P-n-Übergänge Philipps-Universität Marburg FB 13 Physik Seminar zur Experimentalphysik II Leitung: Prof. Heimbrodt Referent: Dirk Winkel Datum: 9.6.2006.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Energiebetrachtung Die Bahnradien der Elektronen sind ein Maß für deren Energie Aus den Elektronenbahnen kann damit eine grafische Darstellung der Elektronenenergie.
Advertisements

Die Verwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie
Technologie - Anlagentechnik - Anwendung
Halbleiterschichten, -drähte und -punkte
Optische Sensoren (Sensoren III)
Einführung in die Physik der Halbleiter
Eigenleitung von Halbleitern
Halbleiterbauelemente
Konzentration der Fremdatome  10-6
Konzentration der Fremdatome  10-6
Energiebänder in Halbleitern
Thema: Fotovoltaik Fotovoltaik
Anwendungen von Halbleitern
Diode.
Moderne Halbleiterdetektoren
WINTERSEMESTER 2005 / 2006 „ LEUCHTDIODE “ Salomon Elvis.
Technische Informatik I
Maxwell-Boltzmann Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Bildung von Löchern und Rekombination
Elektronenquellen & Elektronenoptik
Dioden Leuchtdioden Fotozellen Solarzellen
6. Vorlesung Inhalt: Rückblick 5. Vorlesung Kapitel pn-Diode anfangen
9. Vorlesung Inhalt: Rückblick 8. Vorlesung Der Bipolartransistor
5. Vorlesung Inhalt: Rückblick Kapitel über Grundlagen beenden
7. Vorlesung Inhalt: Rückblick 6. Vorlesung Kapitel 4.2 und 4.3
2.1 Der pn-Übergang ohne äußeres Feld
Technische Universität Berlin
LED - Licht aussendende Diode
Photovoltaik Eine Präsentation von Kevin Oelert und Marcelo Angelo Azevedo .
Optische Halbleiterbauelemente
Die LED light emitting diode
Die Solarzelle Ein Vortrag zur Einführung in die Physik der Solarzellen und deren experimenteller Untersuchung.
Halbleiter Die „np Junction“
Anwendung der np junction: Wichtige Halbleiterbauelemente
Leitfähigkeit im Festkörper
Elektrische Eigenschaften in Festkörpern
Anwendung der np junction: Wichtige Halbleiterbauelemente
Lacke Pigment-farbstoffe
Einbau von Fremdatomen der 5. Hauptgruppe
Radioaktive Strahlung
Integrated Design: Photovoltaik
Energiebänder im Festkörper
Halbleiter Die „np Junction“
LHC : Beispiel CMS CMS Innerer Detektor Pixeldetektor
Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS ]
Halbleiter-Elektroden
Störstellenleitung Die Leitfähigkeit eines Halbleiters läßt sich deutlich erhöhen durch Einbau von Fremdatomen in den Halbleiterkristall Das Hinzufügen.
Wolfgang Scheibenzuber, Christian Müller
Halbleiter-Elektroden
Physik-Nobelpreis 2014 Vortrag von Amand Faessler
Wechselwirkungen zwischen Röntgenstrahlung und Materie. Detektoren. Röntgendiffraktion Medizinische Biophysik 10.
4 pn-Übergang 4.1 pn-Übergang im thermodynamischen Gleichgewicht
EgEg Elektronen Feder (Photonen) Der “Elektronen-Flipper” (Teil 1) Motor Spielraum Dipl.Phys.W.Gottschling LIFE e.V., Ökotechnisches Frauenbildungszentrum.
© 2016 Lanzenberger DER TRANSISTOR Für die NWA 9er.
Halbleiter-Elektroden
Halbleiterbauelemente
Konzentration der Fremdatome  10-6
Elektrischer Widerstand
Halbleiterelektronik
DIE DIODE FUNKTIONSWEISE EINER DIODE Auch die Diode ist eine Art Widerstand. Sie ist ______________ . Die Funktionsweise ist gut mit der Röhrendiode.
Technische Informatik I
Dubbers Physik IV SS Laser und Spektroskopieﴀ
Elektrische Leitungsvorgänge Klasse 9
LICHTSENSOR
Energiebetrachtung Die Bahnradien der Elektronen sind ein Maß für deren Energie Aus den Elektronenbahnen kann damit eine grafische Darstellung der Elektronenenergie.
Energiebänder in Halbleitern
Si Si Si Si Si Si Si Si Si Reinstsilizium Si Si4+ Si4+ Si4+ - -
Elektrische und elektronische Bauteile
Elektrische und elektronische Bauteile
 Präsentation transkript:

p-n-Übergänge Philipps-Universität Marburg FB 13 Physik Seminar zur Experimentalphysik II Leitung: Prof. Heimbrodt Referent: Dirk Winkel Datum:

Grundlagen Halbleiter ● Bänder bestehen aus sehr vielen erlaubten Zuständen ● Valenzband und Leitungsband durch Bandlücke getrennt ● Elektronen werden durch Phononen oder Photonen ins Leitungsband angeregt ● Die üblichen Bandlücken liegen im Bereich von einzelnen eV und darunter ● Durch Anregung von Elektronen in das Leitungsband wird der Halbleiter leitend

n-Dotierung von Halbleitern ● Klassische Halbleiter: Si oder Ge (4 Valenzelektronen) ● Durch unterschiedliche Fehler im Kristall entstehen Störungen ● Einbau von z.B. P (5 Valenzelektronen → Elektronendonator) in ein Si-Gitter erzeugt H-ähnliches System im Halbleiter – Radius deutlich größer – Ionisationsenergie ≈ 0,1eV ● Anhebung der Fermi-Grenze ● Freie Elektronen → „negativ“-Leiter

p-Dotierung im Halbleiter ● Durch Einbau von z.B. B (3 Valenzelektronen) in das Gitter entstehen Fehlstellen ● Absenkung der Fermi-Grenze ● positive Ladungsträger → p-Leiter ● p-Leitung analog zu n-Leitung ● Ionisationsenergie ist im thermischen Bereich ● Damit: Elektron im Leitungsband → n- bzw. p-leitend

p-n-Übergänge ● An der Kontaktfläche eines -p und eines n-dotierten Halbleiters bildet sich durch Rekombination eine Verarmungs-Randschicht von freien Ladungsträgern ● Elektrische Potentialstufe in der Grenzschicht verursacht Gleichgewicht: ● Durch Anlegen einer äusseren Spannung erhöht- oder erniedrigt sich die Potentialstufe um das angelegte Potential, da der hauptsächliche Widerstand hier liegt (Ladungsträgerarmut) ● Gesamtstromdichte Flußrichtung: Sperrrichtung:

p-n-Übergänge: Diodengleichung ● Nach Boltzmann: Verhältnis der Teilchenzahldichten (Boltzmannverteilung) ● => Potential für Elektronen und Löcher gleich ● Stromdichte, die durch zusätzliches Feld entsteht: ● Damit folgt für die Gesamtstromdichte:

p-n-Übergänge

Messung: Kennlinie einer p-n- Diode (Halbleiterdiode) I 100 Ohm RU

Messung: Kennlinie einer p-n- Diode (Halbleiterdiode) ● I=0mA bis -5V

Funktionsweise der Zener-Diode ● In Durchlassrichtung wie normale p-n-Diode ● In Sperrrichtung Wiederstandseinbruch ab der Durchbruchspannung (Bereich ca. 3 bis 100V, Bauartbedingt) ● Bildung freier Ladungsträger in der (dünnen) Grenzschicht durch das starke elektrische Feld (ab ca. 2*10³V/m) ● ab 6,5V Lawinen-Durchbruch – Elektronen werden so stark beschleunigt, dass weitere „herausgerissen“ werden (Temperaturabhängig) – kann ohne Strombegrenzung zur Zerstörung der Diode führen ● Anwendung z.B. in der Spannungsstabilisierung

Übliche Kennlinien von Zener- Dioden

Solarzellen ● Solarzellen sind p-n-Dioden, wo Licht in die Grenzschicht eindringen kann ● Photonen erzeugen p-n-Paare ● p-n-Paare werden durch starkes E-Feld getrennt ● elektrischer Widerstand über die Grenzschicht ist größer als über einen Verbraucher ● Wirkungsgrade von weit unter 20% – Verluste durch Rekombination – zu dünne Grenzschicht: geringe Absorption – zu dicke Grenzschicht: Feld zur Trennung zu gering – elektrischer Widerstand bei Ableitung vom Halbleiter – Reflexion an der Kristalloberfläche ● Ähnliche Funktionsweise: Elektrolumineszenz-Diode (LED)

Messung: Kennlinie einer Solarzelle (BPW 34) I RU

Maximale Leistung der Solarzelle Maximale Leistung entspricht der Fläche des maximalen Rechtecks unter der Kurve A = 0,92 μ W

Maximale Leistung der Solarzelle ● Bestrahlungsstärke gemessen: 680mW/m² ● maximale Leistung der Solarzelle: 0,92μW ● Abmessungen der lichtempfindlichen Fläche (Herstellerangaben): 7,34*10^-6m² ● => Leistung/Fläche: 125mW/m² ● maximaler Wirkungsgrad: 125 / 680 = 0,18 = 18%

Spektrale Empfindlichkeit der Solarzelle ● Messung mit Reuter-Lampe ● Subtraktion der Null-Strahlung ● Kein Vorwiderstand, da sehr geringe Intensität ● Probleme der Messung – keine Lichtquelle mit eindeutigen Wellenlängen – Glühlampe hat kein gleichmässiges Spektrum (rot wesentlich stärker als blau) – => nur qualitativ zu betrachten!

Quellen ● D. Meschede: Gerthsen Physik, 21. Auflage, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2002 ● Wikipedia.de (Zugriff 3.6. & ) ● (Zugriff ) ● (Zugriff )