv I wird oft in der Schriftsprache verwendet. Er drückt einen Wunsch oder z.B. eine Aufforderung aus. Er wird benötigt, um die INDIREKTE REDE auszudrücken. z.B. "Man nehme drei Pfund Mehl." z.B.: "Er sagte, er nehme für einen guten Kuchen drei Pfund Butter."

modus verbi: Konjunktiv I Der Konjunktiv I wird im Präsens gebildet: ! Achtung: Formgleichheit mit Indikativ im Präsens: 1. Ps Sg, 1. Ps Pl, 3. Ps Pl Hier wird dann der Konjunktiv II verwendet

modus verbi: Konjunktiv I "sein" Der Konjunktiv I wird im Präsens gebildet: ! Achtung: Keine Formgleichheiten

modus verbi: Konjunktiv I Der Konjunktiv I wird im Perfekt (mit –haben- als Hilfsverb) gebildet: ! Achtung: Formgleichheit mit Indikativ im Perfekt: 1. Ps Sg, 1. Ps Pl, 3. Ps Pl Hier wird dann der Konjunktiv II verwendet

modus verbi: Konjunktiv I Der Konjunktiv I wird im Perfekt gebildet (mit "sein" als Hilfsverb): ! Achtung: Keine Formgleichheiten

modus verbi: Konjunktiv I Der Konjunktiv I wird im Futur I gebildet: ! Achtung: Formgleichheit mit Indikativ im Futur I: 1. Ps Sg, 1. Ps Pl, 3. Ps Pl Hier wird dann der Konjunktiv II verwendet

modus verbi: Konjunktiv I Der Konjunktiv I wird im Futur II gebildet: ! Achtung: Formgleichheit mit Indikativ im Futur II: 1. Ps Sg, 1. Ps Pl, 3. Ps Pl Hier wird dann der Konjunktiv II verwendet

modus verbi: Konjunktiv I Im Vergleich zum normalen Indiakiv ändern (fett) sich die Endungen des sich verändernden Bestandteils (mehr nicht!!!): e est en et Achtung: Bei "sein" fallen die Endungen in der 1. und 3 Ps. Sg. weg.

modus verbi: Konjunktiv II (Funktion) Der Konjunktiv II wird zum Ausdruck der Nichtwirklichkeit verwendet. Er drückt einen unerfüllbaren Wunsch oder z.B. eine schwer erfüllbare Bedingung aus. Er wird bei höflichen Aufforderungen gebraucht. Er kann auch bei Formgleichheit im Konjunktiv I gebraucht werden. z.B. "Ich ginge nach Hause" z.B.: "Wir nähmen das Brot, wenn wir es bräuchten."

modus verbi: Konjunktiv II (Gegenwart) Der Konjunktiv II in der Gegenwart wird gebildet: Stamm im Präteritum Umlauten des Stammvokals Anhängen der Endung Achtung: Stamm ist kam-. Der Stamm- vokal ist -a-. Er wird umgelautet auf -ä-. käm-

modus verbi: Konjunktiv II (Vergangenheit) Der Konjunktiv II in der Vergangenheit wird gebildet: Stamm im Präteritum von "sein": war- Umlauten des Stammvokals: wär- Anhängen der Endung

modus verbi: Konjunktiv II (Vergangenheit) Der Konjunktiv II in der Vergangenheit wird gebildet: Stamm im Präteritum von "haben": hatt- Umlauten des Stammvokals: hätt- Anhängen der Endung

modus verbi: Konjunktiv mit –würde- (Funktion) Der Konjunktiv wird mit -würde- gebildet, wenn das Vollverb ein schwaches Verb ist. Dann ist das Präteritum im Indikativ gleich dem Konjunktiv II. Bei einigen starken Verben ist dies auch so. Einige Formen des Konjunktiv II scheinen uns veraltet. z.B. "Ich würde das jetzt die Hausaufgaben machen." z.B.: "Wir würden etwas mehr bieten." (statt: Wir böten etwas mehr)

modus verbi: Konjunktiv mit -würde- Der Konjunktiv mit -würde- wird gebildet mit dem Konjunktiv II von werden Stamm von -werden- im Präteritum: wurd- Umlauten des Stammvokals -u- auf -ü-: würd- Anhängen der Endung Ergänzen durch den Infinitiv des Vollverbes