Workflow Dissertation Online MyCoRe A. Schaar, S. Schick Universität Rostock, UB.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
interaktiver Web Service Workflows
Advertisements

Architektur und Technik
E-Learning und Digitale Bibliotheken mit MILESS und MyCoRe
Für Studierende im Bereich Bibliotheks- und Informationswesen Präsentation an der Fachhochschule Köln am
Eclipse.
Frank Lützenkirchen HochschulRechenZentrum der Universität Essen
München, Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken e.V. F. Lützenkirchen, Universitätsbibliothek Duisburg-EssenFolie.
Frankfurt/Main, Treffen der AG Verteilter Zeitschriften-Server F. Lützenkirchen MyCoRe als Objektspeicher eines Verteilten Zeitschriften-Servers?
Düsseldorf, Workshop Dokumenten- und Publikationsserver F. Lützenkirchen Von miless zu MyCoRe - Entwicklung von Dokumenten- und Publikationsservern.
WS-BPEL 2. 0, BPEL4People, BPEL-J … : Ist BPEL nun praxistauglich
Hamburg University Press Der Open-Access-Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Entwicklung – Produkte – Vernetzung Isabella.
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
Digitalisierung in Göttingen
MoSGrid AP2: Portale Sandra Gesing Simulation Biologischer Systeme
Projektgruppe Abteilung Wirtschaftsinformatik
eXist Open Source Native XML Database
Berlin, Sun Summit Bibliotheken 2004 F. Lützenkirchen Dokumenten- und Publikationsserver mit miless und MyCoRe Dipl.-Wirt.Inform. Frank Lützenkirchen.
Projekt von Rechenzentrum und Universitätsbibliothek Erste Inhalte: Linguistik-Server Essen (LINSE), Semesterapparate Physik Ziel: Bereitstellung einer.
Der Dokumentenserver MILESS. Wie alles begann Start 1998 Ziel: Zentrale Infrastruktur für das Internet- Angebot von Multimedia aus dem Bereich der Hochschule.
Präsentation DINI-Jahrestagung Bonn F. Lützenkirchen HochschulRechenZentrum der Universität Essen MILESS / MyCoRe Ein praktisches Beispiel zur.
Dokumentenserver als Medienportale DuEPublico, DB Thüringen, MUVIN
Archivierung und Erschließung von Audio/Video-Material mit miless und MyCoRe F. Lützenkirchen Universitätsbibliothek.
MyCoRe My Content Repository. Entstehung Seinen Ursprung hat MyCoRe in der MILESS- Software der Universität Essen (Dokumentenserversoftware). Benutzer.
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
Tomcat (I) Ende 1999 Jakarta-Projekt von Apache, IBM und Sun gegründet
Praxis der Metadatenerfassung Markus Enders Goettingen State and University Library
Bommerholz D. Nastoll und F. Lützenkirchen HochschulRechenZentrum der Universität Essen MILESS / MyCoRe Ein praktisches Beispiel zur hochschulübergreifenden.
Dokumenten- und Archivsystem auf Basis kommerzieller Software Verband der Bibliotheken des Landes Dokumenten-
Technische universität dortmund Universitätsbibliothek Hans-Georg Becker | InetBib 2.0, Podcasting an der UB Dortmund.
Erweiterung von EMF Refactor um Update Funktionalität in grafischen Editoren Thorsten Arendt, AG Taentzer, SWT FoPra-Vorstellung, 19. April 2012.
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Aichinger Christian, Strasser Jürgen. Inhalt JSF EJB Praxis - Integration.
INFORMATIONSSYSTEM ZUR STUDIERENDENVERWALTUNG OPUS-College.
Digitale Bibliotheken. Dient zum Aufbau und zur Verbreitung digitaler Bibliotheken Basiert auf Java Existiert seit 2000 Entwickelt wurde sie von dem New.
Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
Übersicht Was ist cocoon? Separation of Concerns Pipeline Modell
Java Server Pages Sergej Keterling
Dissertationsserver mit miless / MyCoRe: Workflow und Funktionalität
