Das Pierre Auger Observatory und dessen neueste Ergebnisse Von Joachim Schmidt am 19.12.2005 Betreuer: Prof. Dr. Uli Katz.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kosmische Höhenstrahlung besonders im Bereich des Knies
Advertisements

Atmosphärische Neutrinos
Amand Fäßler, Tübingen RC Winterthur 14. Juli 2010
Arno Penzias, Robert Wilson;
Xenon 10 Einführung: Xenon10: Xenon100: Xenon1000: -Dunkle Materie
Die Entdeckung des Top Quarks
5. Beleuchtung und Schattierung
Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher
Neutrino-Observatorium
Die Nukleon-Nukleon Wechselwirkung
Kosmische Strahlung – Teilchen aus den Tiefen des Weltraums
…Planung und Bau eines Detektors für die Teilchenphysik Unsichtbares sichtbar machen... R.-D. Heuer, Univ. Hamburg Heidelberg,
Entdeckung des Myon-Neutrinos
Beauty-Produktion in Tief- Inelastischen Streuprozessen bei Z EUS Benjamin Kahle, Vincenzo Chiochia und Katarzyna Wichmann DPG-Frühjahrstagung Mainz 2004.
Tomographie der Erde durch Oszillation atmosphärischer Neutrinos
Kosmische Strahlung auf der Erde
Kosmische Strahlung auf der Erde
Kosmische Strahlung auf der Erde
Solare Neutrinos Allgemeine Beobachtung: Defizit an solaren Elektron-Neutrinos. Problem: Kenntnis des Neutrino-Flusses von der Sonne! Radiochemische Experimente.
Teilchenidentifikation mit Cherenkov-Detektoren
7. Massen 7.1. Das Higgs-Boson Spontane Symmetriebrechung
10. Massen Das Higgs-Boson Spontane Symmetriebrechung
Strahlung hochenergetischer Photononen
Hochenergie- Astroteilchenphysik Jahrestreffen der deutschen Elementarteilchenphysiker Bad Honnef, Thomas Lohse Humboldt-Universität zu Berlin.
H.E.S.S., VERITAS, CTA Quellen der kosmischen Strahlung
Test von Prototypen eines TR Detektors für das CBM-Experiment
Suche nach kosmischen Neutrino-Punktquellen mit dem AMANDA Detektor
Forschungszentrum Karlsruhe für die KASCADE-Grande Kollaboration
Kathrin Egberts Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg
Suche nach kosmischen Neutrinos auf dem Grund des Mittelmeeres
Lupe, astronomisches Fernrohr, Mikroskop
Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 16. December December 2003 Das Experiment CMS am Large Hadron.
Moderne (Astro-)Teilchenphysik entdecken und erleben
Galaxiencluster, dunkle Materie und der LHC. Dunkle Materie August 2006: NASA Finds Direct Proof of Dark Matter
European Masterclasses 2007 Teilchenbeschleuniger&Detektoren.
Kapitel V: Astronomische Beobachtungsmethoden
LHCLHC. log( ε / MeV ) log( ε / GeV ) Richtung des Primaerteilchens = Herkunftsrichtung Deflection angle < 1 degree at eV Von: S Bethke, J. Schieck.
Die kosmische Hintergrundstrahlung
Baikal/Amanda/IceCube: Netzwerk-Aspekte in VIHKOS C.Spiering, VIHKOS Treffen, Mainz,
Freitag, 28 September 2007 Prof. G. Dissertori
Wechselwirkungen von Strahlung mit Materie
Neutrinos Woher wissen wir eigentlich, dass es mehr als ein Neutrino gibt?
BRITE-Constellation besteht zur Zeit aus zwei Satelliten, UniBRITE und BRITE-AUSTRIA (TUGSAT-1). Jeder ist mit einer CCD Kamera ausgestattet, die Helligkeitsänderungen.
Ice Cube Neutrino-Teleskop am Südpol
Pierre Auger Observatory. Pierre Auger( ) Was a nuclear physics and cosmic ray physics. Made cosmic ray experiments on the Jungfraujoch Discovery.
Friedrich-Alexander Universität
IceCube Neutrino-Observatorium Das IceCube-Observatorium wird zurzeit als Detektor für hochenergetische kosmische Neutrinos am Südpol installiert. Neutrinos.
Workshop Erfahrungsaustausch Cosmic
Auger-Masterclass Ein neues Basisprogramm für die Astroteilchen-Angebote Standorttreffen | Astroteilchen-Angebote | Carolin Schwerdt.
Amand Faessler, Tübingen
Das Auge II Übersicht Brechkraft des Auges Fernpunkt Nahpunkt
Easy4Me - Lösungsvorschlag
CERN.
Konstruktion des Bildes
ATLAS-Masterclasses Einführung in die W-Pfad Messung
Atomphysik für den Schulunterricht Stefan Heusler Nr.2 : Atomspektren.
Algorithmen zur Gamma-Hadron-Separation mit den H.E.S.S.-Teleskopen Astroteilchenschule 2007 Stefan Ohm(MPIK Heidelberg)
Detektorkonzepte der Hochenergie Astrophysik. Inhalt ● Motivation ● Kosmische Strahlung ● Direkte Beobachtung ● Chandra, ACE und PAMELA ● Indirekte Beobachtung.
Höhenstrahlun g Der Jesuitenpater Theodor Wulf zeigt mit einem Elektrometer, dass die Leitfähigkeit der Luft auf dem Eiffelturm (300 m) geringer ist als.
Sterne und Sternentwicklung
Neutrino-Oszillation !
Die Starguider Kamera Gliederung: Prinzip - Installation - Prinzip
Messungen im Vorwärts-Phasenraum mit dem CMS-Experiment und deren Einfluss auf die Physik ausgedehnter Luftschauer Colin Baus Prof. Dr. Max Mustermann.
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Die fundamentalen Bausteine der Materie
Astroteilchen- und Neutrinophysik
Dark Matter von Michel Meyer.
Die Suche nach dem Higgs - Boson
Zur Möglichkeit eines EDM-Projekts an COSY
CERN Summer School 2019.
 Präsentation transkript:

Das Pierre Auger Observatory und dessen neueste Ergebnisse Von Joachim Schmidt am Betreuer: Prof. Dr. Uli Katz

Übersicht ● Das Pierre Auger Observatory – Hintergründe – Chem. Zusammensetzung der UHECRs – Detektoren ● Cherenkov-Tanks ● Fluoreszenzteleskope ● Dazu Messungen – Aktueller Stand – Ausblick

Wozu wird das PAO gebaut? (1) ● Messung kosmischer Strahlung (KS) über – eV (GZK-Cutoff 6*10 19 eV) ● Struktur des Spektrums in GZK-Region ● Beobachtung von Punktquellen von UHECRs ● Beobachtung von Anisotropien der kosmischen Strahlung und Rückschlüsse auf Quellen ● Messung von intergalaktischen Magnetfeldern mit UHECRs ● Detektion von Neutrinowechselwirkungen extrem hoher Energien(EHE) in der Atmosphäre

Wozu wird das PAO gebaut? (2) ● Anisotropien und Punktquellen von Neutrinos mit EHE ● Suche nach neuen schwach wechselwirkenden Teilchen bei EHE (nur Neutrinos oder auch Gravitinos oder andere WIMPs?)

Das Pierre Auger Observatory ● Geplant seit 1992 ● Nachweis von höchstenergetischer kosmischer Strahlung mit zwei großen Luftschauerdetektoren ● Abdeckung des gesamten Himmels – Auger Süd bei Mendoza, Argentinien (im Bau) – Auger Nord in Colorado (in Planung) ● Hybriddetektion ● Kosten ca 40 Millionen Dollar ● 200 Wissenschaftler und Ingenieure aus 55 Forschungseinrichtungen

Die Pierre Auger Standorte 60 km Nördliches Auger in Colorado Südliches Auger in der Pampa Amarilla

Auger Süd in der Pampa Amarilla ● Oberflächenarray – 1600 Wasser Cherenkov Tanks im Abstand von 1,5km – 3000 km² ● Fluoreszenzdetektoren – 4 Stationen ● Je 6 Teleskope – Insgesamt 24 Teleskope

Auger Süd in Franken

Messbereich des PAO ● Weit höhere Energien als aktuelle und zukünftige Beschleuniger ● Hohe Statistiken durch enorme Größe Auger

Messbereich des PAO ● Auflösung des „Knöchels“

Daten HIRES II log 10 E (eV) Events Gesamtevents von HIRES II Dauer: ca 21 Monate Gesamtevents: 2685

Chemische Zusammensetzung der UHECR (E > eV) ● Im Wesentlichen bestehend aus Protonen und Kernen mit Tendenz zu Fe-Kernen ● Messung der chemischen Zusammensetzung über die Schauercharakteristik – Vergleich elektron.-photonischen mit den myonischen Komponenten (Fe-Schauer hat bei gleicher Energie größeren Myonenanteil auf Beobachtungshöhe als Protonenschauer) – Höhe der maximalen Energieabgabe

Ausgelöster Luftschauer ⇒ Auger Hybrid-Detektor

Wasser Cherenkov Detektor GPS-Antenne Kommunikationsantenne Solarmodul Plastiktank mit 12 m³ reinem Wasser Batterie Elektronik Abdeckung 3 PMTs im Tank

Kalibrierung ● 1600 Detektoren => einfache, automatische und fernsteuerbare Kalibrierung von Nöten ● Primärkalibrierung über die durchschnittliche Photonenrate die ein senkrecht und zentral einfallendes Myon erzeugt => Einheit in VEM (Vertical equivalent muon) ● Präzisere Kalibrierung über Ereignishistogramm => Peak darin liegt bei 1,05 VEM

Kalibrierung (2) ● Vervielfachung der PMTs – Angelegte Hochspannung wird bei jeder PMT so angepasst, dass die Ereignisrate im Spektrum an einem festgelegten Punkt bei 100 Hz liegt ● Drift der PMTs – Wird kontinuierlich über Triggeranpassung kompensiert ● Gewünschte Auflösung 1VEM

Histogramm senkrecht einfallender Myonen

Verteilung einfallender Myonen nach Spurlänge Φ 0 =80 Myonen m -2 s -1 sr - 1

Daten des Cherenkov Detektors ● Durchmesser 3,40m ● Wasserhöhe 1,2m, darüber PMTs ● 12m 3 hochreines Wasser ● 3 PMTs mit je 22,86cm Durchmesser – Form und Zeitinformation des Signals =>Myonische und elektromagnetische Komponenten Unterscheidbar ● 1600 Stück insgesamt ● Arbeitszeit 100% ● Winkelauflösung ≤ 1,1° ● Energieauflösung ≈ Größenordnung 10%

SD Ausfallrate Glücklicherweise nahezu alle Probleme kurz nach dem Aufstellen => gute Ausfallsicherheit

Einfallender Schauer

early hit tank lately hit tank 11-tank event, 54°

lateral distribution function used in the preliminary investigations: for zenith angle θ < 60°

Beispiel Event (48°, E ~ 70 EeV)

Horizontaler Schauer E~5*10 19 eV θ=82°

Neutrinodetektion (1) ● SD array sensitiv für horizontale Schauer bis über 85° Einfallswinkel ● Atmosphärentiefe steigt dabei von 1740 gcm -2 für θ = 60° auf gcm -2 für θ = 90° ● Nukleonen lösen Schauer schon in den ersten paar 100 gcm - 2 aus, dadurch kommen nur noch Myonen mit elektromagnetischem Halo, der aus deren Zerfall entsteht, an

Neutrinodetektion (2) ● Neutrinos können Schauer überall in der Atmosphäre auslösen => Schauer meist jünger. ● Falls Entstehungsort <2000 gcm -2 vom SD entfernt => Schauer voll entwickelt, e.-m.-Komponente noch nicht komplett keilförmig zugespitzt => Signale neutrinoausgelöster Schauer dauern länger, lassen sich somit unterscheiden

Signalvergleich junger Schaueralter Schauer

Probleme ● Erwartete Ereignisrate ca. 1/Jahr (stark Modellabhängig) ● Hadronischer Untergrund ● Hohe Winkelauflösung erforderlich für Ortsbestimmung einer Quelle (ca 0,1° - 1°) Aber: ● Schon bei einer Handvoll Ereignisse aus der selben Quelle neue Erkenntnisse möglich!

Sensitivität verschiedener Experimente

Fluoreszenzdetektor Los Leones

Fluoreszenzdetektor Segmentspiege l 3,5m x 3,5m Kamera 440 PMT 1,5° per pixel Korrekturlins e Apertur x2 Shutter UV-pass Filter Sicherheitsabdeckun g

Daten Fluoreszenzdetektor (1) ● Blendendurchmesser 1,10m mit Korrekturlinse ● Segementspiegel mit 3,5m x 3,5m ● Kamera aus 440 hexagonalen PMTs mit je 45mm Durchmesser ● Jede PMT deckt 1,5° vom Himmel ab ● Punktgröße auf Fokusoberfläche 0,5° (15mm) ● Sichtfeld: 30° azimuth, 28,6° in der Höhe => 180° azimuth pro Station ● 24 Teleskope in 4 Stationen

Kalibrierung (1) ● Absolute Kalibrierung – Homogene, diffuse Lichtquelle (Trommel) mit 2,5m Durchmesser wird vor die Teleskopblende gestellt – Lichtfluss aus Labormessungen bekannt – Emittiert mit UV-LEDs Licht bei 375nm – Soll auf eine Xenon Lichtquelle umgestellt werden um bei mehreren Wellenlängen kalibrieren zu können – Verhältnis aus Lichtintensität und PMT-Signalen ergibt die Kalibrierung – Momentan 12% Genauigkeit bei 375nm

Schematische Darstellung

Trommel vor Teleskopblende

Kalibrierung (2) ● Relative Kalibrierung (noch nicht eingebaut) – Lichtquelle über Glasfaserkabel an drei Streuzentren am Teleskop ● Spiegelzentrum um Kamera zu beleuchten ● Entlang den Kamerakanten auf Spiegel ausgerichtet ● Entlang den Kamerakanten auf die Spiegelfolien im Shutter gerichtet – Messung wird jedesmal mit einer Referenzmessung verglichen die direkt nach absoluter Kalibrierung gemacht wurde – Dient zum Ausgleich von Drifts und unterschiedlicher Nachthimmelhelligkeit

Kalibrierung (3) ● Absolute Kalibrierung alle 3-4 Monate ● Relative Kalibrierung jede Nacht beim Betrieb ● Energieunsicherheit soll bei <15% liegen => Kalibrierung muss 8% genau sein, liegt momentan bei 12%, wird aber weiter verbessert ● Überprüfung mit Lasermessungen – Laserstrahl bekannter Geometrie und Energie aus SD- Array wird mit FD detektiert (Laser erfährt Rayleigh- und Aerosolstreuung) – Aus Messung und den bekannten Streuparameteren ist Energie berechenbar – Vergleich ergibt 10%-15% Differenz

Kalibrierungsergebnisse

Atmosphärische Einflüsse ● Registriertes Licht im FD wird umgerechnet in emittiertes Fluoreszenzlicht bei der Schauerachse als Funktion der Atmospährentiefe – Berücksichtigung von Rayleigh- und Aerosolstreuung – Genaue Kenntnis der Atmosphäre ● Temperatur-, Dichte- und Aerosolverteilung in verschiedenen Höhen ● Störfaktor Wolken => Standardatmosphäre unbrauchbar

