1 DigInf 05/06 Beispiele für berechenbare Funktionen Diagonalisierung Alles gemäß handschriftlicher Folien.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Theoretische Grundlagen der Informatik Prof. Dr. Michael Löwe
Advertisements

Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
Wiederholung Was ist Informatik?
7. Automaten Ein Automat ist ein Sechstupel A= (I, O, Q, , q0, F).
Institut für Informatik Abt. Intelligente Systeme
3. Berechenbarkeit Wann ist eine Funktion (über den natürlichen Zahlen) berechenbar? Intuitiv: Wenn es einen Algorithmus gibt, der sie berechnet! Was heißt,
Einführung in Berechenbarkeit und Formale Sprachen
Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Notationen A = ist eine endliche, nichtleere menge,
Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Reduktionen Def: L · L (L ist reduzierbar auf.
Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Universelle Turingmaschinen Eine universelle Turingmaschine.
Programmiertechniken: Zustand fungiert als „endlicher Speicher“
Christian Schindelhauer
1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Einführung in Berechenbarkeit, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie Wintersemester.
Christian Schindelhauer
1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Einführung in Berechenbarkeit, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie Wintersemester.
FH-Hof Formale Sprachen - Maschinenmodelle Richard Göbel.
Formale Sprachen – Mächtigkeit von Maschinenmodellen
Algorithmus. Ein Kochrezept, zum Beispiel: Kartoffelbrei.
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (17 –Turingmaschinen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Semantik von Prolog & Unifikation
= 4x x nach links, Zahl nach rechts! -2x 4x -2x + 52x – 2x x -2x = 2x – 2x x Zahl 2x= = 2x -15 x = - 10 = 4x + 52x -15 Beispiel.
Christian Schindelhauer
Christian Schindelhauer
Christian Schindelhauer
Christian Schindelhauer
Christian Schindelhauer
Christian Schindelhauer
Christian Schindelhauer
Christian Schindelhauer
Christian Schindelhauer
Situationen Verteilte Anwendungen Wintersemester 06/07 © Wolfgang Schönfeld.
Die Collatz-Folge a0 selbst wählen ( N) ak+1 = ak/2 falls ak gerade
Berechenbarkeit. Fragestellungen Können Computer alles ausrechnen? Kann man alles ausrechnen? Was kann man berechnen? Was nicht? Was heißt Berechenbarkeit?
Was ist ein Computer? Was ist ein Programm? Können Computer Alles?
Turingmaschine als Akzeptor
Grenzen der Berechenbarkeit
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Formale Sprachen Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie
Grundlagen der Informatik - Prof. Slany 1 Grundlagen der Informatik Prof. Wolfgang SLANY.
Neue strategische Ausrichtung Teilnehmerunterlagen Einreichen der Unterlagen gemäss Prüfungsdokumentation 2.01 Neue strategische Ausrichtung Strategische.
Java Programmierung.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07
Arne Vater Wintersemester 2006/ Vorlesung
Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 3. Vorlesung
Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07
Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Arne Vater Wintersemester 2006/ Vorlesung
Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Arne Vater Wintersemester 2006/07 26.
Von Claudia Koller und Bernhard Findeiß
Von Claudia Koller und Bernhard Findeiß
Arne Vater Wintersemester 2006/ Vorlesung
Turing-Maschine als Akzeptor.
Wintersemester 2005 / Vorlesung
Berechenbarkeit Klaus Becker Berechenbarkeit.
Inhalt Einordnung und Funktion der lexikalische Analyse Grundlagen
Geschichte der Informatik
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 9.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 9 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Seminarvortrag über LOG-SPACE von Rasmus Krause
Wann ist eine Funktion (über den natürlichen Zahlen) berechenbar?
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 9.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 9 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Sprachen und Programmiersprachen
Turingmaschinen Referat am Jakob Haller Bernadette Längle Sebastian Steuer Folien basieren auf Referat von David Lanius,
Mathematik Sek II Möglichkeiten mit GeoGebra
Das Widerstandsgesetz
WPU Angewandte Naturwissenschaften
 Präsentation transkript:

1 DigInf 05/06 Beispiele für berechenbare Funktionen Diagonalisierung Alles gemäß handschriftlicher Folien

2 DigInf 05/06 Church-Turing These (auch Church’sche These) Die Frage nach der prinzipiellen Berechenbarkeit von Funktionen hat zu einer ganzen Reihe von Maschinenmodellen geführt: Church: Lambda-Kalkül Turing: Turing-Maschinen Allerlei real existierende Rechner Church‘sche These: Alle vernünftigen Definitionen von „Algorithmus“, soweit sie bekannt sind, sind gleichwertig und gleichbedeutend. Jede vernünftige Definition von „Algorithmus“, die jemals aufgestellt wurde, ist gleichwertig und gleichbedeutend zu denen, die wir kennen. Anders formuliert: Jede berechenbare Funktion lässt sich programmieren!

3 DigInf 05/06 Turing-Maschine (TM) universelles Maschinenmodell 1936 entwickelt von Alan M. Turing sehr primitiver Rechner für die Frage der prinzipiellen Berechenbarkeit von Algorithmen nach wie vor von entscheidender Bedeutung

4 DigInf 05/06 endliche Kontrolleinheit Schreib-Lesekopf ab 0b 11 a b0 Eine Turing-Maschine M ist ein 5-TupelM = (B,I,Q, ,  ) mit B ist das Bandalphabet inklusive eines ausgezeichneten Leerzeichens z I  B \ {z} ist das Eingabealphabet Q ist eine endliche Zustandsmenge   Q ist der Anfangszustand  : Q x B  Q x B x {L,R,H} (für Links, Rechts, Halt) Formale Definition TM

5 DigInf 05/06 endliche Kontrolleinheit Schreib-Lesekopf ab 0b 11 a b0 Im Rahmen einer konkreten Berechnung kommen drei Angaben hinzu, die die konkrete Konfiguration einer TM M beschreiben: q  Q ist der aktuelle Zustand T : Z  B ist das Band, formal: eine Abbildung der ganzen Zahlen auf das Bandalphabet C  Z ist die Bandposition, an der die TM gerade steht Formale Definition TM

6 DigInf 05/06 Unter einem Arbeitsschritt versteht man eine Anwendung von  :  (q alt,T (C)) = (q neu, b, {L,R,H}) Das neue Band ergibt sich folgendermaßen: T neu (n) = T alt (n), für alle n  C b, für n = C C alt – 1,für L C neu =C alt + 1,für R C alt,für H (TM hält an) Formale Definition TM { {

7 DigInf 05/06 Möglichkeiten für das Ende der Berechnung und Ergebnis: 1.TM hält an, das aktuelle T : Z  B ist das Ergebnis 2.  (q alt,T (C)) ist nicht definiert, undefiniertes Ergebnis 3.TM hält niemals an, undefiniertes Ergebnis Formale Definition TM