1 EC-FP7 no. 609573 Projektpräsentation November 2014 IIWH - Internationales Institut für Wald und Holz NRW e.V. Münster, Deutschland.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Frank-Michael Baumann EnergieAgentur.NRW
Advertisements

Gesundheitsregionen der Zukunft
Wirtschaftsstrategie Steiermark 2020 „Wachstum durch Innovation“
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Transnationales Kooperationsprogramm Nordwesteuropa (INTERREG IV B NWE) Arnsberg, 8. November 2010 Eva C. Lupprian, Deutsche NWE-Kontaktstelle.
Schleswig-holsteinische Akteure in der Gemeinschaftsinitiative EQUAL Empfehlungen für die ESF Förderperiode NetzwerkInnovationTransnational.
Bremen, 6. April 2005 Menschen machen Innovationen Dr
Projekt Lernende Regionen in Salzburg Projektkoordination: Salzburger Erwachsenenbildung Verein zur Förderung der Erwachsenenbildung und des öffentlichen.
Unterstützungsmöglichkeiten. Ablaufplan KMU kooperieren mit Hochschulen 9.00 – 9.30: Anmeldung 9.30 – 9.45: Vorstellung des Ablaufplanes 9.45 – 10.15:
Masterplan Ökobau-Cluster in Poysdorf p2 – Poysdorf 2003 Fertner Christian Hartl Simon Lidauer Gregor Rockenschaub Thomas Zeller Rainer.
Technologie- und Innovationstage der Luft- und Raumfahrt Berlin-Brandenburg Die Deutsche Luftschiff AG (DELAG) als integrierendes Dach für Märkte und Unternehmen.
Wirtschaftsförderung für NRW Dietmar Bell, MdLFolie 1.
NWE INTERREG IV B Projekt TransNetAero Transnationales Netzwerk von Luft- und Raumfahrtregionen Europas Luft- und Raumfahrtregionen starten gemeinsam durch!
Clusterpolitik in Nordrhein-Westfalen- Ein Überblick Arnheim, 1. 10
Technologie- und Gründerzentrum Bautzen
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Instrumente zur Stimulierung der internationalen Forschungs- und Technologiekooperation deutscher KMU Bonn, , DLR - Internationales Büro Informationsgespräch.
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
Institut für Slawistik der Karl-Franzens Universität Graz Graz, 25. November 2010 Evaluierung der Grazer Sprachwissenschaft von 2005 bis 2009 Perspektive.
Masterplan Ökobau-Cluster p2 – Poysdorf 2003 fertner | hartl | lidauer | rockenschaub | zeller.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Forschung und Entwicklung im Maschinen- und Anlagenbau
EINFÜHRUNG RTM Zentrum, Olympos, April 2013.
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
Erfolge und Entwicklungen
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
ProjektUniRegio UniRegio Workshop I Einleitung und Ziele Univ.-Prof. Dr. Gerhard Strohmeier IFF-Wien,
FOToN: Fibre Optic Technology Network Prof. Dr. M. Loch Prof. Dr. K. F. Klein 14. Dezember 1999.
Evaluation der Lernenden Region RegioNet-OWL - Vorstellung des Evaluationskonzepts auf der Beiratssitzung am
Tag der Netzwerke, 31. Jänner 2008, Wien Territoriale Beschäftigungspakte Österreichs Partnerschaften zur regionalen Verknüpfung von Politikbereichen.
Willkommen beim RIZ – Niederösterreichs Gründeragentur Wirtschaftszentrum Niederösterreich
Joachim Liesenfeld Abschlusstagung Berlin, 30. Juni 2011 Joachim Liesenfeld, 3. November Abschlusstagung, Berlin 30. Juni 2011 Wie.
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Herzlich Willkommen beim Beuth Verlag
I NNOVATIONSBEGLEITUNG RSA III Wien, 16. Juni 2014 Sara Alkan Herbert Pock.
Nationales Pilotprojekt zur Einführung von eCall
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Rückblick 2014 und Ausblick 2015
Impulsstatement für den Arbeitskreis Wirtschaft und Technologie (Umwelttechnik)
1.Recherche zu den Produkten, Verfahren, Berufsbildern usw. im Kooperationsunternehme n 2.Experimente motivieren, berufliches Interesse am Kooperationsunternehme.
Das Netzwerk „enterprise europe network“ die Chance für eine erfolgreiche Zusammenarbeit von Firmen in der Euroregion Neisse 15. Polnisch-Deutsches Wirtschaftsforum.
ZENIT/NRW.Europa Das Enterprise Europe Network Agnieszka Kamińska, Michael Nolden, ZENIT GmbH Köln,
INSME – International Network for SMEs INSME INTERNATIONAL NETWORK FOR SMEs INSME INTERNATIONALES NETZWERK FÜR KMU April 2007.
Initiative Zukunft Harz - ab März 2012 Clausthal-Zellerfeld, 09. Mai 2012 Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Kreisentwicklung und Tourismus des Landkreises.
Herzlich Willkommen zum Kurs «Notfallmanagement in der Praxis» Datum, Nachname des Präsentierenden, Mepha Pharma AG.
Expertenworkshop 1 18./19. September 2013 Loccum Dr. Sabine von Wirén-Lehr, European Water Stewardship (EWS)
E-Mobil-Förderung Programme und Konzepte. Gliederung 1 Förderprogramme des Bundes 2 Förderprogramme der Länder 3 Förderprogramme der Kommunen 4 Förderprogramme.
Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher e.V. (AGR).
D 2000 Rotary aus Überzeugung1 «ROTARY AUS ÜBERZEUGUNG» «Was erwartet Rotary von mir?» Kurzreferat «Länderausschüsse: eine interessante Variante» Rot.
1 Clusterstudie 2015: Die Ergebnisse in Zahlen und Daten.
Going Abroad – Connecting business potential across borders Schweden-Deutschland-Litauen Juni 2011 – Dezember 2013 Ein Projekt im Rahmen des Programms.
Studentische Initiative „Nachhaltigkeitsbüro an der Humboldt-Universität zu Berlin“ Ein studentischer Beitrag für den gesellschaftlichen Transformationsprozess.
Intelligent Solutions to Disrupt Industries
Vorstellung – Smart Space
Anteil Industrieproduktion (in % des BIP)
◊ Connective Cities Dr. Manfred Poppe.
IHK-Energiescouts weisen den richtigen Weg
Präsentation im Rahmen der EffNet-Tagung in Kaiserslautern am
Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT)
Mainzer Effizienzberater-Netzwerk
Die Exportinitiativen für Erneuerbare Energien & Energieeffizienz
ETZ-Förderprogramme in der Strukturfondsperiode
PIUS-Internet-Portal – das Webportal des Mittestands
Chancen und Risken für KMU bei EU Förderungen
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
INTERREG V A Deutschland-Nederland (2014 – 2020)
PROJEKTAKRONYM PROJEKTNUMMER
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
Internationale Tätigkeit (seit 1998 )
Leitlinien für die Zukunft
 Präsentation transkript:

1 EC-FP7 no Projektpräsentation November 2014 IIWH - Internationales Institut für Wald und Holz NRW e.V. Münster, Deutschland HCS – Holzcluster Steiermark GmbH Graz, Österreich Resourceneffizienz und Rohstoffverbrauch der Holzindustrie Osteuropas (ENP-Länder)

2 Cluster Wald und Holz Ökosystem- dienstleistungen Bio-basierte Produkte Bioenergie Möbel Holzpackmittel Verlage, Druck Holzhandwerk Paper- verarbeitung Holzbau Papier- produktion Holzwerkstoffe Sägeindustrie Forstwirtschaft EU forest-based sector Alle Wald-bezogenen Produktionsketten Millionen Beschäftigte 600,000 Unternehmen 550 Mrd. € Umsatz % des Verarbeitenden Gewerbes

3 UNECE-FAO 2001 (EFSOS II) Warum der Fokus auf die Holzindustrie in ENP-Ländern? EaP Region = zunehmender Rohstofflieferant “Holzlücke” in der EU: 853 Millionen m 3 in 2030 ! Probleme des strategischen Marktes: illegaler Holzeinschlag/Handel, Korruption, etc. KMU konsumieren enorme Rohstoffmengen pro Beschäftigtem, und insgesamt Einsparungspotenziale geschätzt > 20% ! Inwertsetzung durch Wissenstransfer & Innovation → ENP-Länder zeigen große, nicht nachhaltige Wald- und Holznutzung aber zugleich wichtige Chancen die Effizienz und den technologischen Fortschritt zu steigern!

4 Warum der Fokus auf die Holzindustrie in ENP-Ländern? Uzhgorod Waldflächenverluste in den Karpaten, Ukraine, (Global Forest Change map)

5 Warum der Fokus auf die Holzindustrie in ENP-Ländern? Kahlschläge in den Karpaten, Ukraine Fotos: FORZA NGO

6 Warum der Fokus auf die Holzindustrie in ENP-Ländern? Sägewerk mit veralteter Technik in den Karpaten, Ukraine Fotos: UNFU