Atmosphärenprofil (1)

Atmosphärenprofil (2)

Atmosphärenmessungen (1) ● Molekulare Zusammensetzung – Höhencharakteristik mit Radiosonden und kontinuierlich mit Wetter-Bodenstationen – Tägliche, monatliche und Jahresfluktuationen ● Aerosole in der Atmosphäre – Bedingungen ändern sich sehr schnell und haben großen Einfluss auf FL-Ausbreitung – LIDAR Systeme (Light detection and ranging) ● An jeder Teleskopstation ● Aus der Rückstreuung von Laserpulsen lässt sich auf die Zusammensetzung der Atmosphäre schliessen

Atmosphärenmessungen (2) ● Aerosole in der Atmosphäre – Wolkenkameras ● Messen im infraroten (7-14  m) an jeder FD-Station ● FD-Sichtfeld alle 5 Minuten ● Ganzer Himmel alle 15 Minuten ● Datenabgleich mit den Teleskopen welche PMTs zu welcher Zeit freie Sicht haben – Überwachung der Wellenlängenabhängigkeit und unterschiedlicher Streueigenschaften der Aerosole – Laser Tracks aus SD Array werden von FD beobachtet und lassen Rückschlüsse auf Aerosolgehalt zu

⇒ Δh max = 436 m zwischen winter I and summer Atmosphäre Energieabgabe eines Schauers

Differenz der Energieabgabe

Schauerrekonstruktion ● Bestimmung des Einfallswinkels und Auftreffpunkt (mit SD) ● Detektiertes Signal im FD wird in 375nm äquivalente Photonen umgerechnet, die an der Blende ankommen (12% Fehler) ● Berechnung des vom Schauer emittierten Fluoreszenzlichts ● Berechnung der Energieabgabe des Schauers aus FL unter Annahme einer gewissen Fluoreszenzausbeute (13% Fehler) ● Integral über Energieabgabe ergibt Gesamtenergie des Schauers ● Korrektur für nicht gesehene Energie 5%-15% ● Gesamtfehler der Schauerenergie momentan 25%

Daten Fluoreszenzdetektor (2) ● Ausrichtungsgenauigkeit 0,1°, kann sich aber auf 0,01° verbessern wenn Sterne im Sichtfeld sind ● Arbeitszeit 14% ● Winkelauflösung mit mind. einem SD <0,6° ● Energieauflösung < 15% ● Apertur bei Hybridmessung – E = 10 17,5 eV 900km 2 sr – E = eV3200km 2 sr – E = 10 18,5 eV6400km 2 sr – E > eV7400km 2 sr

Stereo Hybrid Messung

Stereo Hybrid Event: FD Messung

Stereo Hybrid Event: SD Messung

Dreifach Event

Performancevergleich ● Winkelauflösung – Nur SD-Array: < 2,2° für 3 Stationenevent (E<3 EeV, θ<60°) < 1,7° für 4 Stationenevent (3<E<10 EeV) 10 EeV) – Hybrid: 0,6° (Mittelwert) ● Auflösung des Schauerzentrums – Nur SD-Array: ≈ 150m – Hybrid: < 60m

Aktueller Stand (1) Datennahme bis Juni 2005 Alle Ereignisse bis Juni 2005

Aktueller Stand (2) ● SD Array ca /Monat Total ● Hybrid ca. 1800/Monat Total 18000

Ausblick ● Pierre-Auger braucht noch Zeit! (Fertigstellung 2007) ● Erstmalige Messung höchstenergetischer Teilchen mit hohen Statistiken ● Energieeichung durch Hybriddetektion ● Viele neue Erkenntnisse werden erwartet => Spannende Zukunft steht bevor

Literaturliste ● ● ● – Submitted papers ● HE.1.4: Observations and simulations at energies > eV ● mi/session7/roth_cosmic-rays.pdf