Institute for Software Technology 1 Florian Reinfrank Softwareparadigmen Softwareparadigmen Vorbesprechung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
05. Juli 2007 Notengebung (pädag. Reflexion)
Advertisements

Tagungskalender Januar Februar März April.
Organisatorisches Übungsblatt wöchentlich (ab ), von Mitte November an nur im Netz Abgabe der Lösungen jeweils 1 Woche später, 5 Minuten vor der.
ABWL I - Übungen Michael Buser Institut für Quantenphysik
PROGRAMMÄNDERUNG !!! b etr. HEUTE und MITTWOCH, und Online-Recherche mit Monika Böck findet erst am Mittwoch statt !!!
WS 2009/10 1 Vorlesung Systeme 1. WS 2009/10 2 Vorlesung Systeme 1 Lehrstuhl für Kommunikationssysteme Prof. Gerhard Schneider
Fachpraktikum Graphische Benutzungsoberflächen Wintersemester 2007/08
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen Organisatorisches zu den Übungen Tobias Lauer.
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs III Die erste Stunde.
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs IV Die erste Stunde.
- Übung - Ulf Leser Jörg Hakenberg
P2b: Physik III (Elektrodynamik, Optik) 1.Übung Beginn am Mittwoch, Ausgabe: Montags in Vorlesung (und im Netz) Abgabe: Donnerstags in Vorlesung.
P1a: Physik I (Klassische Mechanik, Wärmelehre) 1.Übung Beginn am Ausgabe: Montags in Vorlesung (und im Netz, s.u.) Abgabe: Donnerstags in Vorlesung.
Bildverarbeitung Technische Universität Darmstadt
Übung zur Vorlesung Künstliche Intelligenz
Universität Karlsruhe (TH) © 2008 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. LockemannDBI 0 Datenbankimplementierung und -tuning Einführung.
Universität Karlsruhe (TH) © 2006 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. Lockemann/Prof. BöhmTAV 0 Transaktionsverwaltung Einführung.
WS 2005/06Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Blatt 1 Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im WS 2005/06 Vorlesung.
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
ISESE03 Software-Qualitätssicherung VU ( ) Software-Qualitätssicherung UE ( ) Vorbesprechung Denis Frast, Stefan Biffl Institut für Softwaretechnik.
Informationen zur verpflichtenden BWL-Mini-Hausarbeit im Bachelor-studiengang Wirtschaftsingenieurwesen.
Zeit.
ISESE03 Software-Qualitätssicherung VU Software-Qualitätssicherung UE Vorbesprechung Denis Frast, Stefan Biffl Institut für Softwaretechnik und Interaktive.
Telecooperation/RBG GdI/ICS 1 WS 2008/2009
KU Elektronisches Präsentieren und Publizieren Das Bakkalaureatsstudium der Angewandten Betriebswirtschaftslehre (ABW Bakk. 05; ) LV-Titel: Elektr.
EDV-Anwendungen im Archivwesen II KU 2WS WS07.
Vorbereitung auf das Erstaunliche Rennen Deutsch 320 –Mittwoch, den 30. April 2014.
PROJEKTMANAGEMENT (Project Management)
Informationsmaterial zum Mitnehmen
WS 14/15 Fachdidaktik- Organisation Übungen Erste Übungsgruppe ab Mo. 27.Okt. (Präsenzübungen, heute online) Ab Mo. 27.Oktober wöchentliche Übungsblätter.
Data Warehousing Sommersemester Übung - Ulf Leser Jörg Hakenberg Mailingliste.
Standortsysteme im Postfordismus
R. Der Algorithmen und Datenstrukturen (Magister) 1 Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen (Magister) Sommersemester 2001 Prof. Dr. Ralf Der Institut.
Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft © Peter Weichhart VU 3 Std., 4 ECTS-Punkte Dienstag ; Hs. II (NIG), Kapitel 29.01;
FPR I - SS Herzlich Willkommen - Matthias Gabriel
Termin 1: Montag, 5. Oktober 2015 von 15: :00 im Freihaus Hörsaal 7 Termin 2: Dienstag, 6. Oktober 2015 von 13: :30 im Radinger Hörsaal Termin.
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
Mittlere Reife an der GSS
X. Übungsblatt – Aufgabe X Die gegebene Schaltfunktion y = f(d, c, b, a) soll mit Hilfe des Entwicklungssatzes entwickelt werden: a)Entwickeln Sie die.
Vorlesung 'Instrumentelle pharmazeutische Analytik' Wolfgang Holzer Vorlesungsunterlagen (Folien)
Pflichtübung aus Europarecht Organisatorisches Dr. Marie-Therese Richter, BA, LL.M.
Sebastian Fronk, M.Sc. Fachstudienberater für den Studiengang:
Softwarepraktikum LEDA/C++ Lehrstuhl fuer Datenstrukturen und effiziente Algorithmen Prof. Naeher Dozent: Daniel Scmitt.
Zentrale Prüfungen 10 Termine
Anmeldung zur Abschlussprüfung
Vertiefungskurs Steuerrecht
Kalender 2004 String-Version
Elterninformationsabend zu Abschlüssen und Zentralen Prüfungen 10 im Schuljahr 2017/18 D. Brünger, 2017.
Elterninformationsabend zu Abschlüssen und Zentralen Prüfungen 10 im Schuljahr 2017/18 D. Brünger, 2017.
Januar 2018 MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Folien nach Wochentagen
Mittelschule Vaterstetten
Mastertermine Beginn Sommer 2018 (Steuerfächer) 16. April 2018
Compiler für Eingebettete Systeme [CS7506]
SRP mündlich Detailinformationen Version
Ein Blick aus der Praxis
Erstellt und bebildert von Nemo
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH
1 6. September 2018 Beratungslehrer: Torsten Wirtz & Tobias Sankat.
Tage, Monate, Uhrzeit.
Anmeldungen für die gymnasiale Oberstufe
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Öffnungszeiten Montag bis Mittwoch: 11 Uhr bis 23 Uhr
Einzel-Sprechstunde Hilfe zur Selbsthilfe Hilfe durch Mit-Hilfe
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
forni a legna made in italy
Name: Klasse: Datum: Übung: selbst korrigiert Korrektur Trainer 1 2 3
Implementierung von Anwendungssystemen
Abteilung/ Institut der Fakultät XYZwissenschaften | YXZ
Erlebnisabend: Transformierende Klangmeditation mit Peaceful Mind
 Präsentation transkript:

Institute for Software Technology 1 Florian Reinfrank Softwareparadigmen Softwareparadigmen Vorbesprechung

Institute for Software Technology 2 Florian Reinfrank Softwareparadigmen Betreuung Übung – MMag. Florian Reinfrank – Sprechstunde: Montag, 15:00 Uhr Studienassistenten – Ralph Ankele – Stefan Keller – Daniel Gruß – Martin Tappler – Sandra Fruhmann Newsgroup – tu-graz.lv.swp

Institute for Software Technology 3 Florian Reinfrank Softwareparadigmen Termine Anwesenheit: aus Eigeninteresse empfohlen! Übungstermin: Montags, 16:00 Uhr – 17:30 Uhr (HS i1) Sondertermin für Übung: Mittwoch, 22. Mai 17:00 Uhr – 20:00 Uhr (HS i1) Fragestunde zur Klausur: Montag, 24. Mai, 16:00 Uhr – 17:30 Uhr (HS i1)

Institute for Software Technology 4 Florian Reinfrank Softwareparadigmen Aufgabenstellung Aufgabenblätter – 5 Aufgabenblätter – Aufgaben werden auf der IST-Seite online gestellt: – Abgabe in Papierform vor dem IST-Sekretariat (Inffeldgasse 16b, 2.OG) Lösungen präsentieren (freiwillig) Anwesenheitspflicht für das präsentierende Team Teams: – 2er Teams für jedes Aufgabenblatt – Teams können für jedes Aufgabenblatt neu zusammengestellt werden – – Newsgroup: tu-graz.lv.swp.gruppensuche

Institute for Software Technology 5 Florian Reinfrank Softwareparadigmen Zusammensetzung der Übungsnote 5 Aufgabenblätter – Jedes Aufgabenblatt:= 100% = 20 Punkte – Übungsblatt positiv:>= 50% >= 10 Punkte – Ausscheiden aus der LV:< 30% < 6 Punkte 20 Punkte Positiv 10 Punkte Negativ: weitermachen möglich 6 Punkte Negativ: weitermachen nicht möglich 0 Punkte

Institute for Software Technology 6 Florian Reinfrank Softwareparadigmen Beispiele zur Notengebung Beispiel 1 – AB1: 65%: positiv – AB2: 25%: negativ: weitermachen nicht möglich Beispiel 3 – AB1: 55% – AB2: 95% – AB3: 75% – AB4: 65% – AB5: 35%: negativ: weitermachen möglich – Durchschnitt: 65% positiv Beispiel 2 – AB1: 35%: negativ, weitermachen möglich – AB2: 55%: positiv – AB3: 45%: negativ, weitermachen möglich – AB4: 40%: negativ, weitermachen möglich – AB5: 50%: positiv – Durchschnitt: 45% negativ Note fließt zu 33% in die Gesamtnote der LV ein!

Institute for Software Technology 7 Florian Reinfrank Softwareparadigmen Aufgabenblatt 1 Ausgabe: 18. März Fragestunde: 15. April Abgabe: 22. April (bis 16:00 Uhr, Abgabe vor dem Sekretariat IST, Inffeldgasse 16b, 2. OG) Einsichtnahme: 29. April (18:00 Uhr, Seminarraum IST, Inffeldgasse 16b, 2. OG)