Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung des Kooperationsvorhabens „Tourismus im Havelland“ 06. Juli 2016 im Krugpark Brandenburg.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative Deutsch–Russische Bildung. Ein regionales Netzwerk zur Förderung und Unterstützung des -beruflich orientierten- Austausches zwischen Westfalen.
Advertisements

Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Ein Mitglied der -Gruppe ÖIR-Informationsdienste GmbH Grenzüberschreitende Arbeitsmärkte – Arbeitsmarktmonitoring A-H Sopron, 5. April 2005 Cornelia Krajasits.
Der europäische Computerführerschein Präsentationen
Pro-EE – Workshop in Wien, 8./9. April 2010 pro-EE Public procurement boosts energy efficiency.
Herzlich Willkommen!. Ziele: Begegnungen zwischen den Menschen in Ungarn und Burgenland ermöglichen Kontakte und Kooperationen fördern Vernetzungen zu.
Natürlich Uckermark Ferien fürs Klima
Der europäische Computerführerschein Präsentationen
Lokale Entwicklungsstrategie ________ Landkreis Tirschenreuth und LAG InitiAKTIVKreis Tirschenreuth e.V.
Ő s t e r r e i c h Land der Berge, Land am Strome, Land der Äcker,
ELTERN ERWÜNSCHT ! ? Wie Zusammenarbeit im System Schule gelingen kann Leitfaden Elternarbeit von: NLQ und KER Niedersachsen Vortag KER Osnabrück Land.
MS und Sport in HH 2016 Was will sich die AG vornehmen?
RECOM CZ-AT Seminar für Antragsteller Telč,
Albert-Schweitzer-Gymnasium Gernsbach – Fachschaft Französisch sprechen ist ein besonderes Lebensgefühl! Französisch -
Gemeinsam Neues bewegen 1. Generalversammlung der Lokalen Aktionsgruppe Kufstein und Umgebung Untere Schranne - Kaiserwinkl Kufstein, Rathaus
K Soziale Dienste Inklusion Soziale Dienste Inklusion 5.2 Der soziale Zusammenhalt in der Region ist sichergestellt 5.2 Gesellschaftliche.
Grenzraum Aktiv. Analyse des Grenzraumes - OÖ Ausgangslage: Wandel wirtschaftlicher Strukturen → Fokus auf die Zentralorte der Grenzregion → „Ausgrenzung.
Kleines Österreich-Quiz (Lösungen). Der höchste Berg von Österreich heißt Großglockner.
Informationsveranstaltung: Energieeffizienz im Gastgewerbe, , E-Werk Eschwege.
Global Sourcing Baustein für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg! Global Sourcing nimmt bereits heute eine zentrale Bedeutung im Einkauf und im gesamten.
Wanderweg oder mit dem Auto zur Attraktion? Freizeitverkehr praktisch erlebt Referat für den BUVKO am in Dresden Uwe Sternbeck Bürgermeister.
Kolpingwerk Deutschland ● St.-Apern-Str. 32 ● Köln ● Ein Angebot der Diözesanverbände im Kolpingwerk Deutschland Kolpingsfamilie Folie.
Nutzeranforderungen und -wünsche Gerhard Renzel (DBSV) Berlin, 28.April 2016.
Freiwilliger Dienst im Ausland Ein Bericht von Simone Deiringer.
LEADER+ Aktionsgruppe Südschwarzwald EU-Gemeinschaftsinitiative LEADER+ Beitrag zu Erhalt, Pflege und Fortentwicklung der Kulturlandschaft (Beispiel Südschwarzwald)
Österrech.
FILMSTANDORT SALZBURG FILMFÖRDERUNG - FULL SERVICE AGENTUR - NETZWERKMANAGEMENT PRÄSENTATION 2016.
.. O B C H O D N Á A K A D É M I A Jarmočná 132, Stará Ľubovňa Názov projektu: Horizonty vzdelávania Kód ITMS: Moderné vzdelávanie.
Kontinuität. Kompetenz. Innovation. Das Unternehmen MDW FLAMINGO existiert seit über 30 Jahren und bietet Dienstleistungen in den Bereichen Marketing,
Gemeinderatssitzung Ostrach am 20
D-EITI-Kommunikationsstrategie
André Pfanner-Meyer, Geschäftsführer, OdA Gesundheit Bern
„ Die Wohnungsunternehmen als Partner der Städte und Gemeinden “
Bildungslandschaft Neuwied
Welchen Beitrag kann die LAG Oderland und LEADER+ leisten?
Die Spezialisten in der Vermittlung der Gesundheitsfürsorge
Erlebnis-Kochschule Viehbrook
Konzepte schreiben So wird’s gemacht.
Herzlich willkommen zur Info-Veranstaltung Wege nach am 26
Leitprojekt 11: Einzelhandel
Zielländer Durch die ÖPR-Projekten in 2017 werden Teilnehmenden in nebenstehenden Proportionen eingeladen.
ETZ-Förderprogramme in der Strukturfondsperiode
Ő s t e r r e i c h Land der Berge, Land am Strome, Land der Äcker,
Verein für nachhaltige Entwicklung im Landkreis Uelzen
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
Leaderbewerbung PV Kufstein u. U. / Untere Schranne Kaiserwinkel
Freifunk Paderborn stellt sich vor
Tourismusmobilität und Umwelt
Titellayout Untertitel Sponsorenmappe.
 Ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung AKF e.V., Bonn.
Kontinuität. Kompetenz. Innovation.
GEOGRAPHIE & WIRTSCHAFTSKUNDE Exkursion Lenzing AG
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
DIE MECK-SCHWEIZER kommen …
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
EFI Wissensaustausch-Portal
KLAR! Kaunergrat
Eine Einführung nach H. Köhler
Sportregion Furttal: Sportnetz 4. Oktober 2017.
Die Alumniarbeit des DAAD
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Herzlich Willkommen! Schuljahr [Jahr eingeben] Name der Schule
Sophie Hundertmark / Andi Kronawitter
KEM - Leitprojekt.
Erstes HandelsForum Rheingau
Klimawirkungen: betrachtete Sektoren
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
Vulnerabilität und Anpassung
Neue Regionalpolitik Juni 2006
Interkulturelle Kunst im Alltag
 Präsentation transkript:

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung des Kooperationsvorhabens „Tourismus im Havelland“ 06. Juli 2016 im Krugpark Brandenburg

Tagesordnung (1)Begrüßung & Einführung (2)Arbeit in der Gruppe (3)Konkrete Frageklärungen

Hintergrund der Projektidee Wo stehen wir mit dem Vorhaben? - Projektimpuls von der Stadt Brandenburg / Havel - Anbahnungsphase, d.h. gemeinsame Projektentwicklung Anbahnungsphase

Bild der Region Malerische naturnahe Landschaft Geprägt durch die Havel und deren Havelseen Ruhe und Natürlichkeit Aktiv unterwegs: wandern, wasserwandern, radfahren, reiten >>> Potenzielle Themen für eine Kooperation: Wassertourismus Verknüpfung des Tourismus mit regionalen Produkten

Ziele des Projektes Vorhandenes nutzen und vernetzen Natürliche Grundlagen und das Ursprüngliche der Region als Basis nutzen Mehrwert für die Region schaffen: sowohl für Gäste als auch für die Einheimischen Beitrag zur regionalen Identität schaffen Imagefaktor und Vermarktung der Region Region erlebbar machen Vernetzung der touristisches Akteure und des städtischen Raumes mit dem ländlichen Raum Wertschöpfung, Erschließung neuer Einkommensmöglichkeiten Ziel der Anbahnungsphase: gemeinsam eine Richtung festlegen, Anregungen und Expertise durch Sie als Stakeholder erhalten

Mögliche Partnerregionen Hauptgründe für die Partnerwahl sind: vorhandene Erfahrungen im Bereich des Regionalmarketings, Regionalprodukte und Wassertourismus Kompetenzen im Bereich Tourismus und Branchenstärkung die Lage zu Großstädten / Metropolen, dadurch vergleichbare Bedingungen mit der Lage zu Berlin strukturelle Ähnlichkeiten: Nationalpark, Naturparke ländliche Prägung Vorliegen ähnlicher Probleme, aber schon weiter in der Problemlösung Deutschsprachiger Raum

Mögliche Partnerregionen: Burgenland und Steiermark Deutschland Tschechien Slowakei Ungarn Slowenien Italien Schweiz

Mögliche Partnerregionen: Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino Die Europaregion Tirol – Südtirol – Trentino verfügt über mehrere Nationalparke und gilt als einer den führenden europäischen Grenzregionen / Destinationen im Bereich des Tourismus Die motivierte Zielsetzung der Region Tirol – Südtirol bis zum Jahr 2020 die klare Nummer 1 im Gesundheitstourismus weltweit zu sein, bietet exzellente Austausch- und Transfermöglichkeiten für unsere LEADER Regionen.

Mögliche Partnerregionen: Eifel Regionalmarke EIFEL Bild der Eifel: intakte Natur, land- und forstwirtschaftlich geprägt, historische Orte Kooperation zwischen Landwirtschaft, Handwerk, Handel und Tourismus Gemeinsam mehr erreichen - unter einer Marke: EIFEL Arbeitgeber, EIFEL Gastgeber, EIFEL Produzenten klein- und mittelständischen Strukturen stärken

Ziel der Veranstaltung Wo besteht in der Region Handlungsbedarf? Welche Erwartungen haben Sie an das Projekt? Was wollen wir erreichen? Worauf kann bereits aufgebaut werden? Wo gibt es in bestehenden Initiativen / Organisationen Schwierigkeiten? Welche Inhalte sollte das Projekt haben? Über welche Region sprechen wir konkret? Welche Akteure gibt es in der Region? Welche Partner kann das Projekt zusammenführen?

Zeitplan … Auftakttreffen Multiplikatoren06. Juli 2016 Exkursion13. bis 16. September 2016 Basisveranstaltung27. September 2016 Einreichung Projektblatt für das weiterführende Projekt Oktober / November

Heiko Bansen, Uta Hohlfeld, Sophie Rieck, Kathrin Rospek Regionalbüro: Schlossstraße 1, D Wiesenburg/ Mark Telefon ++49 (0)33849 / , Telefax ++49 (0)33849 / Internet: Vielen Dank für die Aufmerksamkeit: Matthias von Popowski, Marcus Kolodziej, Josephine Lenk, Viola Freyholdt complan Kommunalberatung GmbH, Voltaireweg 4, D Potsdam Telefon +49 (0)331 / , Telefax +49 (0)331 / Internet: