Regionale Lehrerfortbildung Die paedML Novell 3.0 im Vergleich zur ML 2.x Autor: Franz Wrede Stand: Mai 2008 © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aufbau eines Netzwerkes
Advertisements

Sichere Anbindung kleiner Netze ans Internet
Softwareverteilung.
Workstation – Import Teil 2: Kontrollen
Zugriff von außen auf das Homeverzeichnis
Webbasierter Zugriff von außen auf das Homeverzeichnis
Richtlinien und Richtlinienpakete in der Novell Musterlösung
Benutzerverwaltung mit der NDS
Zugriff von außen auf den Schulserver
Regionale Lehrerfortbildung
Regionale Lehrerfortbildung
Musterlösung Regionale Fortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Die vollautomatische Sicherung der Benutzer-Homeverzeichnisse.
Drucken im Netz mit (Novell Distributed Print Services)
Richtlinien und Richtlinienpakete in der Novell Musterlösung
Vorstellung der aktuellen Strategie
Pflege der Internetdienste
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Imagekonzeption.
Pflege der Internetdienste
Installation der Linux-Musterlösung
Linux-HA-Cluster – Heartbeat mit DRBD
Einführung in die Technik des Internets
Samba.
Einrichtung eines File- und Printservers mit
Workshop: Active Directory
IGEL UMS Universal Management Suite Oktober 2011 Florian Spatz
Computer in einer vernetzten Welt
Westfälische Wilhelms-Universität Münster 15-JAN-2004 Heinz-Hermann Adam Benutzung von tragbaren Computern Unter Windows in.
Gruppenrichtlinien Autor: Michael Stütz.
Musterlösung Regionale Fortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg (ZPN) Die Firewall in der Musterlösung Teil 3:
1 SUSE LINUX School Server, Peter Varkoly, Entwickler,, Challenging the world to change.
Novell im Schuleinsatz
Linux Primary Domain Controller mit
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Software-Verteilung mit ZENworks 4 Regionale.
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Benutzerverwaltung.
Musterlösung Regionale Fortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Zertifikat für den Zugriff auf die Schuldaten.
Musterlösung Regionale Fortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Die Virenscanner von Norman Data Firebreak für.
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Automatisches Shutdown Über eine Richtlinie.
Musterlösung Regionale Fortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Projekte im Schulnetz Aufgaben für den Admin.
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Workstation -
Musterlösung Regionale Fortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Bildschirmübertragung Klassenverwaltung Arbeitsstationen.
Musterlösung Regionale Fortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Der Enterprise-Webserver fürs Intra – und Internet.
Musterlösung Regionale Fortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg NDS - Sicherung Sicherheitsbackup der NDS/eDirectory.
User Mode Linux Sven Wölfel 1. Juni User Mode Inhalt  Was ist UML?  Wofür kann man UML benutzen?
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Programme im.
Einbinden aller Drucker des RRZE in Novell iPrint Roland Mohl 23. Juni 2015.
Novell Server mit NetWare 6.5 und Windows 2003 Server Bernd Holzmann
Multiplikatorenschulung Datenmitnahme von Groupwise 6.5. (ML 2.x) nach Groupwise 8 (paedML 3.2.3) Kontake und Nachrichten Autor: Franz Wrede November 2009.
IT-Struktur an Schulen © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Richtlinien und Richtlinienpakete in der paedML 3.0 Novell.
Paed M L ® 3.x Regionale Lehrerfortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Groupwise 7/8 in der paedML Novell 3.x.
Regionale Lehrerfortbildung Log-Dateien in der paedML Novell 3.0 Autoren: Th. Geiger / M. Geiger Stand: 25. April 2008 © Zentrale Planungsgruppe Netze.
Paed M L ® 3.x Regionale Lehrerfortbildung Groupwise 7/8 in der paedML Novell 3.x Administrative Aufgaben Autoren: Th. Geiger / M. Flogaus / A. Tonigold.
WinSecureCopy in der paedML® 3.0 Novell Installation und Benutzung Autor: Uwe Labs Stand: März 2008 IT-Struktur an Schulen.
LINUX II Samba Verbindung mit Windows. Samba Übersicht ● Samba dient zur Verbindung von Linux-Clients mit Windows Rechnern ( samba-client ) sowie von.
IT-Struktur an Schulen © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Richtlinien und Richtlinienpakete in der paedML 3.0 Novell.
Paed M L ® 3.x Regionale Lehrerfortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Groupwise 7/8 in der paedML Novell 3.x.
IT-Struktur an Schulen © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Richtlinien für Arbeitsstationen Automatisches Herunterfahren.
Regionale Lehrerfortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Softwareverteilung in der paedML Novell 3.0 Arbeiten.
Paed M L ® 3.x Regionale Lehrerfortbildung © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Groupwise 7/8 in der paedML Novell 3.x.
Autoren: H. Bechtold, Th. Geiger, R. Stegmaier, H. Schänzlin
Benutzer-Update mit BImport paedML® 3.0 Novell
Regionale Lehrerfortbildung
Verzeichnisdienste im Vergleich
PuTTY in der paedML® 3.0 Novell
Regionale Lehrerfortbildung
Regionale Lehrerfortbildung
Regionale Lehrerfortbildung
Regionale Lehrerfortbildung
Virtualisierung von Web-Applikationen mit Docker
Ressourcen in einer Multicontainer-Umgebung verwalten
Überblick zur Protokoll-/ Verbindungswahl zwischen Backend-Server und Gateway ITC-MEETING Tobias Hänel.
 Präsentation transkript:

Regionale Lehrerfortbildung Die paedML Novell 3.0 im Vergleich zur ML 2.x Autor: Franz Wrede Stand: Mai 2008 © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg

© F.Wrede, , Redaktion: Th.Geiger 2 Überblick 1.Mehrschul-Fähigkeit im eDirectory und im Dateisystem. 2.Mehrschulfähigkeit im Rollenkonzept. 3.Benutzer-Sicht bleibt trotz Linux-BS gleich. 4.Server-Sicht ist wegen Linux-BS unterschiedlich. 5.SheiLA gleich - aber Änderung der Image-Pfade und der OU. 6.Benutzer über Schulkonsole: gleiche / abweichende Features. 7.Anwendungen über ZENworks: Änderungen im Dateisystem. 8.Webdienste: Webserver, Proxy und Firewall komplett neu. 9.Ausgelieferte Richtlinien unterscheiden sich. 10. Backup unterschiedlich.

© F.Wrede, , Redaktion: Th.Geiger 3 Mehrschulfähigkeit – eDirectory (1) ● Es gibt nur eine Organisation: ml3 (Ermöglicht an zentraler Stelle Einstellungen für alle/alles) ● Zwei OU's darunter: – DIENSTE.ml3 (Zentral bereitgestellte Resourcen) – SCHULEN.ml3 (Sammelcontainer für die Schulen) ● Eine Vorlagen-OU zur Schulgenerierung: – Template-Schule.SCHULEN.ml3 ● Vom admin generierte Schulen, z.B. – LFB.SCHULEN.ml3 VHS.SCHULEN.ml3 ● Für jede Schul-OU existieren separate Verwalter mit Rechten, die an ihre Schule angepasst sind.

© F.Wrede, , Redaktion: Th.Geiger 4 Mehrschulfähigkeit – eDirectory (2)

© F.Wrede, , Redaktion: Th.Geiger 5 Mehrschulfähigkeit – Dateisystem (1) ● Data und Docs sind nach Schulen organisiert: – DOCS/ZENTRAL, DOCS/LFB, DOCS/VHS etc – DATA/ZENTRAL, DATA/LFB, DATA/VHS etc ● Darunter die bekannte Struktur: – in DOCS/%Schule%: home und tausch mit ihren Unterordnern – in DATA/%Schule%: images, pgm, pgminst, projekte, richtlinien (pgmpacks entfällt und pgminst ist neu, siehe Anwendungen) ● Die schulspezifischen Dateien können auch auf eigenen Schulservern liegen.

© F.Wrede, , Redaktion: Th.Geiger 6 Mehrschulfähigkeit – Dateisystem (2)

© F.Wrede, , Redaktion: Th.Geiger 7 Mehrschulfähigkeit – Rollenkonzept (1) ● Für jede Schule gibt es eigene Verwalter: – OU: Verwalter.Benutzer.%Schule%.SCHULEN.ml3 – Voreingerichtete OU und Benutzer je Rolle: ● z.B. SchulAdmin-LFB.schuladmins.lfb.schulen.ml3 ● z.B. PgmAdmin-LFB.schuladmins.lfb.schulen.ml3 ● z.B. BenAdmin-LFB.schuladmins.lfb.schulen.ml3 – Die Mappings sind dieser Rolle angepasst. ● Der admin in server.dienste.ml3 hat nur wenige zentrale Aufgaben zu erfüllen. ● Das Tagesgeschäft erledigen die Verwalter der einzelnen Schulen!

