MITTELSCHULE KEMPTEN (ALLGÄU) AUF DEM LINDENBERG – Angebote und Möglichkeiten 5. JAHRGANGSSTUFE Angebot : Leistungsdifferenzierte Förderung durch a)M-Kurse.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Advertisements

Elternabend in der 3. Jahrgangsstufe
Der Mittlere-Reife-Zug (M-Zug)
Informationen zur Mittelschule und zum M-Zug
Die bayerische Hauptschule – eine weiterführende Schule mit vielfältigen Angeboten Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Folie 1 von.
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Elternabend in der 3. Jahrgangsstufe
Willkommen zur Informationsveranstaltung für die 6. Jahrgangsstufe der Mittelschule Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str.
Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Staatliche Schulberatungsstelle München 27. Oktober 2009
Wie geht`s weiter nach der 10. Klasse?
Informationsabend zum Übertritt in der 4
Informationsabend zum Übertritt in der 4
Willkommen zu dieser Versammlung
Übertritt ans Gymnasium
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Vielfältige Bildungswege
Qualifizierender Mittelschulabschluss 2014
Informationsabend zum Übertritt in der 4
Vielfältige Bildungswege
Die bayerische Mittelschule – eine weiterführende Schule mit vielfältigen Angeboten Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Die bayerische Mittelschule
Die Berufliche Oberschule FOS / BOS
Die bayerische Wirtschaftsschule
Konzeption des M-Zuges Der Weg zur Mittleren Reife an der VIM Rothenburg Folie 1 von 10.
Informationen zur Mittelschule und zum M-Zug
Informationsveranstaltung Übertritt an die weiterführenden Schulen
Grundschule Auf der Lieth Übergang in die Sek I
Ganztages- Klassen Regel- Mittlere Reife- Grundschule Klasse 4.
Die Hauptschule. Gliederung des Vortrages 1. Schwerpunkte der Hauptschule - Praxis- und berufsorientierte Schulart 2. Allgemeines zu den M-Klassen - Wer.
Übertrittsmöglichkeiten von der Mittelschule (Regelklasse) an die Wirtschaftsschule.
E LTERNABEND J AHRGANG 8 Unsere Themen: Äußere Differenzierung / Kurssystem ab JG 9 Wpk-Wahlen Jg. 9/10 Neigungskurs Business Englisch Unterrichtsverbund.
Mittelschule Zirndorf S t a r k i m L e b e n S t a r k i m M i t e i n a n d e r S t a r k f ü r d e n B e r u f Mittelschule Zirndorf Berufsorientierung.
Weiterführende Schulen in der Region Ingelheim
Übertritt ans Gymnasium Beilngries
Martin-Luther-King Gesamtschule
Das Profil der Realschule
Das allgemein bildende Gymnasium in Baden-Württemberg
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule
Sekundarschule Vreden Fit für die Zukunft
Die bayerische Mittelschule
Vielfältige Bildungswege
Vielfältige Bildungswege
Vielfältige Bildungswege
Werkrealschule und Realschule
DIE WIRTSCHAFTSSCHULE 
Bernard Overberg Schule
Realschule Vogelsang Herzlich Willkommen.
Das Martin-Gerbert-Gymnasium in Horb stellt sich vor!
Berufliches Schulzentrum Cham
Herzlich willkommen!.
Herzlich willkommen an der Realschule plus
Schullaufbahnberatung für die Eltern der Klassenstufe 3
Ense - Schule – schule.de
Qualifizierter Beratungslehrer
Vielfältige Bildungswege
Die bayerische Mittelschule
Die bayerische Wirtschaftsschule
Die Berufliche Oberschule FOS / BOS
Informationsabend zum Übertritt in der 4. Jahrgangsstufe
Elterninformationsabend Mittelschule
Der heutige Abend soll Ihnen Antworten auf folgende Fragen geben:
Informationsabend zum Übertritt in der 4
Eltern Gymnasium Mittelschule Realschule Wirtschafts-schule
Die Berufliche Oberschule FOS / BOS
Die bayerische Wirtschaftsschule
Vielfältige Bildungswege
 Präsentation transkript:

MITTELSCHULE KEMPTEN (ALLGÄU) AUF DEM LINDENBERG – Angebote und Möglichkeiten 5. JAHRGANGSSTUFE Angebot : Leistungsdifferenzierte Förderung durch a)M-Kurse und modulare/individuelle Förderung. Hier werden Schüler über innere und äußere Differenzierung in 3 Leistungsstufen gefördert. - Englisch, Deutsch und Mathematik b) Förderlehrer / DaZ-Lehrer: Möglichkeit der Einzel- oder Gruppenförderung c) 2 Förderstunden pro Woche beim Klassenleiter

MITTELSCHULE KEMPTEN (ALLGÄU) AUF DEM LINDENBERG – Angebote und Möglichkeiten 5. JAHRGANGSSTUFE Möglichkeiten nach Beendigung dieser Jahrgangsstufe a)Übertritt in 5.Klasse der Realschule mit 2,5 in Deutsch und Mathematik im Jahreszeugnis b) Übertritt in 5.Klasse Gymnasium mit 2,0 in Deutsch und Mathematik im Jahreszeugnis

