Universität zu Köln KUG mit OpenBib Aufbau des Kölner UniversitätsGesamtkataloges (KUG) aus Open-Source Komponenten Oliver Flimm Netz-AG 8./9.11.2007.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke
Advertisements

Das Web in der politischen Bildung – Das Politische im Web
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
Digibib Literatursuchmaschine
MyCoRe My Content Repository. Entstehung Seinen Ursprung hat MyCoRe in der MILESS- Software der Universität Essen (Dokumentenserversoftware). Benutzer.
Content-Management-System
Die Bibliothek im digitalen Verbund DigiBib-Prinzip und Mehrwerte
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
AKI-Sitzung, DPG-PhysikerInnen Tagung 2004, München Eberhard R. Hilf, Thomas Severiens Vernetzung offener, verteilter Portale Skizzierung.
Bibliographien und Datenbanken II
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Wie können speziell Bibliotheken die Möglichkeiten der Wissorg 2.0 zum Vorteil ihrer Kunden nutzen? Ayten Bektas & Verena Endlein Seminar: Wissensorganisation.
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Jahre WorldWideWeb 13 Jahre Web-Anwendungen mit allegro.
Rainer Spittel Technologie-Zentrum Informatik, Universität Bremen
Silverlight Eine Einführung. Agenda 1.Was ist Silverlight? 2.Die Silverlight Philosophie 3.Vorstellung des Szenarios 4.Einführendes Beispiel 5.Konzepte.
Falko Trojahn SMI Softmark Informationstechnologien GmbH Webseiten mit.
1 // E-LIB - Elektronische Bibliothek - Neue Suchmaschine Überwindung heterogener Sucheinstiege Erweiterung des Medienangebotes: 18.5 Mio. Datensätze Open.
Webservice Grundlagen
Xenario IES Information Enterprise Server. Xenario Information Enterprise Server (IES) Die neue Architektur des Sitepark Information Enterprise Servers.
Projektarbeit PHP 5.3 / MySQL & Content Management Systems
Web 2.0 Das ‚neue‘ Internet.
1 // Offener Katalog - Nachnutzung von Metadaten über eine serviceorientierte Systemarchitektur Trad. & offener Katalog Metadatenexporte & Neuigkeiten.
26. April Perspektiven einer Nachlass- und Autographenkatalogisierung im österreichischen Bibliothekenverbund Walter Zabel
8. Mai Perspektiven einer Nachlass- und Autographenkatalogisierung im österreichischen Bibliothekenverbund.
… und was man damit machen kann.
Was Benutzer wollen – mehr als Metadaten Anette Seiler 98. Deutscher Bibliothekartag, Erfurt, 5. Juni 2009.
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
Infoscreen 2.0.
Datenbanken im Web 1.
Portal Content Personalisierung Benutzerverwaltung.
LBS/Sunrise als Perspektive VZG Konferenz Bremen
Dreamteam: Web 2.0 und der Katalog Anne Christensen und Thomas Hapke GBV-Verbundkonferenz
Bibliothek2.0 VZG Verbundzentrale des GBV (VZG) ‏ Till Kinstler / Digitale Bibliothek 1 Bibliothek 2.0 – Planungen und Realisierungen der Verbundzentrale.
Typo 3 Templates und TypoScript Dedizierte Systeme Vom Contentmanagementsystem zur Digitalen Bibliothek. Was leisten digitale Repositories? Seminarleitung:
Basiskomponente Bibliothek Lokalsystem. Basiskomponente Bibliothek - LokalsystemRobert Scheuerl Folie 2 Basiskomponente Lokalsystem Projekt SOKRATES.
Universität zu Köln Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog Eine offene und moderne Verbundlösung an der Universität zu Köln Oliver Flimm Veranstaltung: „Die.
Universität zu Köln Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBib an der Universität zu Köln Oliver Flimm 4. Leipziger Kongress.
Universität zu Köln Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog Ein modernes Recherche-Portal an der Universität zu Köln Oliver Flimm Vortragsreihe IT an der.
Die Welt der Neogeographie GPS, GoogleEarth, OpenStreetMap & Co Jochen Topf.
SOAP - WSDL Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2 Hauptseminar: Virtuelle.
Universität zu Köln Der KUG im Schnelldurchlauf Kurzvorstellung des Kölner UniversitätsGesamtkatalogs (KUG) Oliver Flimm
Universität zu Köln Einsatz von OpenBib Kurzübersicht: Infrastruktur, Einsatzgebiete, Voraussetzungen Oliver Flimm
Online – Recherche für das W-Seminar.  Online-Katalog OPACplus: Bücher und Zeitschriften  Datenbank-Infosystem DBIS zu allen Fachbereichen: Aufsätze,
SOCIAL MEDIA MONITORING
SerWisS - Open Access mit Zertifikat
Vernetzte Forschungsumgebung in den eHumanities
Basiswissen Web-Business
OpenLayers FEATURES DATENQUELLEN
(Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie)
Game Studies User & Datenmanagement
Shop-Lösungen Stefan Ebinger Markus Wurster Dipl.-Phys.
VIVO – eine Einführung Christian Hauschke / Tatiana Walther Open Science Lab, Hannover, 25. April 2017 Webinar.
Google Maps API 3 Universität zu Köln Medien zwischen Technologie und Gesellschaft Prof. Dr. Manfred Thaller Referentin: Saeideh Safat Zadeh.
Metadaten als Grundlage der MDI-DE
HeBIS-Nutzerversammlungen 2005 Heike Nienerza, HeBIS-Verbundzentrale
Neue Entwicklungen im GeoPortal.rlp
UB - Wiki Nutzung von Wiki-Systemen in der Universitätsbibliothek Rostock März 2006 UB / Abt. IuK /
VIVO im Überblick Christian Hauschke FAG Technische Infrastruktur
Einführung des Forschungsinformationssystems Pure an der CAU Kiel
1.
Basiskomponente Bibliothek Informationsveranstaltung
Friederike Kleinfercher Abteilung Forschung und Entwicklung
vLib Dienste lokal nutzen: Rezept-Workshop für MPG BibliothekarInnen
XINFO HORIZONT Überblick zu XINFO Software for Datacenters
Zusatzfeatures für herkömmliche OPACs
„Online Recherche – Google & Co. richtig nutzen“
Pro und Contra – Open Source bei Bibliothekskatalogen
 Präsentation transkript:

Universität zu Köln KUG mit OpenBib Aufbau des Kölner UniversitätsGesamtkataloges (KUG) aus Open-Source Komponenten Oliver Flimm Netz-AG 8./

Universität zu Köln KUG-Projekt I Ziel: Zentraler Bestandsnachweis aller Bibliotheken der Universität zu Köln – USB Köln mit 4 Teilkatalogen (LBS, EDZ etc.) – ZB MED – 140 Instituts- u. Seminarbibliotheken in insgesamt 111 Katalogen – 15 Spezialkataloge (KUPS, EconBiz etc.) Umfang: Titel in 133 Katalogen

Universität zu Köln KUG-Projekt II Konsolidierung auf einheitliches ILS Ausstattung aller Institute mit Hardware (400 PC's, 60 ThinClients) Zentrale Datenbank- u. Anwendungs- server (Sun/Citrix) Eigenständiges Recherche-Portal Produktionsbetrieb ab Mai 2002

Universität zu Köln KUG Recherche-Portal „Der KUG“ Zentrales Nachweisinstrument Zunächst Start mit kommerziellem System (Oktober 2002 bis April 2004) Ab April 2004 Ablösung mit Open- Source Software OpenBib: – Homepage – Produktions-KUG im CVS-Repository

Universität zu Köln Architektur I Trennung Recherche ↔ Quellsysteme Eigenständige Datenhaltung Vereinheitlichung der Daten Verschiedene Recherche-Backends Kopplung zu Quellsystemen mit WebServices (OLWS) Offene Schnittstellen (ein-/ausgehend) Ausrichtung: viele, heterogene Daten

Universität zu Köln KUG n Architektur II Katalog 1 Katalog n DatenquellenRecherche-Portal KUG 1 Suchmaschine n- Index Recherche-Katalog SQL- DB ILS, OAI,... OpenBibMySQL/Xapian Sync OLW S Katalog m Kat. 1 Kat. n Kat. 1 Kat. n

Universität zu Köln Technik Grundlage ist Open-Source Software OpenBib, LAMP, Xapian UTF8, I18N, MVC Kaskadierung von Templates, CSS Statistik-Framework/Nutzungsanalysen 2 Portal-Server mit Lastverteilung

Universität zu Köln OpenBib Umfang: – 57 Module (18140 LOC) + 38 Programme (7276 LOC) – 377 Templates, davon 154 Default – 5 System-DB's: config, enrichmnt, session, statistics, user – 7 Daten-Backends: Aleph, Amarok ;-), FileMaker, Generisch, Lidos, OAI, SunRise