7 Zielsetzungen Oberziel → RERAM verbessert Ressourceneffizienz und Rohstoffverbrauch im Forst-Holz-Sektor der osteuropäischen ENP-Länder mittels gezieltem Wissenstransfer und breiter Öffentlichkeitsarbeit für Unternehmen, Forschung und Verwaltungen. 4 Hauptziele 1.Bewusstsein schaffen für Ressourceneffizienz-Potentiale in der Wertschöpfungskette Wald → Rohholz → Weiterverarbeitete Holzprodukte 2.Rohholzverarbeitung in KMU optimieren mittels innovativer Technologien, Prozessen und Planungsmethoden 3.Forschungspotential von Innovationsclustern fördern, vor allem durch neue Geschäftsmodelle, Clean Production und Austausch zwischen Unternehmen 4.Zusammenarbeit von Akteuren regional und international stärken durch gemeinsame Aktionspläne, Austausch und Netzwerkarbeit

8 Kerninfos Rahmen FP7-Projekt Nr , 1. Juni 2014 – 31. Mai 2015 (2 Jahre) Gesamtbudget 1,3 Million €, EU-Förderung 990,250 € Konsortium 11 Partner insgesamt, 9 Länder EU-Länder: Deutschland, Österreich, Polen, Belgien ENP östliche Länder: Ukraine, Moldau, Georgien, Armenien, Aserbadjan 4 Forschungseinrichtungen, 3 KMU/Cluster, 2 NROs, 1 EU-Netzwerk  Hauptziel: Twinning von kompatiblen R2I-Regionen und Akteuren Koordinator IIWH – Internationales Institut für Wald und Holz NRW e. V. Prof. Dr. Andreas Schulte, Münster

9 Partner Konsortium aus 11 Partnern in 4 EU-Ländern und 5 ENP-Ländern IIWH – Internationales Institut für Wald und Holz NRW, e.V., Münster, DE HCS – Holzcluster Steiermark, Graz/Zeltweg, AT ITD – Institut für Holztechnologie, Poznan, PL UNFU – Staatliche Forstwirtschafts-Universität Ukraine, Lemberg, UA FORZA – Agency for Sustainable Development of the Carpathian Region, UA WPFC – Holzverarbeitung und Möbel-Cluster, Lemberg, UA AITT – Agentur für Innovation und Technologietransfer, Chisinau, MD RECC – Regionales Umwelt-Zentrum für den Kaukausus, GE/AR/AZ AUG – Landwirtschaftliche Universität Georgien, Tiflis, GE IW – InnovaWood Sekrätariat, Brüssel, BE PROKO – Projektkompetenz mbH, Salzburg, AT

10 Regionen

11 Erwartete Ergebnisse A. Ergebnisse für Unternehmen 1.Regionale Basisinformation zu Ressourcen und Rohstoffnutzung Makroanalyse des forstbasierten Sektors / Cluster Wald und Holz 2.KMU Betriebscheck und Benchmarking der Effizienzperformance Praktisches Coaching um Bewusstsein der Unternehmer zu schärfen 3.Handbuch ‘Ressourceneffizienz-Management in der Holzindustrie’ Leitfaden zu technischen Lösungsansätze in 5 Sprachen

12 Erwartete Ergebnisse B. Ergebnisse für Berater und Clustermanager 1.Trainingsprogramm zur Fortbildung von Effizienzmanagern Aufbau von Knowhow im Bereich Ressourcen- und Energieeffizienzanalyse 2.Regionale R2I-Dialogue Moderierte Runde Tische mit Interessengruppen und Entscheidungsträgern 3.Holz-Innovations-Werkzeugskasten Unterstützendes Clustermanagement für die weitere Einbringung in KMU

13 Erwartete Ergebnisse C. Stärkung von internationaler Kooperation 1.Überregionales ‘Twinning’ von Clusterorganisationen Neue B2B und B2Science-Partnerschaften von Firmen und Akteuren 2.R2I Osteuropa-Projektcluster Durchführung gemeinsamer Aktivitäten mit anderen Initiativen und Projekten 3.Regionaler Strategie- und Aktionsplan Neue gemeinschaftliche Pilotprojekte zum Thema Ressourceneffizienz mit Holz

14 Ergebnisse und Wirkungen RERAM fördert ein breiteres Bewusstsein für die Vorteile von Ressourceneffizienz und zeigt technische und organisatorische Lösungsansätze für Klein- und Mittelständische Unternehmen auf (KMU). Unternehmen profitieren von instruktiven Betriebschecks, Trainings, Coaching und neuen, wegweisenden Pilotprojekten. Synergien und Verbreitung vor Ort durch regen Austausch mit Akteuren, Initiativen und R2I-Partnerprojekten. Stärkung inländischer Potenziale von KMU der Holzindustrie mit positiven Effekten für nachhaltiges Wachstum, Beschäftigung und Klimawandelanpassung im forstbasierten Sektor der ENP-Region.

15 Weitere Infos:

16 EC-FP7 no IIWH - Internationales Institut für Wald und Holz NRW e.V. ▪ HCS - Holzcluster Steiermark GmbH ▪ Resourceneffizienz und Rohstoffverbrauch der Holzindustrie Osteuropas (ENP-Länder)