MITTELSCHULE KEMPTEN (ALLGÄU) AUF DEM LINDENBERG – Angebote und Möglichkeiten 6. JAHRGANGSSTUFE Angebot : Weiterhin M-Kurse und modulare Förderung (wie in 5. Jgst.) + 1 Förderstunde pro Woche durch Klassenleiter + Unterstützung durch Förderlehrer / DaZ-Lehrer Möglichkeiten nach Beendigung dieser Jahrgangsstufe: a) M7-Klasse mit 2,66 in D, M, E im ZZ o. JZ b) Neu: M7-Klasse durch Teilnahme am M-Kurs c) Wirtschaftsschule mit 2,66 in D,M,E im ZZ o. JZ

MITTELSCHULE KEMPTEN (ALLGÄU) AUF DEM LINDENBERG – Angebote und Möglichkeiten 7. JAHRGANGSSTUFE Angebot : Schwerpunkt Berufsorientierung: a) 3 Wahlpflichtfächer: Wirtschaft, Technik, Soziales b) Erste Maßnahmen zur Berufsorientierung (z.B. 2-tägige Potentialanalyse, 5 Werkstatttage im Technologiezentrum, Einführung Berufswahlpass) Möglichkeiten nach Beendigung dieser Jahrgangsstufe: a) M-Zug M8 mit 2,33 in D, M,E im ZZ o. JZ b) Übertritt in Wirtschaftsschule: 2,66 D, M, E im ZZ o. JZ

MITTELSCHULE KEMPTEN (ALLGÄU) AUF DEM LINDENBERG – Angebote und Möglichkeiten 8. JAHRGANGSSTUFE Angebot : Weitere Maßnahmen zur vertieften Berufsorientierung: 2 Betriebspraktika (je 1 Woche) 5 Werkstatttage im Technologiezentrum Weiterführung Berufswahlpass Netzcafe (= Möglichkeit zur Kontaktaufnahme zu Betrieben an der Schule) Kooperation mit Sprengelbetrieben: Feneberg Berufseinstiegsbegleitung (BerEb): bis ins 1. Halbjahr der Berufsschule Entscheidung für ein Wahlpflichtfach

MITTELSCHULE KEMPTEN (ALLGÄU) AUF DEM LINDENBERG – Angebote und Möglichkeiten 8. JAHRGANGSSTUFE Möglichkeiten nach Beendigung dieser Jahrgangsstufe: -M-Zug M9 mit 2,33 in Deutsch, Mathematik, Englisch im Zwischenzeugnis oder Jahreszeugnis

MITTELSCHULE KEMPTEN (ALLGÄU) AUF DEM LINDENBERG – Angebote und Möglichkeiten 9. JAHRGANGSSTUFE Angebot: 1. Letzte Schritte hinsichtlich Berufsorientierung: a)Vertiefung des Wahlpflichtfaches b) Möglichkeit eines Praktikums c) Strategientraining zum Übergang in den Ausbildungsmarkt 2. QA-Vorbereitung (zusätzlich 2 Förderstunden pro Klasse und Woche + Intensivierung in Kleingruppen in einzelnen Fächern)

MITTELSCHULE KEMPTEN (ALLGÄU) AUF DEM LINDENBERG – Angebote und Möglichkeiten 9. JAHRGANGSSTUFE Möglichkeiten nach Beendigung dieser Jahrgangsstufe: ( QA vorausgesetzt! ) a) M 10 b) c) 9+2 d) Wirtschaftsschule 2-stufig e) Quabi (= mittlerer Abschluss über die Berufsausbildung ) Die Möglichkeiten a) bis e) bieten die Chance auf einen mittleren Schulabschluss, mit dem der Eintritt in FOS/BOS möglich ist. Hier kann dann das Fachabitur und somit die Hochschulreife erreicht werden.

MITTELSCHULE KEMPTEN (ALLGÄU) AUF DEM LINDENBERG – Angebote und Möglichkeiten Besonderheiten, auf die ich noch hinweisen möchte: Ganztagesschule von 5. – 9. Klasse mit Mittagessen in eigener Mensa geringe Schülerzahl ( SJ 2015/2016: 18,1 Schüler/Klasse ) Klassenlehrerprinzip, Kooperationslehrer in Ganztagesklassen Jugendsozialarbeit / Schulbezogene Jugendarbeit an der Schule intensive Zusammenarbeit mit verschiedenen Trägern z.B. Stadtjugendring, Kolping und Technologiezentrum hinsichtlich Berufsorientierung Sprachlernklasse Arbeitsgemeinschaften im Rahmen von Schulversuch TAFF (Talente Finden und Fördern): Theater, Chor, Gitarre, Lauftraining, American Football, Körperentspannung, Lesen, Schülerzeitung, Kunst- und Schulhausgestaltung, Englisch, Naturwissenschaftliche Experimente, Berufsorientierung Methodentage zur Kompetenzorientierung Antrag Schulprofil Inklusion

MITTELSCHULE KEMPTEN (ALLGÄU) AUF DEM LINDENBERG – Angebote und Möglichkeiten Abschließende Gedanken: + weiterer Lebensweg ist nicht nur von den Noten der 4. Klasse abhängig + 42,5 % besuchen die Hochschule ohne gymnasiale Vorbildung + vor allem „Spätzünder“ und praktisch Begabte haben an der Mittelschule vielfältige Möglichkeiten! Am Besten machen Sie sich am „Tag der offenen Tür“ selbst ein Bild von unserer Schule – Einladung erfolgt noch über Ihre Grundschule