Der DIESEL-KATALYSATOR

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Katalyse in der anorganischen Chemie
Advertisements

Alanina-Breslau zu Aachen F 1 Dr. H. Manns, 2012 Feinstaub stoppt den Diesel? Feinstaub stoppt den Diesel! Ein lufttechnisches Problem? Ruß, NO, NO 2 Warum.
Brennen & Löschen / Löschverfahren
Der Ottomotor.
Umweltbelastungen durch anorganische Substanzen
Arbeitstakte-Dieselmotor
Auto, Motor und Schadstoffe
  Schulorientiertes Experimentieren Leitung: Prof. Dr. Harsch, Musli WS 2007/2008 Luftverschmutzung Ralf Brauer, Sonja Herglotz.
Stressphysiologie 2010 Ein biologisches Stresskonzept
Wie lange brennt das „Lebenslicht“ ?
Brennen und Löschen : 1. Löschvorgang : 2. Löschverfahren :
12. Wärmekraftmaschinen.
Luftverschmutzung.
Luftschadstoffe Die wichtigsten Luftschadstoffe und ihre Auswirkungen auf die Umwelt (I) Kohlendioxid (CO2): entsteht bei Verbrennungsprozessen bei einer.
Layout: Viertaktmotor
DIE ATMOSPHÄRE Gliederung: Definition Aufbau Entwicklung
Stoffe.
Nachhaltigkeit philosophisch hinterfragt
Kraftstoffe.
Der Brennvorgang.
Gleichgewichtsreaktionen
Kohlensäure und ihre Salze
Wasser und Luft Wasser Zusammensetzung der Luft & Luftschadstoffe.
Rudolf Diesel.
Berufsbezogenes Basiswissen für Raumausstatter
Umweltschutz.
vom Element zum Device: Platin – Autokatalysator
Wachs Bei einer Kerze ist Wachs der Brennstoff. Wachs besteht aus einfach gebauten Kohlenwasserstoffketten : ca Kohlenstoffatome (C20H42), die.
Reaktionsgeschwindigkeit
Motoren und Kraftstoffe der Zukunft Veranstalter: Solarzentrum Pinkafeld Vortrag: Dipl.-Ing. Rudolf Jauschowetz.
Müllverbrennungsanlage Nürnberg (MVA)
Ozonloch Von: Tobias Linke.
Am beispiel des Katalysators
Gleichgewichtsreaktionen
Die vier Takte.
Erhöhter Wirkungsgrad
Alternativen zu Benzin
Alternative Energie von Marcus Wasser 4b.
Wird von Zoltan Kerezsi herausgegeben
Bedeutende LuftSchadstoffe in Deutschland und ihre Quellen
Der Benzinmotor.
Ozonloch: Abnahme der Ozonschicht seit
OTTO.
Benzinkatalysatoren Chiara, Gemma, Maximilian, Mareike.
Die Natur bittet um Hilfe Выполнила: Пиюкова Л.Г.
1 Rechnen mit der Reaktionsgleichung Problem: Oktan (C 8 H 18 ), ein Bestandteil des Benzins, verbrennt im Motor zu Wasser und Kohlendioxid. Welche Menge.
Brennen und Löschen.
Thermodynamik Wärmekraftmaschinen – Otto- und Dieselmotor Nach der Dampfmaschine eroberten die Verbrennungsmotoren den Platz als Antriebsmaschine für Fabriken.
Lehrgang: Maschinist Thema: Motorenkunde Stand: 11/2015 Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz © Copyright 2008: Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule.
Wirkungsgrad Verdichtungsverhältnis Liefergrad
Fossile Energieträger – günstig und im Überfluss?
Verbrennungsmotoren. Einführung + Inhalt Geschichte.
Schauen Sie folgende Bilder an und ordnen Sie den Wörtern zu. saurer Regen die Abgase die Chemikalien.
Wasser und Luft Wasser Zusammensetzung der Luft & Luftschadstoffe.
Massenwirkungsgesetz & Chemisches Gleichgewicht
Brennen und Löschen.
Luftzahl.
Salpetrige Säure HNO₂ Von Mareike Damm.
Lehrgang: Maschinist 5. Motorenkunde
Arbeitsschritt 1 Abgase entweichen und werden mit Druckluft ausgeblasen Benzingemisch ist am stärksten Komprimiert und bremst den Kolben ab.
Brand- und Löschlehre.
Die Dieselaffäre.
Ursprünglich geplante Voralpenautobahn A98
Moleküle-Viergewinnt
Das Aufstellen von Reaktionsgleichungen
Der Kohlenstoffdioxid-Kreislauf
Der Kohlenstoffdioxid-Kreislauf
Sauerstoff Zweiwertiges Atom Vorkommen Vorkommen in Verbindungen
Klimaänderung Klima: Gesamtheit der meteorologischen Vorgänge für den Durchschnitt der Erdatmosphäre am einem Ort Klimaänderung: Veränderung des Klimas.
 Präsentation transkript:

Der DIESEL-KATALYSATOR

Gliederung - Allgemeines über den (Diesel-)Katalysator - Aufbau eines Dieselkatalysators - Funktion des Dieselkats - chemische Vorgänge bei dem Dieselkatalysator -Unterschied zwischen Diesel- und Benzin(Otto-)motor -heterogene/homogene Katalyse - Abgaswerte Vergleich - Umwelt pro und kontra - Aktuelles → VW-Krise

Was ist ein Katalysator? „Ein Stoff, welcher eine chemische Reaktion hervorruft und/oder beschleunigt, ohne selbst daran teilzunehmen.“

Fahrzeug-/Dieselkatalysator Der Katalysator hilft dabei die Schadstoffemissionen die entstehen und im Abgas vorhanden sind, stark zu verringern.

Allgemeine Funktion „Der Katalysator hat die Aufgabe Schadstoffemissionen von Verbrennungsmotoren durch eine chemische Reaktion in unschädliche Gase umzuwandeln.“

Geschichtlicher Hintergrund - Erfinder: Eugene Houdry - Houdry machte sich Gedanken über den Einfluss von Autoabgase - er gründete die Oxy-Catalyst Company → zuständig für Entwicklung von Abgaskatalysatoren von Benzinmotoren - Houdry = seiner Zeit voraus → 1956 Patent für die Kats - ABER: Am Antiklopfmittel der Katalysatoren war Blei, welches die Autoabgaskatalysatoren vergiftete. - Mooney und Keith erfanden später den drei- Wege-Katalysator, welcher 1973 auf den Markt kam -Problem: → Anstieg der Ruß-Emission → Verlust der Motorleistung

Aufbau eines Katalysators 1. Träger: • Monolithe (AlMg-Silikat = Keramik) oder Metallträger • von tausenden Kanälen durchzogen, um die Oberfläche zu vergrößern • geringer Strömungswiderstand durch dünne Wände 2. Zwischenschicht (Washcoat) • Schicht aus Al2O3 • Vergrößerung der Oberfläche um das 7000-fache • Erhöhung der Sauerstoffspeicherfähigkeit

Aufbau eines Katalysators 3. Katalytisch aktive Schicht • Edelmetalle rufen Reaktion hervor: Platin, Rhodium, Palladium • Platin: begünstigt Oxidationsvorgang • Rhodium: begünstigt Reduktionsvorgang 4. Gehäuse mit Dämpfung • keramische Träger sehr spröde • andere Wärmedehnung als das Gehäuse • Dämpfungsschicht, Drahtstrick, Keramikfasermatte

Schadstoffe im Abgas - Kohlenmonoxid • farb- und geruchloses, hochgiftiges Gas • unvollständige Verbrennung Kohlenstoff verbrennt bei Sauerstoffmangel zu Kohlenmonoxid. 2C+O22CO Umwandelung von Kohlenmonoxid zu Kohlenstoffdioxid durch den Oxidationskatalysator CO+1/2O2CO2 Weiterhin wird der teilweise verbrannte Kohlenwasserstoff zu Wasserdampf und Kohlendioxid umgewandelt 4CH+5O24CO2+2H2O • wirkt in kleinsten Mengen tödlich -> behindert als Atemgift den Sauerstofftransport im Blut durch die roten Blutkörperchen

Schadstoffe im Abgas -Stickoxide • Stickoxide: N2O, NO, N2O3, NO2, N2O4, N2O5 • starke Atemgifte • Saurer Regen: ->Oxidation von Stickstoff aus der Luft: N+O2NO2 • beteiligt an der Bildung von Ozon in der Atmosphäre

Schadstoffe im Abgas - Schwefeldioxid • Schwefelreste des Erdöls im Benzin und Diesel • Verbrennung von Schwefel im Motor zu Schwefeldioxid. S+O2SO2 • lungenreizendes Gas • Hauptverursacher für Sauren Regen und Waldsterben

Unterschied Benzin- / Dieselmotor • kein zündfähiges Luft-Kraftstoff- Gemisch, sondern ausschließlich Luft • Luft wird zunächst im Zylinder hoch verdichtet, Erwärmung auf etwa 700 bis 900 °C • Einspritzung und Feinstverteilung des Kraftstoffes in der heißen Luft im Brennraum • Kraftstoff wird von der Oberfläche beginnend verdampft • das Dampf-Luft-Gemisch zündet Diesel: CO, HC und NOx , SO2 und Rußpartikel Benzinmotor • Benzin-Luft-Gemisch gelangt in den Brennraum des Motors • mit Hilfe einer Zündkerze wird ein kurzer elektrischer Zündfunke erzeugt • das Gemisch wird zeitlich genau zur Explosion gebracht Benzin: CO, HC und NO, NOx

Vergleich Diesel / Benzin

heterogene Katalyse homogene Katalyse

Abgaswertevergleich Dieselmotoren: Euro 6: CO: 500 mg/km, HC&NO (und andere Stickoxide) : 170mg/km, Stickoxide: 80mg/km PM (Feinstaub, eng. Particulate Matter): 4,5mg/km,   Ottomotoren: CO: 1000mg/km, HC&NO (und andere Stickoxide) , stickoxide: 60mg/km PM (Feinstaub): 4,5mg/km

Umwelt positive Effekte: nicht wirklich welche, ist nur lohnender auf lange Strecken, VS negative Effekte: starke Rußbildung durch Hochofenchemie, Boudouard-Gleichgewicht, was sich mit dem Prinzip von Le Chatelier erklären lässt und eine zu hohe Emissionsrate an Stickstoff.

Aktuell: VW-Krise → Dieselmotor - Diesel-Motoren beteiligt am VW- Abgasskandal (2015) - Grund: Abgaswerte manipuliert ABER: - Diesel-Fahrzeuge haben keinen Drei-Weg- Katalysator. Daher sind die mit den Gasen verbundenen Stickoxide (NOx) sehr schädlich für die Umwelt: →Atmungsorgane werden geschädigt/gereizt →Grund für Bildung von Ozon/Smog →Verstärkung der Erderwärmung

Quellen http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/abgas/katalysator.htm https://de.wikipedia.org/wiki/Antiklopfmittel https://de.wikipedia.org/wiki/Fahrzeugkatalysator http://www.mein-autolexikon.de/abgasanlage/katalysator.html http://www.t-online.de/auto/technik/id_75529584/vw-skandal-der-dieselmotor-und-das-problem-mit-dem- stickoxid.html https://www.fh-muenster.de/fb1/downloads/personal/juestel/juestel/KFZ-Katalysatoren_KatharinaAlbers- PatrickPuklowski_.pdf https://de.wikibooks.org/wiki/Motoren_aus_technischer_Sicht/_Zusammenfassung:_Vergleich_der_Verbrennungsm otoren http://www.chemieunterricht.de/dc2/kohle/c-boudouard.htm http://www.chemieunterricht.de/dc2/mwg/g-lechat.htm http://www.chemieunterricht.de/dc2/auto/motorvgl.htm https://de.wikipedia.org/wiki/Abgasnorm#Pkw_mit_Dieselmotor https://3c.web.de/mail/client/dereferrer?redirectUrl=http%3A%2F%2Fwww.chemie.de%2Flexikon%2FHeterogene_ Katalyse.html https://3c.web.de/mail/client/dereferrer?redirectUrl=http%3A%2F%2Fwww.chemie.de%2Flexikon%2FHomogene_K atalyse.html