© F.Wrede, , Redaktion: Th.Geiger 8 Mehrschulfähigkeit – Rollenkonzept (2)

© F.Wrede, , Redaktion: Th.Geiger 9 Mehrschulfähigkeit - Merkregeln: ● Zentrale Verwalter unter DIENSTE: – admin in server.dienste.ml3 – andere Rollen wie PgmAdmin in verwalter.dienste.ml3 ● Schulbezogene Verwalter: – in Kontainern unter verwalter.benutzer.%schule%.schulen.ml3 – Namensgebung: rolle-%schule% (z.B. PgmAdmin-LFB) ● Es bringt nur Nachteile, schulbezogene Verwaltungsaufgaben als admin auszuführen. – Die Mappings stimmen nicht! – Die Tools passen eventuell nicht.

© F.Wrede, , Redaktion: Th.Geiger 10 Benutzer-Sicht (auf OES-Linux) ● Der Samba-Serverdienst stellt einen Linux-Server nach außen als Windows Server da und spricht die Windows Protokolle (Netbios und Server Message Block, SMB). ● Der NCP-Serverdienst stellt unseren Suse Linux Enterprise Server nach außen als NetWare Server da und spricht die NetWare Protokolle und verwaltet die NetWare Rechte. ● Bei dem (einzig vorgesehenen) üblichen Zugriff über eine Windows Arbeitsstation mit einem Novell Client ändert sich für die Benutzer nichts. ● Bei einem (noch unverwirklichten) Zugriff von einer Linux Arbeitsstation mit einem Novell Client wird sich die gleiche Rechte-Sicht ergeben. ● Besondere Eigenschaften des Netware Dateisystems wie Salvage und Purge gehen nur auf NSS Volumes.

© F.Wrede, , Redaktion: Th.Geiger 11 Server-Sicht (auf OES-Linux) ● Alles funktioniert nach Linux-Grundsätzen: – Mountpunkt für NSS-Volumes ist /media/nss/ ● z.B. /media/nss/DOCS und /media/nss/DATA – Wichtig bei Zugriff z.B. über PXE (kein NCP!) ● Imagepfad: //gserver03/media/nss/DATA/LFB/images/basis – Einrichtung im wesentlichen über YAST: ● Verwaltung der Dienste ● Konfiguration der Netzwerkkarten ● Updates – Betreuung zum Teil über Browser-Zugriff ● Server: Remote-Manager ● eDirectory: iManager

© F.Wrede, , Redaktion: Th.Geiger 12 Dateisystem Linux (auf OES-Linux) ● sys mit login und public liegen unter: – /usr/novell/ ● Dienste wie iprint, zenworks, imanager, etc liegen unter: – /opt/novell/ ● Konfigurationsdateien liegen unter: – /etc/opt/novell/ ● Prozessinformationen und Logdateien liegen u.a. unter: – /var/opt/novell/ ● tftp (wie ftp und www) liegen unter: – /srv/

© F.Wrede, , Redaktion: Th.Geiger 13 Benutzerverwaltung ● Bimport und das Zusammenspiel mit der Schulkonsole sind für beide Versionen der paedML Novell gleich. – Vorstellung der erweiterten Fähigkeiten von Bimport erfolgt noch separat. – Fortbildungsunterlagen können für ML2 und ML3 einheitlich verwendet werden.

© F.Wrede, , Redaktion: Th.Geiger 14 Schulkonsole ● Nahezu alle Features stehen in ML2 und paedML 3 zur Verfügung – Verwaltung der public_html Veröffentlichungsrechte nur in der Version für paedML 3 ● siehe später Thema Webdienste ● Fortbildungen zum Unterrichten mit der Novell Musterlösung sind für beide Versionen gleich.

© F.Wrede, , Redaktion: Th.Geiger 15 SheiLA ● Arbeitsstationen und zugehörige ZEN-Images sind entweder Resourcen der jeweiligen Schule oder werden zentral verwaltet. Entsprechende OU sind vorbereitet. – Eintrag in der Import-Richtlinie beim Server. – Eintrag in der Imaging-Richtlinie beim Server und bei den Arbeitsstationen. ● Die Pfade für Imagedateien müssen als Linux-Pfade angegeben werden: – //gserver03/media/nss/DATA/LFB/images/basis/xyz.zmg ● Beim Erstellen im Image Menü ● Bei der Definition des Image-Objektes im eDirectory ● Das TFTP-Verzeichnis liegt unter /srv/tftp/ ● Keine wesentlichen Unterschiede im Umgang

