Ammoniak & Ammoniaklösung. Struktur und Aufbau ● Molekülformel: NH 3 ● Polare N—H – Bindungen (Wasserstoffbrücken mit Wasser) ● Dipolmolekül ● Pyramidaler.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
was sind Säuren und Basen ?
Advertisements

Ein Experimentalvortrag von Ines Hagmann & Stefanie Kern
Was weißt du noch? Zeig dein Wissen! Klick auf „Start“
4 Nichtmetalle 4.6 Elemente der 5. Hauptgruppe
Luft und Luftverschmutzung
Das richtige Kältemittel
Ammoniak und Ammoniaklösung
Wichtige Säuren und Basen
Die Ammoniaksynthese Lernen mit der BASF
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Enzymbestandteile.
Schwefelsäure.
Von Friederike Hillermann
Bist du grün? 1. Sparst du Wasser? A) Ja! Jeden Tag. B) Meistens aber nicht jeden Tag. C) Ab und zu. D) Nein, nie!
Das Haber-Bosch-Verfahren
Ammoniak und Ammoniaklösung
Aufbau, Erzeugung und Verwendung
Das Haber-Bosch-Verfahren
Wasser und Luft Wasser Zusammensetzung der Luft & Luftschadstoffe.
Definition: Einheiten aus einem Zentralteilchen und den daran gebundenen Molekülen oder Ionen, sog. Liganden (lat. ligare = binden) nennt man Komplexe.
Salpetersäure.
Schulung Atemgifte in der Landwirtschaft Einsätze im Bereich von Güllegruben Franz Thaler, LM FF Rudmanns.
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Aggregatzustände im Teilchenmodell
Bilder und Text haben wir zum Teil von Thomas Seilnacht übernommen,
Wasser Bedeutung des Wassers für Pflanzen
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Alkali- und Erdalkalimetalle
Die Löslichkeit ist eine Stoffeigenschaft
Salpetersäure.
Experiment Nr. 10 Herstellung eines Farbstoffs
Atombindung = Elektronenpaarbindung
Ammoniak.
Reinigungsprodukte Chemie in Küche und Bad.
WASSER ist ein DIPOL.
Leber - Versorgung Leberlappen, Leberläppchen
Iod.
Essigsäure.
Die chemischen Elemente Metalle Nichtmetalle Eine Arbeit der Klasse 1b.
Salpetersäure. (Stoff-)Eigenschaften Die konzentrierte Säure wirkt auf Haut, Augen und Schleimhäute stark ätzend! Das Einatmen der Dämpfe führt zu Bronchialkatarrh,
Wasser und Luft Wasser Zusammensetzung der Luft & Luftschadstoffe.
Massenwirkungsgesetz & Chemisches Gleichgewicht
Salpetersäure - HNO3.
Glycin (2-Aminoethansäure) – die einfachste Aminosäure
Vom Erdöl zum Aspirin.
Nila, Merle-Johanna, Merle Sophie, Jan
Geschichte der Klebstoffe
Gewinnung von Wasserstoff per Elektrolyse
Kohlensäure.
Salpetrige Säure HNO₂ Von Mareike Damm.
Seifen-Anion Strukturformel:
Henrichshütte Hattingen
Henrichshütte Hattingen
Henrichshütte Hattingen
Explosiv Extrem entzündbar Leicht entzündbar Entzündbar
Vortrag Elemente Mein Element: HELIUM.
+ F + H F H Kugelwolkenmodelle: Fluor Wasserstoff Fluorwasserstoff
+ F + H F H Kugelwolkenmodelle: Fluor Wasserstoff Fluorwasserstoff
Experiment Nr. 9 Herstellung eines Farbstoffs
Adhäsion Kohäsion Zusammensetzung
“Walk the Talk” Methylenchlorid
Molekulare Zellbiologie
Ammoniak und Ammoniaklösung
Experiment Nr. 14 Herstellung von Feuerwerk
Sauerstoff Zweiwertiges Atom Vorkommen Vorkommen in Verbindungen
Hinweis Das Element X wurde im 18. Jahrhundert von einem englischen Chemiker und Physiker entdeckt.
Vortrag Elemente Krypton.
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Heterocyclen Ringsysteme mit Ringe mit N-Atomen N O
Ammoniak und Ammoniaklösung
 Präsentation transkript:

Ammoniak & Ammoniaklösung

Struktur und Aufbau ● Molekülformel: NH 3 ● Polare N—H – Bindungen (Wasserstoffbrücken mit Wasser) ● Dipolmolekül ● Pyramidaler Bau ● Reaktionsgleichung von Wasser u. Ammoniak zu Ammoniakwasser (-lösung): ● NH 3 + H 2 O → NH 4 + OH

(Stoff-)Eigenschaften ● Stechender Geruch, farblos ● Giftig, ätzend, umwelt- und gesundheitsschädlich ● Bei hohen Temperaturen (ab ca. 630°C) explosiv, in Verbindung mit Metall schon ab etwa 300°C ● Verbrennt schnell und vollständig ● Lässt sich in sehr großen Mengen in Wasser lösen, ca.700l in 1l Wasser ● Ammoniakwasser ist eine alkalische Lösung

Technische Herstellung ● Ammoniak entsteht bei der Zersetzung von tierischen oder pflanzlichen (organischen) Stickstoffverbindungen ● Technisch wird es mit dem “Haber-Bosch- Verfahren“ direkt aus Stickstoff und Wasserstoff hergestellt ● N2 + 3H2 → 2NH3 ● Alternative, aber aufwändigere und teurere Verfahren zur Gewinnung von Ammoniak sind die Hydrolyse von Nitriden und das Kalkstickstoffverfahren

Verwendung ● Als Bestandteil von: ● Düngemitteln, ● Farbstoffen, Haarfarbe ● Sprengstoffen ● Reinigungsmitteln, Seife, Waschmitteln ● Klebstoffen ● Backtreibmitteln ● Papier ● Zellstoff ● Verschiedenen anderen Chemikalien

Gefahren ● Giftig, Ätzend ● Umwelt- und Gesundheitsschädlich ● Führt beim Einatmen zu Verätzungen der Atemwege