Center for Biotechnology Bielefeld Bioinformatics Service Netzwerk - Programmierung Vorbesprechung, Administrativa, Einführung Alexander Sczyrba

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Apache - PHP - MySQL Apache-PHP-MySQL.
Advertisements

HS-Projekt Friedrich Junge-Schule, Kl. 9c, 2011 Wie funktionieren Internet-Server? Web-Server auf eigener Domain und Game-Server für Internet-Spiele Teilnehmer:
Modellgetriebene Softwareentwicklung
4. Serverbasierte Programmierung: Perl 4.1Grundlagen 4.1.1HTTP-Server und CGI-Schnittstelle 4.1.2Formulare 4.1.3Ein einfaches Perl Programm 4.2Interaktion.
Imperative Programmierung -Entwicklungswerkzeuge
Die Skriptsprache Perl (5) Wolfgang Friebel DESY Zeuthen.
Die Skriptsprache Perl
Seite Common Gateway Interface. Konzepte. Übersicht 1Einleitung 2Was ist CGI? 3Wozu wird CGI verwendet? 4Geschichtlicher Überblick 5Grundvoraussetzungen.
Herbert Mackert RRZE ssh client. Herbert Mackert secure shell client Gliederung Was ist ssh ? Entstehung von ssh Plattform unabhängig.
MSDN Webcast: VB. NET für Einsteiger und Umsteiger Einführung in VB
Herzlich Willkommen zu „Einführung in die Programmierung mit Java“
Einführung in das Internet
Vortrag D. Braun, Praktikum. Übersicht Pleopatra API Pleopatra Tools Twitter Demonstration Ausblick.
Dateisysteme Marcel Waldvogel. Marcel Waldvogel, IBM Zurich Research Laboratory, Universität Konstanz, , 2 Dateisysteme Was ist eine Datei?
Das Client/Server – Modell und die XAMPP-Distribution
Wie spät ist es?.
Netzwerke.
1 Tagesüberblick 2 Lösung Hausaufgabe/Fragen Datei- ein- und ausgabe Schleifen Vergleiche Wahrheit.
Migration von VFP Anwendungen nach Silverlight Uwe Habermann Venelina Jordanova
SFZ FN Sj. 13/14 Python 1 Grundlagen Inf K1/2 Sj 13/14
PHP PHP ( „PHP Hypertext Preprocessor") ist eine Skriptsprache
Alois Schütte Advanced System Programming 2 Interprozeßkommunikation  2.1 JVM Ablaufumgebung  2.2 Java Native Interface (JNI)  Verwendung von.
Der Internetdienst FTP
Ich bin eine Testpräsentation. Folie 1  Dies ist ein Typoblindtext. An ihm kann man sehen, ob alle Buchstaben da sind und wie sie aussehen. Manchmal.
Freie Software: Gut oder Schlecht? Gruppe 5: Tanja, Jonas, Matthias, Bastian.
Vs31 3 Netzdienste im Internet. vs32 Netzdienste = über Ports ansprechbare Dienste, die hauptsächlich (aber nicht nur) für die Fernnutzung gedacht sind.
Wie heißt du? Ein Dialog Hallo!.
Ein- und Ausgabe in Java Packet: java.io
Beispiel PowerPoint Lustige Blindtexte.
Analyse des HTML-Codes. Dieser Code ist für die Breite des Textes.
Technische Universität München Alexander Neidhardt Forschungseinrichtung Satellitengeodäsie 1 Concepts for remote control of VLBI-telescopes: on the way.
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Leipzig University of Applied Sciences Hier sollten dem Entwurf entsprechend.
Anatomie eines Computersystems Kernel, Treiber, Windows Manager und anderes Spielzeug Manuel Blechschmidt & Volker Grabsch CdE Sommerakademie 2006 Kirchheim.
Center for Biotechnology Bielefeld Bioinformatics Service Netzwerk - Programmierung Threads Alexander Sczyrba Jan Krüger.
PHP- Einführung – Allgemeine Technologien II, Referentin: Faatin Hegazi Eine Einführung in die Skriptsprache PHP.
ROOT Tutorial für D. Liko. Was ist ROOT ? ● Am CERN entwickeltes Tool zur Analyse von Daten ● Funktionalität in vielen Bereichen ● Objekte.
Center for Biotechnology Bielefeld Bioinformatics Service Netzwerk - Programmierung Kommunikation von Prozessen Signale und Pipes Alexander Sczyrba
Vs3 1 3 Netzdienste im Internet. vs3 2 Netzdienste = über Ports ansprechbare Dienste, die hauptsächlich (aber nicht nur) für die Fernnutzung gedacht sind.
Center for Biotechnology Bielefeld Bioinformatics Service Netzwerk - Programmierung Programmieren mit sockets Alexander Sczyrba
Center for Biotechnology Bielefeld Bioinformatics Service Netzwerk - Programmierung Netzwerke Alexander Sczyrba Jan Krüger.
Center for Biotechnology Bielefeld Bioinformatics Service Netzwerk - Programmierung Prozesse Alexander Sczyrba Jan Krüger.
Center for Biotechnology Bielefeld Bioinformatics Service Netzwerk - Programmierung I/O Multiplexing Alexander Sczyrba
Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, Institut für Nachrichtentechnik, Lehrstuhl Hochfrequenztechnik Einleitung Dies ist ein Typoblindtext.
Netzwerk - Programmierung
Center for Biotechnology Bielefeld Bioinformatics Service Netzwerk - Programmierung Concurrent Clients Alexander Sczyrba
Verteilte Anwendungen: J2EE
“Nobody knows …” On the internet, nobody knows you're a dog.
Netzwerk - Programmierung
Netzwerk - Programmierung
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
Monitoring von Oracle-Datenbanken mit Nagios Regionaltreffen Osnabrück / Bielefeld / Paderborn Dr. Ulrich Reus.
Informationen und ihre Darstellung Informationen und ihre Darstellung
Netzwerk - Programmierung
Schulungsunterlagen der AG RDA
Netzwerk - Programmierung
Netzwerkprogrammierung – Network Programming
Netzwerk - Programmierung
Netzwerk - Programmierung
Netzwerk - Programmierung
Betriebssysteme LB BB SS2017
Programmierung mit Scratch
Vorlesung Rechnernetzwerke Studiengang Medieninformatik
Option for more information
xxx (Bachelor of xxx)  LP 6. Sem Sem Sem Sem. 30
Titel der Präsentation (Zeile 1) Titel d. Präsentation (Zeile 2; max.)
Der Aufbau der Homepage DoJuSen.de
Bachelor-Studiengang Medizinische Physik:
This is a heading Option for more information This is a heading
Computer und Internet.
 Präsentation transkript:

Center for Biotechnology Bielefeld Bioinformatics Service Netzwerk - Programmierung Vorbesprechung, Administrativa, Einführung Alexander Sczyrba Jan Krüger

Center for Biotechnology Bielefeld Bioinformatics Service Kommunikation in Netzwerken ● einige typische Anwendungen: ● ssh ● Thunderbird, Outlook ● Ftp ● Mozilla Firefox, Safari, Opera, Chrome ● finger, whois, talk,... ● Client-Server-Modell ● Gegenstücke: sshd, ftpd, httpd,...

Center for Biotechnology Bielefeld Bioinformatics Service Wann ? Wo ? Wer ? ● Di, Uhr, c.t. ● Grundstudiumszentrum Informatik (GZI), V2-222 ● Praktikum ● Aktive Teilnahme, 1.5 LP, Modul Netzwerkprogrammierung ● Vorkenntnisse in Perl (Skriptsprachen!) ●

Center for Biotechnology Bielefeld Bioinformatics Service Was ? ● Interprozeß-Kommunikation ● Programmierung mit sockets ● „Perl“ statt „C“ ● (fast) identisches Interface zu Netzwerk-Funktionen ● leichter zu erlernen ● weniger Code ● Konzentration auf’s Wesentliche

Center for Biotechnology Bielefeld Bioinformatics Service Literatur ● UNIX Network Programming, Volume 1, Second Edition W. Richard Stevens ● Internetworking with TCP/IP, Volume 3 D.E. Comer, D.L. Stevens ● Network Programming with Perl Lincoln D. Stein ● Advanced Programming In The UNIX Environment W. Richard Stevens ● TCP/IP Illustrated W. Richard Stevens

Center for Biotechnology Bielefeld Bioinformatics Service Fahrplan ● IPC – interprocess communication (pipes, signals) ● Netzwerk-Protokolle (TCP/IP) ● Client-Server-Design, sockets-API ● Client-Design/Programming ● Server-Design/Programming ●... ● Abschluß-Projekt

Center for Biotechnology Bielefeld Bioinformatics Service Perl (an der Techfak) ● Perl > ● überprüfen mit perl -v ● Perlskripte: #!/usr/bin/env perl print "hello world\n"; ● execute-Bit setzen

Center for Biotechnology Bielefeld Bioinformatics Service Selbsttest Perl Schreibe ein Perl-Skript, das eine Text-Datei zeilenweise einliest und das Ergebnis in eine zweite Datei ausgibt. Die Namen der beiden Dateien sollen als Kommandozeilen-Parameter übergeben werden. einfache Aufgabe Kehre jede Zeile wortweise um: Eingabe: The quick brown fox Ausgabe: fox brown quick The fortgeschrittene Aufgabe Vereinheitliche Groß-/Kleinschreibung: Eingabe: jumped oVER THE Lazy DoGs Ausgabe: Jumped Over The Lazy Dogs