Dokumenten- und Publikationsserver
Drucken mit XSL-FO DaimlerChrysler  Drucken von Webseiten
Untersuchungen zur Erstellung eines
Eine kurze Einführung.  Software zur Erstellung eines Dokumenten- servers  Dient zur Aufbewahrung von allen Typen von digitalen Inhalten (Texte, Bilder,
Frankfurt/Main, InetBib-Tagung 2003 F. Lützenkirchen Von MILESS zu MyCoRe - Ein Open Source Kernsystem für Digitale Bibliotheken Dipl.-Wirt.Inform.
Enhydra Shark Workflow-Management Frank Aurich Markus Reisch.
Multimedia in Java Thomas Witschel, Kerstin Steinert & Erik Reinhard.
Erst Theorie… …dann Praxis. Erst Theorie… …dann Praxis.
Vom Dokumentenserver MIAMI zum service-orientierten OAIS-konformen Archivsystem Burkard Rosenberger Universitäts- und Landesbibliothek Münster Düsseldorf,
Portal Content Personalisierung Benutzerverwaltung.
Göttingen, ProPrint Workshop F. Lützenkirchen Digitale Bibliotheken mit MILESS und MyCoRe Frank Lützenkirchen HochschulRechenZentrum der Universität.
Dipl.-Inform. Carsten Huth
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
Referent · von xx Seiten SharkNet – Getting started.
ThULB, 4. November Digitale Bibliotheken Der Begriff "Digitale Bibliothek" oder "digital library" wird in unterschiedlichem Kontext verwendet. Der.
I-doit ITSM & ITIL & OpenSource synetics GmbH, i-doit – Open Source-CMDB.
IUK Treffen Themen: E-Learning, E- Content in öffentlichen Bibliotheken Digitale Lebenshilfe Innovatives aus öffentlichen Bibliotheken Öffentliche.
UBIFO Forum Universitätsbibliotheken Österreichs
Prof. Dr. Dieter Steinmann – Hochschule Trier
UB - Wiki Nutzung von Wiki-Systemen in der Universitätsbibliothek Rostock März 2006 UB / Abt. IuK /
Jakarta Struts Quasi-Standard für JSP-basierte Entwicklung: Jakarta Struts Key Features von Struts: Implementierung des Action-Command-Pattern („Model.
XTM - CMS Content Management mit TopicMaps CMS No. 3 bei iVS
Entwicklung von produktionsorientierten Simulationskomponenten zur Stoffstromsimulation auf Basis einer Open Source Platform Referenten: Paul Jahr, Lars.
XTM - CMS Content Management mit TopicMaps CMS No. 3 bei iVS
Österreichische Geologische Gesellschaft
1.
Basiskomponente Bibliothek Informationsveranstaltung
M. Dreyer Göttingen, 12. Sept. 2007
Grundaufbau wie Exposé Diplomarbeit Umfang 10 bis 12 Seiten
Nutzung alternativer Metriken in VZG-Repositorien
Überblick zur Protokoll-/ Verbindungswahl zwischen Backend-Server und Gateway ITC-MEETING Tobias Hänel.
 Präsentation transkript:

Workflow Dissertation Online MyCoRe A. Schaar, S. Schick Universität Rostock, UB

Aufgabenstellung Analyse des Vorgangs Dissertation aus Bibliotheks- und Promoventensicht Abbildung auf entsprechende Workflow Beschreibung Umsetzung mit einer Workflow – Engine Einbettung in Digitales Bibliothekssystem der Uni Rostock auf Basis von IBM Content Manager und dem MyCoRe- Framework

Workflow Dissertation Online

Idee Standard XPDL zur Beschreibung von Workflows Workflow - Egine Enhydra Shark Workflow - Editor Enhydra JaWE

Enhydra - Konzept

Enhydra Shark Basiert vollständig auf dem Standard XPDL Keine eigenen Erweiterungen Eigene Administrationsoberfläche für alle Workflows Kann als „Java libary“ in servlets genutzt werden Unterstützt dynamische Workflows Open Source (

Enhydra JaWE Ünterstützt vollständig Spezifikationen der WfMC XPDL als Standard Ausgabeformat LDAP Verbindungen Open Source (

Enhydra JaWE

Aufgaben Workflow für Dissertation Online definieren Schnittstellen zu mycore definieren Einbettung der Workflow-Engine in das MyCoRe-Framework