Universität zu Köln Vorteile durch Open-Source Schnelle Reaktionszeiten bei Fehlern und Erweiterungswünschen Offene Schnittstellen (z.B. für die Integration in externe Anwendungen) Dynamische Softwareentwicklung: Release-Zyklen werden selbst vorgegeben

Universität zu Köln Web 2.0 Technik – Web als Plattform, Einfachheit – Offene API's, Mashups, AJAX Sozial – Mehrwert durch Mitwirkung der Nutzer - User Generated Content (Reviews, Ratings) - Folksonomies (Tagging) - Vernetzung (PermaLinks etc.) - Nutzungsanalysen

Universität zu Köln Web 2.0 → Bibliothek 2.0 Bibliothek 2.0 – Ursprung: Library 2.0, Michael Casey 2005 – Unzählige z.T. diffuse Definitionen – Bewegung („Markenname“) – Übertragung der Ideen und Prinzipien des Web 2.0 auf die Bibliotheken – Grundsätzlich: Zentrierung auf und Erweiterung der Dienstleistung für den Nutzer – auch jenseits techn. Lösungen

Universität zu Köln Ergebnisanreicherung Zentrale Anreicherungs-Datenbank Zugriff über ISBN „Einblendung“ als Titelkategorie Digitalisierte Inhaltsverzeichnisse (180T Projekt) Um beliebige andere Informationen erweiterbar

Universität zu Köln Ergebnisanreicherung

Universität zu Köln Mashups Erweiterung durch Wiederverwendung von Komponenten und externen Diensten – BibSonomy (Social bookmark and publication sharing system) – Wikipedia (Personen, ISBN-Suche) – EZB, DBIS, DigiBib, ZB MED

Universität zu Köln BibSonomy

Universität zu Köln Wikipedia

Universität zu Köln

Nutzungsanalysen Analyse der KUG-Nutzung und der Ausleih-Bewegungen der USB Mehrwert für den Nutzer: – Popularität (Top 20, Sortierung) – Empfehlungen („Das könnte Sie interessieren“) „Trampel-Pfade“ anderer Nutzer als Orientierungsmöglichkeit

Universität zu Köln

Einsicht in Treffermengen und Katalog Recherche-Verfeinerung in der einfachen Suche mit Klassifikationsbäumen (Suchmaschinentechnologie) Wortwolken der Normdaten, Nutzer-Tags eines Kataloges sowie der verwendeten Suchbegriffe einer Katalog-Sicht

Universität zu Köln

Soziales Web Kollaborative Verschlagwortung („social tagging“) – Kategorisierte Merkliste bzw. Erschließungsinstrument – Mischung aus freiwilliger und aufgezwungener Begriffsnormierung Reviews/Ratings (in OpenBib, aber nicht im KUG)

Universität zu Köln

Offene Schnittstellen Neue Katalogisate via RSS Semantisches Web mit unAPI Titel-Verlinkung mit PermaLinks Integration in DigiBib, uk-online und Citavi

Universität zu Köln PermaLink RS S

Universität zu Köln Flexibilität Einfache Erstellung eigenständiger Portale mit Katalog-Sichten – Digitale Einbandsammlung – Virtuelle Bibliothek Elise und Helene Richter – Europäische Landschaftsdarstellungen –... Insgesamt 141 verschiedene Sichten

Universität zu Köln

Zusammenfassung KUG-Besonderheiten I Ergebnisanreicherung (TOC) Mashups (Wikipedia, BibSonomy,...) Nutzungsanalysen (Popularität, Empfehlungen) Orientierung durch Drilldowns und Wortwolken Soziales Web (Tagging, Reviews)

Universität zu Köln Zusammenfassung KUG-Besonderheiten II Offene Schnittstellen – RSS – DigiBib-Connector (u.a. uk-online, Citavi) – UnAPI (Semantisches Web, Web 3.0) – PermaLink Flexibler Einsatz eines Templating- Systems für verschiedene Katalog- Sichten

Universität zu Köln Ausblick Integration der Ausleihe mit OLWS Erweiterung des BibSonomy-Mashups Tagging-„Nachbarschaften“ SOLR als alternatives Recherche- Backend JavaScript, AJAX COinS

Universität zu Köln Aufruf Stellt Eure selbst erstellten Anwendungen unter eine freie Lizenz! Veröffentlicht diese Anwendungen zentral auf BerliOS oder SourceForge! – –

Universität zu Köln Fragen?

Universität zu Köln Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Quellen: KUG - OpenBib - Veröffentlichungen - Projektseite - Xapian Suchmaschine -