1 Raspberry Pi - Grundlagen Quelle:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Installation von Windows 95 erfordert etwas Vorarbeit: Als erstes müssen Sie mit einer Windows 95 Startdiskette den Computer booten.... Dabei wird.
Advertisements

1 Sharp Touch-Screen Monitor. 2 1.Allgemeines 2.Hardware 2.1Benutzung des Touch-Screen Monitor dem Rechner 2.2Benutzung des Touch-Screen Monitor mit einem.
Installation der Linux-Musterlösung
Browser Von Anna Zietek und Peter Paulus Verwendung Aufbau Anwendung.
Ultrasn0w Unlock installieren Der Ultrasn0w Unlock entsperrt das Baseband Cydia öffnen.
Linux-HA-Cluster – Heartbeat mit DRBD
Herzlich Willkommen Roland Kistler Sales Engineer
Herzlich Willkommen Roland Kistler Sales Engineer
Installationsdiskette booten Startdiskette und CD-1 einlegen und den Rechner starten Auswahl: Deutsch Auswahl: Farbbildschirm Auswahl: Deutsch Auswahl:
Wir zeigen ihnen einen Computer der anderen Art!
Was ist Multimedia? Multimedia = Nutzungsmöglichkeit verschiedener Medien (Text, Bild, Ton) über ein Gerät (PC) Beispiele Abspielen von Film- oder Musik-CDs.
Betriebs- system. Betriebs- system Zentraleinheit.
UPS WEB/SNMP MANAGER INSTALLATION – Inbetriebnahme in wenigen Schritten –
Erste Schritte am PC EDV Kurs für Senioren.
EDV Kurs für Senioren Basiskurs 2. Kursinhalte gem. Programmheft Dieses Angebot richtet sich vor allem an a ̈ ltere Personen, die bereits einen Einfu.
Raspberry Pi Einführung
Remotezugriffe unter Linux Leo Besold Azubi Juni 2015.
Mit CAR4KMU zum eStandard auto-gration in der Automobilindustrie Installation auto-gration Konnektor.
Drei Möglichkeiten zum Betrieb von DPV über das Internet Dr. Matthias Grabert und Walter Geiselmann Uni Ulm.
Kundendiensttechniker-Tool (Linienschreiber, Update) Beller Christian.
Remotedesktopverbindung für Windows 7 Mit der Remotedesktopverbindung können Sie leicht eine Verbindung zu einem Terminalserver oder einem anderen Computer.
Einführung in PowerPoint Zum Seminar „Video und Multimedia im Unterricht DaF“ (Theorie und Praxis der Lehr- und Lernmittel) bei Prof. Dr. E. Tschirner.
J Walk/GUI400 für Einsteiger License Manager Installationsvorgang © NewServ AG, Uitikon.
Titel Diskursmodelle Name SoSe Folienformat Packen Sie die Folien nicht zu voll Das Datum können Sie ändern, indem Sie im Menü auf “Ansicht”
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
Umgang mit IT ICT Sek Uster – Schulhaus Freiestrasse.
J Walk/GUI400 für Einsteiger Data Access Installationsvorgang © NewServ AG, Uitikon.
RAID Controller Guide - Allgemeines - Glossar - RAID Level - RAID Controller.
J Walk/GUI400 für Einsteiger Client Win95, Win98, WinNT © NewServ AG, Uitikon Installationsvorgang.
PortableApps PortableApps als Werbemittel OpenSource Software für Windows auf einem USB-Stick am Beispiel EN Marcel Naranjo Lederich dig it! Inhouse-Präsentation.
PET-C Computer in einer Pet-Flasche. Unsere Idee.
Raspberry Pi als HTPC mit XBMC Martin Strohmayer Grazer Linuxtage 2013 (GLT13) OpenclipartOpenclipart, Bepixelung, LizBepixelung Thanks to.
VirtualBox März 2007 SMut Wie man Gastbetriebssysteme unter (Ubuntu) Linux installiert...
Webseite mit WordPress das weltweit beliebteste Redaktionssystem Kursleiter: Patrick Bertolf.
J. Nürnberger2007 / 081 Tabellenkalkulation (3) Arbeiten mit Formeln am Beispiel von OpenOffice.org Calc.
Hardware.
Computerbenutzung und Dateimanagement
IT-Schulung Sophos SafeGuard: Harddisk- und Shareverschlüsselung
Regionale Lehrerfortbildung
Power Point Präsentationsvorlagen
Synology Cloud Station – TULOCK CLOUD
SAP – Installation auf Windows Server 2008 R2 Enterprise
Verwendung des Datenloggers Dostmann LOG 32 TH
Allgemeine Informatik Seminar 1
Website für Partner Volcanoteide.com.
Inhaltsverzeichnis erstellen
BEWÄHRT seit 2011: AV4m+ AV4ms
UPS WEB/SNMP MANAGER INSTALLATION – Inbetriebnahme in wenigen Schritten –
Das Speicherkonzept zum Lüftungslogger
General Download Finder
Die Bibliothek und Ihre Vorwissenschaftliche Arbeit
WeeForce Tutorial Lead erstellen.
Quick Tips Tutorial Statistiken für EBSCOhost and EBSCO Discovery Service in EBSCOadmin abrufen support.ebsco.com.
Das Kontrollsystem der Vorbeschleuniger
Grundlagen - Hardware.
BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR DAS SOFTWARE- UPDATE DES NAVIGATIONSSYSTEMS
BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR DAS SOFTWARE UPDATE DES NAVIGATIONSSYSTEMS
Hardware Ordne die Begriffe den Bildern zu!
Hardware.
Eine kurze Vorstellung Andreas Bieri HB9TSS
Innovativ und vielfältig: die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Windows für Anfänger Lehnen Sie sich zurück, die Folien wechseln sich automatisch.
BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR DAS UPDATE DES NAVIGATIONSSYSTEMS
Allgemeine Informatik Seminar 1
Datensicherung.
Installation von AstroImageJ
Benutzerkonto „BKM“ einrichten
Installationsanleitung
Anmeldung LionsBase App
Ein Tag als Informatikerin
 Präsentation transkript:

1 Raspberry Pi - Grundlagen Quelle:

2 Raspberry Pi Modellübersicht Quelle:

3 Aufbau Pi 2 (Modell B) Quelle: Verwendetes Modell!

4 Hardware  Raspberry Pi  Netzteil  SD-Karte  Tastatur  Maus  Monitor  HDMI Kabel  Netzwerkkabel (alt: WLAN Stick)  ggf. Gehäuse Quelle:

5 Software Vorbereitungen: Download Software (z. B. Raspbian als Image) Software auf Download Win32 Disk Imager um das Softwareimage unter Windows auf SD-Karte zu installieren Schritt 1: SD-Karte erstellen Raspbian-Image (ZIP-Datei) entpacken mit Win32 Disk Imager das Image (Raspbian) auf SD-Karte schreiben einfach die IMG-Datei auswählen und als Ziel das Laufwerk (Device) der SD-Karte angeben mit Write wird das Image auf die SD-Karte geschrieben

6 Software Schritt 2: Raspberry starten SD-Karte in den Kartenslot des Raspberry Pi stecken Peripheriegeräte anschließen (z. B. USB-Tastatur, Monitor, Netzwerkkabel/WLAN-Stick,…) Netzteil an den Pi anschließen und einstecken Beim Ersten Start von Raspbian startet automatisch das Konfigurationsprogramm raspi-config. Damit können alle grundlegenden Einstellungen des Raspberry Pi gemacht werden.

7 Software Schritt 3: Grundkonfigurationen (mit raspi-config): den vollen Speicherplatz der SD-Karte nutzen (Expand Filesystem) Standardpasswort ändern (Change User Password) Defaulteinstellung: User -> pi; Passwort -> raspberry Sprache/Zeitzone/Tastaturlayout ändern Raspberry mit grafischer Oberfläche starten (Enable Boot to Desktop) Weitere Einstellmöglichkeiten: Schritt 4: Neustart (ggf. Update der Software) -> sudo apt-get update -> sudo apt-get dist-upgrade

8 Raspberry Pi

9 Remotezugriff Damit man von einem PC aus auf den Raspberry zugreifen kann -> erspart einen separaten Monitor für den Pi 1.auf Raspberry Pi den Remotedienst nachinstallieren -> apt-get install xrdp 2.IP des Raspberry ermitteln -> ifconfig 3.Am Windows-Rechner die "Remotedesktopverbindung" aufrufen -> Win -> Remotedesktopverbindung -> Enter -> IP des Raspberry eingeben 4.Benutzername und PW des Raspberry eingeben -> BN: pi / PW: raspberry 5.Fertig! Ergebnis siehe nachfolgendes Video.

10 Remotezugriff

11 Raspberry Pi Viel Spaß beim Ausprobieren!