Kulturarbeit im Kreis Schleswig -Flensburg Kulturförderung und Kulturvernetzung im ländlichen Raum
Kulturstiftung des Kreises Schleswig-Flensburg seit 1988 Organisation der kulturellen Aktivitäten des Kreises Schleswig-Flensburg Stiftungsvorstand Landrat Dr. Buschmann, Leitung seit 9/2015 Dirk Wenzel, Kuratorium: Kulturausschuss Schleswig-Flensburg Trägerin von: Gemeinschaftsarchiv des Kreises Schleswig-Flensburg und der Stadt Schleswig, Kreismusikschule, Landschaftsmuseum Angeln / Unewatt 90 Mitarbeitende Sitz der Geschäftsstelle: Schleswig
Kulturstiftung: Pro Kultur im ländlichen Raum Förderung und Beratung von Kultureinrichtungen Förderung, Beratung, Vernetzung von hauptamtlichen und ehrenamtlichen Kulturakteuren Kulturberater, z. B. bei Arbeitsgruppen der Aktivregionen, kreiseigenen Projekten, u.a. Bildungs- landschaften, Demographische Daseinsvorsorge Partner in der deutsch-dänischen Kulturarbeit im Grenzgebiet Kulturpolitischer Mittler zur Landesebene
Kreismusikschule Hauptstelle in Schleswig, vier hauptamtliche Bezirksstellen in Kropp, Kappeln, Schafflund, Mittelangeln Einzel-, Gruppen-, Ensembleunterricht ca. 180 Unterrichtsstätten 2015: 175 Veranstaltungen mit ca Mitwirkenden und rund Besuchern, u.a. Klingendes Unewatt, Deutsch- Dänischer Musikschultag, Musik beFlügelt 21 Kooperationen mit Schulen, Kita, Vereinen Musik für ALLE: Inklusion wird gelebt
Gemeinschaftsarchiv Schleswig Flensburg Kreisarchiv Schleswig-Flensburg und Stadtarchiv Schleswig durch Kooperation mit Stadt Schleswig fachliche Archivberatung für kreisangehörige Ämter und Gemeinden Übernahme des Verwaltungsschriftgutes und Aufbewahrung von Sammlungsgut ca. 800 Benutzungen jährlich rund 350 Online-Zugriffe auf Datenbank mtl. Sitz in Schleswig: Magazin, Lesesaal mit Präsenzbibliothek, Readerprinter, Schülerprogramm
Landschaftsmuseum Angeln / Unewatt volkskundliches Museum mit einmaligem Konzept 5 Museumsinseln im Dorf Unewatt mit 69 Einwohnern bei Langballig (Marxenhaus, Buttermühle, Räucherei, Windmühle, Christesenscheune) wechselnde Sonderausstellungen Schulprogramm Veranstaltungen u. a.: Buttern- und Backen, Landmaschinen in Aktion, Konzerte, Plattdeutsche Abende, Landmarkt, Aktionstage wie Schaftag oder Kaltbluttag
Förderung von Weiterbildungseinrichtungen 23 Orts- und Amtskulturringe 11 Volkshochschulen 1 Volkshochschule der dänischen Minderheit (Jarplund)
Theaterförderung Schleswig-Holsteinische Landestheater Schleswiger Speeldeel Theaterarbeit der dänischen Minderheit
Weitere institutionelle Förderungen Idstedt-Stiftung für Idstedt-Halle Internationaler Jugendhof Scheersberg für Projektarbeit
Projektförderung auf Antrag Förderung freier Kulturprojekte € jährlich 20 – 25 Projekte jährlich an Vereine, Initiativen, zumeist ehrenamtlich
Ausstellungen Kunstausstellungen von und mit Künstlern aus dem Kreisgebiet (Kreishaus, Haus der Kulturstiftung) Historische Ausstellungen (Gemeinschaftsarchiv, Idstedt- Halle, Stadtmuseum Schleswig)
Kulturelle Öffentlichkeitsarbeit Versendung des digitalen Kulturbriefes der Kulturstiftung an Interessierte Verbreitung von Kulturveranstaltungen im Kreis auf der Homepage der Kulturstiftung und Facebook Werbung für Kultur- u. Weiterbildungsveranstal- tungen im Kreis per E- Mail, Aushang von Plakaten, Auslegen von Flyern in Schleswig und Außenstellen
Vernetzung von Kulturakteuren Kulturkonferenz KulturSCHNACK – fachlicher Austausch „Sommerplausch“ mit Politik, Kulturakteuren, Kooperationspartnern Informationsweitergabe von Kultur- news (z.B. Landesebene, Region Schleswig-Sønderjylland,)
Grenzüberschreitende Kulturarbeit Schnittstelle zwischen Kulturverwaltungen, Politik und Kulturakteuren in der Region Schleswig- Sønderjylland Ansprechpartner der Kulturakteure bei deutsch- dänischen Projekte wie KursKultur oder die Deutsch-Dänische Kulturvereinbarung
Bei Fragen und Anregungen: Claudia Koch M.A / flensburg.de