Nodal 14. Juli 2016. 14. Juli. 2015 Nodal 2 Nodal: Was ist das? Interpreter / Programmiersprache  integriert: Zugriffe auf Geräte im bisherigen GSI-Kontrollsystem.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PHP Extension und Application Repository
Advertisements

Wiederholung Betriebssystem bietet eine Abstraktion der Hardware an:
Java Beans von Raoul Schneider.
Objektorientierte Programmierung
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Java: Grundlagen der Sprache
Agenda Einführung Haskell QuickCheck Zusammenfassung
Das Java-Hamstermodell
A. Zündorf, SE Group Reverse Engineering K2 1 Übersicht 1.Quelltextanalyse mit regulären Ausdrücken 2.Compilertechniken 3.Prozessanalyse 4.Dynamische Analyse.
A. Zündorf, SE Group Reverse Engineering K2 1 Übersicht 1.Quelltextanalyse mit regulären Ausdrücken 2.Compilertechniken 3.Prozessanalyse 4.Dynamische Analyse.
Seite Common Gateway Interface. Konzepte. Übersicht 1Einleitung 2Was ist CGI? 3Wozu wird CGI verwendet? 4Geschichtlicher Überblick 5Grundvoraussetzungen.
Die Skriptsprache Python im Kontext des Softwareentwicklungsprozesses
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Aichinger Christian, Strasser Jürgen
SOFTWARE.
Erste Schritte mit PHP 5 von Max Brandt, 22. September 2006.
Simple Programmierung
Einführung in die Programmiersprache Java
PPS-Design einer eigenen WWW-Homepage SS 2003 Applets.
Vortrag D. Braun, Praktikum. Übersicht Pleopatra API Pleopatra Tools Twitter Demonstration Ausblick.
Vergleich objektorientierter Programmiersprachen (OOP) mit Skriptsprachen von Autorensystemen zur Erstellung multimedialer Software Probevorlesung Technische.
Patrick Schmerlaib. Scriptsprachen: sind Programmiersprachen Verzichten auf Sprachelemente Vorteile: schnelle Erstellung kleiner Programme Flexible Sprache.
Dateien Datei = File (engl.) Mögliche Inhalte einer Datei
Projektarbeit PHP 5.3 / MySQL & Content Management Systems
Proseminar Programmiersprachen Python
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem XINFO 3.3 HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
XINFO HORIZONT XINFO in der Anwendungsentwicklung
Java Server Pages Sergej Keterling
Saia® Systemkatalog Kapitel A1 – Systemeigenschaften
Torque in Turbine Team 4 Josef Bohninger Thomas Lindenhofer
Wissen praktisch ablegen
Avenue - Kleine Scripte, große Wirkung
Aufzeichnung von Usability-Daten im www. Client-Side Log : automatisch (maschinell) generiertes Protokoll Client : Rechner mit dem Browser des Users Server:
22. Oktober 2007Martin Feldmann, 1 Bachelor-Thesis Entwicklung einer automatisierten Dokumentation von LabVIEW Quellcode für das Rahmenwerk.
Objektorientierung.
Übung Informatik I exercise01. 2 Inhaltsübersicht Nachbesprechung Übung 1 Individuelle Fragen/Bemerkungen.
Web Services als Remote Content Provider in Portalumgebungen Vorstellung und Diskussion des Themas Präsentation des Prototypen Konzeption und prototypische.
Windows Server 2012R2 / Windows Server 2012 Filesystem.
Objektorientierte (OO) Programmierung
Import java.util.*; Hilfsklassen, die man eigentlich immer braucht.
Seminar Softwareproduktlinien Domänenspezifische Sprachen Sascha Draffehn von.
CeBIS GmbH – Bundesplatz 8 – Berlin – Internet: – Telefon: eNVenta ERP ist einzigartig CeBIS GmbH Berlin.
Universität zu Köln Einsatz von OpenBib Kurzübersicht: Infrastruktur, Einsatzgebiete, Voraussetzungen Oliver Flimm
1 Grundstruktur von Linux Manuel Blechschmidt & Volker Grabsch CdE Sommerakademie 2006 Kirchheim.
Wien am Samstag 27.April von 3 Der FanPage – Creator Ziel des gesamten Projektes ist es eine Einfache Anbindung an Facebook unseren Kunden zu Ermöglichen!
Einführung in AspectJ ● Inhalt: 1)Überblick 2)Elemente des crosscuttings in AspectJ 3)„Hello World“ in AspectJ 4)Wie Aspekte in Java verwoben werden 5)Join.
CMIP6-DICAD – FU Berlin Thomas Schartner
Web-Interface for Multi-FPGA Board Pamette
Lernprogramm Bedienung: mit Pfeiltasten RECHTS = vorwärts / LINKS = rückwärts.
File Objekt
SLA Reporting leicht gemacht
INHALTE DES VORTRAGS ALS VORSTELLUNG DES THEMAS (10MIN)
Universität zu Köln | Hauptseminar Annotationssysteme
Anpassung des IPT Alberto GONZÁLEZ-TALAVÁN
INHALTE DES VORTRAGS ALS VORSTELLUNG DES THEMAS (10MIN)
Linux.
Virtualisierung von Web-Applikationen mit Docker
Programmierung mit Scratch
Übung: Star Wars - Erbaue eine Galaxie mit Hilfe von Code
Coden mit Python Was sind deine Erfahrungen mit Programmieren?
Data/Code driven UI mit WPF Teil 2
XINFO HORIZONT Überblick zu XINFO Software for Datacenters
Telekom Deutschland GmbH, Zentrum Wohnungswirtschaft: Vertriebschancen im Blick mit SAP® Hybris® Cloud for Sales Unternehmen Telekom Deutschland GmbH,
joinIT Web joinIT OS Daten via JDBC Daten zOS joinIT OS Workbench
DiaPlan Stefan Wilcke 8. Juli 2004.
Ein kurzer Überblick Thomas Karp
Objects first mit BlueJ und Greenfoot
Charts und grafische Möglichkeiten
Überblick zur Protokoll-/ Verbindungswahl zwischen Backend-Server und Gateway ITC-MEETING Tobias Hänel.
 Präsentation transkript:

Nodal 14. Juli 2016

14. Juli Nodal 2 Nodal: Was ist das? Interpreter / Programmiersprache  integriert: Zugriffe auf Geräte im bisherigen GSI-Kontrollsystem interaktive Nutzung  > type GTK1MU1(CURRENTS) Scripte (Programme)  Utilities zur Geräte-Bedienung  Sammlung im Laufe der Zeit gewachsen CERN-Entwicklung  Crowley-Milling, M. C., Shering, G., The NODAL system for the SPS, 1978

14. Juli Nodal 3 Zukunft von Nodal? NODAL-Interpreter ist legacy-software  Programmiersprache Modula-2  Zeilen Code  Code an vielen Stellen ausgerichtet auf OpenVMS NODAL-Syntax  Stand von ~1980  Basic-ähnlich Zeilennummern GOTO-Befehle, sind unerlässlich Unterprogramme allenfalls ansatzweise möglich... NODAL-Programme sehr unübersichtlich  Portierung aller Programme unrealistisch 711 Programme Controls-Abteilung: ausgelastet mit Zukunft  FESA, White-Rabbit Timing, LSA, JAPC, CMW, RBAC, Logging, Alarming, Archiving,... bestehendes Umfeld?  Aufwand minimieren  nur das Nötigste leistbar

14. Juli Nodal 4 Aktuelle Kontrollsystemumgebung Linux  C, C++  Java  Python ... Python:  Interpreter interaktiv nutzbar skriptbar  aktuelle Programmiersprache objektorientiert gängiges Mittel für Scripte vielfältigster Art  Zugriffe auf Geräte am Beschleuniger in-house Modul ‘devacc’ Nodal-Programme:  vorwiegend: Bedienung von Geräten Zugriffe auf Geräte-Properties  einige weitere Programme generische Lösung: PropHelper  ählich wie FESA-Explorer Auflistung der Properties eines beliebigen Gerätes Zugriff auf jede Property des Gerätes  Darstellung / Zugriffe konfigurierbar Erweiterungen pro Gerätemodell sowie einzelne Utilities jeweils in Python

14. Juli Nodal 5 Prophelper

6 PropHelper: Anpassungen

14. Juli Nodal 7 PropHelper, Gruppe ’Extra’ Einbinden von Python-Code  pro Gerätemodell nicht an Property gebunden  Kombination mehrerer Properties,  besondere Darstellung,  Zugriff auf andere Geräte, ...

14. Juli Nodal 8 Anpassungen: Python-Code Status-Definitionen graphische Darstellung

14. Juli Nodal 9 Utilities Übersichten devstatus  Gerätestatus, tabellarisch devdesc  Geräteigenschaften ecconfig  Liste der Geräte an einer SE propdesc  Liste der Properties eines Gerätes dev-dttc-inl  Trafo-Interlock im Unilac einige weitere Utilities

14. Juli Nodal 10 Übersichten: devstatus, devdesc devstatus devdesc

14. Juli Nodal 11 Geräte an einer SE: ecconfig

14. Juli Nodal 12 Properties eines Gerätes: propdesc Beispiel: DTC

14. Juli Nodal 13 Interlock Unilac: dev-dttc-inl

14. Juli Nodal 14 Sonstige Utilities dev-swpz:  Bedienung einer SW-Pulszentrale dev-read:  ein Gerät: Properties (eine/mehrere) lesen, Daten in File ablegen dev-write:  ein Gerät: Daten aus File lesen, Properties setzen  Datenformat wie bei dev-read dev-group:  lese / schreibe eine Property für eine Liste von Geräten  Liste der Geräte (und der Setz-Daten) aus File

14. Juli Nodal 15 Erweiterung / eigene Utilities: It’s Python alle vorgestellten Tools, Scripte: Python  auch PropHelper Anpasung der Darstellung im PropHelper: Eigenes Modul möglich Zugriffe auf Geräte im GSI-Kontrollsystem:  Modul devacc.py  nur für bestehendes Kontrollsystem Beispiel, minimalistisch: >>> import devacc >>> devacc.Device(’gtv2di1i’).read(’constant’) [3.0, 1.0, , 500.0, , , , , 2.0, e-06, e-07] >>>

14. Juli Nodal 16 Informationen: CSCO-Wiki CSCO-Wiki:  darin Front-End Seite:  Beschreibung unter GSI Control System / Tools, Utilities, Hints  Utilities, Scripte:  PropHelper:  darin Link auf Anpassung des PropHelpers:  Einführung in Zugriffe auf Geräte aus Python: Module devacc.py