Das Klimaspiel Ablauf und Basisinformationen. Klimawandel – Blick in die Presse Abenteurer Fuchs entsetzt über Zustand der Arktis [Welt 22.09.2010] Onlineshopping.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EU Kommission.
Advertisements

Die Einbeziehung der Entwicklungsländer in das Klimaregime
Herzlich Willkommen! Die Welt im Überblick Gliederung
Königsweg zum Klimaschutz oder unverantwortlicher Systembruch?
Klimaspiel Bisherige Konfliktlinien. Konfliktlinien I Industrieländer (Annex I Länder) versus Entwicklungsländer (Nicht Annex I Länder) Rechtsform eines.
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
Die Gruppe der Acht (G8) Hintergründe Geschichte Strukturen
Bestandsaufnahme und Kommunikation von CSR/CC in Deutschland
Der globale Klimawandel
German Emissions Trading Association. Zweck : a) die Förderung der aktiven Reduzierung der Treibhausgasemissionen in Deutschland und weltweit gemäß den.
Schwarzbuch Klimawandel
Gibt es einen Klimawandel?
„Die Erde hat Fieber“ Informationen für umweltbewusste Menschen
Lehrgang „Kommunale/r Klimaschutzexperte/in“, Modul 1: Grundlagen
Lebenswertes Ansfelden Lebensqualität im Zentralraum von Oberösterreich!
Internationale Klimapolitik, Kyoto-Protokoll
Symbolische Orte des (Klima-)Wandels KlimaSTADTWandel 4. Sächsischer Klimakongress 4. Dezember 2010, Theater Wechselbad Dr. Achim Brunnengräber.
© economiesuisse Cancún 2010: Schweizer Wirtschaft zu aktivem Klimaschutz bereit Folien zum dossierpolitik 24, 29. November 2010.
EU – Klimapolitik nach 2012 Andrea Herbst Karoline Gstinig Michael Schöndorfer Gerald Feichtinger.
Globalisierung und Internationale Verantwortung
Klima im Handel.
Wer sind wir? Klimawandel – Täter und Opfer
Weltweiter Klimawandel & Globale Gerechtigkeitsfragen
2.3 Emissionsrechte in der Praxis Kyoto-Protokoll Rahmendaten 1997 in Kyoto beschlossen 37 Industrienationen vereinbaren GHG Reduktionen von ca. 5 % gegenüber.
Teil III: Umweltrestriktionen und Klimaschutz
- Die Internationale Klimapolitik begann 1992 mit den so genannten Vertragstaatskonferenzen (Conference of the Parties). Bis heute gab es 15 dieser Konferenzen,
Planspiel Menschenrechtsschutz mal 2 Grad plus minus X = neues Klimaschutzabkommen? Diese Präsentation wurde von EPIZ e.V. im Rahmen des Projekts Global.
Der Weg zu einem neuen internationalen Übereinkommen Klimawandel EUROPEAN COMMISSION FEBRUARY 2009.
Tagung: Menschen auf der Flucht! Was können Eine-Welt Gruppen tun 08. – in der Akademie Villigst Aiga Wegmann-Sandkamp 1 Projekt Flüchtlingsarbeit.
Die wichtigsten Entwicklungsetappen der EU. Inhaltsverzeichnis Zeitstrahl der wichtigsten Entwicklungsetappen Vertrag von Schengen Vertrag von Maastricht.
17 ZIELE FÜR EINE ZUKUNFTSFÄHIGE WELT Die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen – sustainable development goals (SDGs) –
Vortrag von Ryuta Mizuuchi, Generalkonsul Japans in Düsseldorf 1.
CO2: Problemlage: - 0,038 % Anteil in der Luft
Arbeitslosigkeit PhDr. M. Polčicová, PhD..
Evaluation Klimaabkommen Paris
Klimapolitik: Ziele, Konflikte, Lösungen
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
PhDr.Mária Polčicová, PhD.
Anteil Industrieproduktion (in % des BIP)
Ergebnisse der COP 21 Sektionschef DI Günter Liebel BMLFUW.
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
Dienstabend zum Thema Migration, Flucht und Asylverfahren
Neigungsfach Geographie
Optionswert und Klimapolitik
Nationaler Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAP)
Messebriefing für den WJ-Stand am L-Bank Wirtschaftsforum
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Notfallmappe und Vorsorgeleitfaden
GENDER MAINSTREAMING Die 4-R-Methode
EFRE Hamburg Hamburger Projekt-Familientreffen 2018, 9. Januar 2018.
[Dieser Foliensatz kann als Grundlage zur Einführung in die Gruppenbewertung dienen. Es empfiehlt sich, ihn dem zu bewertenden Vorhaben anzupassen. Für.
China auf dem Weg zur Demokratie?
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
Chinas Rolle in der Weltpolitik
Sozialwissenschaften
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
Entwicklungspolitische Diskussionstage,
Fläche nutzen statt verbrauchen
Fläche nutzen statt verbrauchen
Klima- und Energiepolitik in NÖ
Fläche nutzen statt verbrauchen
Global denken, lokal handeln.
Was ist Langham? Teil einer weltweiten Bewegung aus England
Klimawandel in Teltow-Fläming: Erwartungen und Einflussmöglichkeiten
Gliederung G Klimapolitik Global EU National (Deutschland)
Kahoot.
Klimawandel in Teltow-Fläming: Erwartungen und Einflussmöglichkeiten
Aktuelle Entwicklungen in der Klimapolitik auf der nationalen Ebene in Deutschland Tobias Brenner BMU IK III 3 (Nationale Klimaschutzinitiative, Klimaschutz.
Einführung Sustainable Development Goals
„Lange mobil und sicher zu Hause“ in Brandenburg
 Präsentation transkript:

Das Klimaspiel Ablauf und Basisinformationen

Klimawandel – Blick in die Presse Abenteurer Fuchs entsetzt über Zustand der Arktis [Welt ] Onlineshopping und Heimarbeit schaden der Umwelt [netzwelt.de ] Deutschlands Jugendliche: Große Angst vor einer Klimakatastrophe [rtl.de ] Klimawandel lässt auf Grönland Erdbeeren gedeihen [Welt ] Unternehmen zeigen hohes Engagement und wenig CO2 Einsparung [csr-news.net ] Weniger Wirbelstürme im Nordatlantik [scinexx.de ] Regenwald, Gletscher & Co. Bedrohte Landstriche [FR ] Tagung: Flucht und Migration durch Klimawandel [Pro Asyl ] Klimawandel bedroht semiaride Regionen [Konrad-Adenauer-Stiftung

Übersicht über die Spielphasen „Das Klimaspiel“ ist ein rundenbasiertes Verhandlungsspiel: Einführung – Rechtlicher Hintergrund – Rolleneinteilung Informations- / Lesephase Plenumsphase Verhandlungsphase Reflektionsphase

1.1 Rechtlicher Hintergrund Klimarahmenkonvention 1992 der UN 192 Vertragsstaaten „Grundgesetz“ der internationalen Klimapolitik Völkerrechtlich verbindlicher Vertrag Andauernde Weiterentwicklung Kyoto Protokoll 1997 → erste Verpflichtungsperiode ( ) Nach 2012 weitere Schritte mit verschärften Emissionszielen

1.1 Klimarahmenkonvention 1992 Art (2) [______________________________] … das Endziel dieses Übereinkommens und aller damit zusammenhängenden Rechtsinstrumente [ist] die Stabiliserung der Treibhausgaskonzentration in der Atmosphäre auf einem Niveau zu erreichen, auf dem eine gefährliche anthrophogene Störung des Klimasystems verhindert wird.

1.1 Klimarahmenkonvention 1992 Art (3.1) [______________________________] Die Vertragsparteien sollen auf der Grundlage der Gerechtigkeit und entsprechend ihren gemeinsamen, aber unterschiedlichen Verantwortlichkeiten und ihren jeweiligen Fähigkeiten das Klimasystem zum Wohl heutiger und künftiger Generationen schützen. Folglich sollen die Vertragsparteien, die entwickelte Länder sind, bei der Bekämpfung der Klimaänderungen und ihren nachteiligen Auswirkungen die Führung übernehmen.

1.1 Klimarahmenkonvention 1992 Art (4.7) [______________________________] Der Umfang, in dem Vertragsparteien, die Entwicklungsländer sind, ihre Verpflichtungen aus dem Übereinkommen wirksam erfüllen, wird davon abhängen, inwieweit Vertragsparteien, die entwickelte Länder sind, ihre Verpflichtungen aus dem Übereinkommen betreffend finanzielle Mittel und die Weitergabe von Technologie wirksam erfüllen, wobei voll zu berücksichtigen ist, dass die wirtschaftliche und soziale Entwicklung sowie die Beseitigung der Armut für die Entwicklungsländer erste und dringlichste Anliegen sind.

1.1 Vetragsentwurf Reduktion der Emissionen der Industrieländer Einschränkung des Emissionswachstums der Entwicklungsländer Finanzielle Unterstützung der Industrieländer für die Entwicklungsländer (Anpassungen, Technologieaustausch) Überwachungssystem Abkommen zum Schutz der tropischen Regenwälder

1.2 Rolleneinteilung Konferenzleitung IPCC (> 3 Personen) NGO (pro Klimaschutz) NGO (contra Klimaschutz) Presse (in enger Abstimmung mit Spielleitung) Länder Brasilien China EU 27 Nigeria Tuvalu USA

2. Informations- / Lesephase I Alle Gruppen → Einlesen in Rollenbeschreibungen Materialien zu den Rollen Erweiterung um Eigene Recherchen Aktuelle Presseberichte Sonstige Zusatzmaterialien Eröffnungsstatement vorbereiten → [ ___ ] Min

Plenumsphase I Eröffnung der Konferenz (Konf.Leitung) Bericht des IPCC Evtl. Presseberichte Aktionen / Statements der NGOs

Verhandlungsphase I Eröffnungsstatements der Länder Verhandlungen am Konferenztisch: Vertragsformulierung Restliche Gruppen: Beobachtungsbogen

Reflektionsphase I Bericht der Länder und der Konferenzleitung Erste Auswertung mit Hilfe des Beobachtungsbogens Vertiefende Materialien

Informations- / Lesephase II Vertiefende Materialien und weitere Recherchen: → Lösungsmöglichkeiten / Maßnahmen

Plenumsphase II Eröffnung der Konferenz (Konf.Leitung) Bericht des IPCC Evtl. Presseberichte Aktionen / Statements der NGOs

Verhandlungsphase II Offene Verhandlungen Kontakte zwischen den Einzelländern Kontakte zwischen Ländern und NGOs, Presse etc. Verhandlungen am Konferenztisch Restliche Gruppen: Beobachtungsbogen

Reflektionsphase II Bericht der Länder und der Konferenzleitung Auswertung mit Hilfe des Beobachtungsbogens Je nach Zeit Vertiefende Materialien Weitere Verhandlungsrunden Realitätscheck Was tun?