© F.Wrede, , Redaktion: Th.Geiger 16 SheiLA - Ressourcen

© F.Wrede, , Redaktion: Th.Geiger 17 Anwendungen (1) ● Grundprinzip und Grundfunktion der Software zwischen ZfD 4 und ZDM 7 ist unverändert. ● Interne Änderungen zur Konzentration auf die Applikationen: – pgmpacks entfällt, dafür Unterverzeichnis _pack und evtl. _CD im jeweiligen Programmverzeichnis unter pgm – pgminst mit UVZ _download, _cdroms für (temporäre) Installationsdateien und UVZ temp zum Auspacken fürs Installieren – Bei Neuinstallationen auch unter ML2 möglich ● Zukünftig (ZCM 10) können nur noch MSI Pakete verteilt werden: Umgang mit Adminstudio etc. ● Fortbildungsbedarf für ML 2 und paedML 3 Benutzer.

© F.Wrede, , Redaktion: Th.Geiger 18 Anwendungen (2) - Verzeichnisse pgminst wird nur temporär verwendet; nach Abschluss einer Installation wird es wieder „aufgeräumt“!

© F.Wrede, , Redaktion: Th.Geiger 19 Richtlinien ● Auch bei den Richtlinien gibt es zwischen ZfD4 und ZDM 7 keine wesentlichen Unterschiede. – Aber: Übersetzungsfehler sind z. B. behoben. ● Die ausgelieferten Richtlinien-Pakete unterscheiden sich von den bisherigen Einstellungen. – Es gibt kein Benutzerpaket für alle. – DLU: Lehrer – Adminstratoren, Schüler – Benutzer – Verwalter haben servergespeicherte Profile ● Fortbildung bis auf Lage der Dateien und eDirectory-Objekte für ML2 und paedML 3 gleich.

© F.Wrede, , Redaktion: Th.Geiger 20 Drucken ● Die Verwaltungsobjekte für das Drucken liegen in der OU drucker.DIENSTE.ml3 – treiberablage (früher Broker) – druckmanager (früher NDPS-Manager) ● Druckerobjekte können an zwei Orten angelegt werden: – zentral in der OU Drucker.DIENSTE.ml3 – Schulbezogen in Drucker.Resourcen.%schule%.SCHULEN.ml3 ● Verwaltung nur über den iManager ● Verteilung wie bisher über Arbeitsstations-Richtlinien ● Geringe Unterschiede zwischen ML2 und paedML 3

© F.Wrede, , Redaktion: Th.Geiger 21 Groupwise (1) ● In mail.DIENSTE.ml3 gibt es die Domain, ein Postoffice und eine Bibliothek. – admin ist Mitglied im Postoffice ● Jede Schule hat zusätzlich ihre eigene Domain, ihr eigenes Postoffice für Lehrer und Schüler sowie eigene Bibliotheken. – Die OU ist mail.ressourcen.%schule%.SCHULEN.ml3 – dom%schule%, pol%schule%, pos%schule% – pol%schule% lib, pos%schule% lib ● Grundsätzliche Bedienung hat sich (nicht) geändert ● Zuweisung zu den schuleigenen Postämtern betrifft die Fortbildungen zur Benutzerverwaltung.

© F.Wrede, , Redaktion: Th.Geiger 22 Groupwise (2)

© F.Wrede, , Redaktion: Th.Geiger 23 Webdienste (1) ● Alle Webdienste sind komplett neu. – Squid als separater Proxy: ● Einstellung: :3128 – Astaro als Firewall und Gateway ( ): ● komplexe Szenarien (8 NICs!) vorbereitet ● neues Firewall-Regelwerk ● DMZ ( /24) vorbereitet. (gserver03: ) – Apache als Webserver: ● statt eDirectory integriertem Webserver jetzt Standard Apache – damit auch Standard-Erweiterungen (CMS) möglich ● zwei Webserver: auf (im LAN gserver03) und zusätzlich auf (in DMZ als uml oder extern) ● neues Verfahren für public_html ● Neues Thema speziell für paedML 3 Nutzer.

© F.Wrede, , Redaktion: Th.Geiger 24 Webdienste (2) – Gserver03 / UML

© F.Wrede, , Redaktion: Th.Geiger 25 Backup ● Quellen – Installationsanleitung Kapitel 11.7 – Basiskurs Kapitel 13 ● Unterschiedene Tools für die Aufgaben: – Linux Systempartition – NSS Datenpartition – eDirectory – Groupwise-System ● Neues Thema speziell für paedML 3 Nutzer. ENDE