Kulturarbeit im Kreis Schleswig -Flensburg Kulturförderung und Kulturvernetzung im ländlichen Raum.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kunst und Kultur in der Obermichelbach
Advertisements

Runder Tisch Inklusion jetzt
Organisation einer Veranstaltung Daniel Hannemann Steve Taggeselle FH ANHALT.
Wohnraumförderung im ländlichen Raum Wohnen sozial gestalten
Ziel Verbleib der Menschen mit Demenz in der Gemeinde bzw. Amt, möglichst in der Nähe ihres sozialen Umfeldes / vertrauter Umgebung. Leben in einer.
Frühe Bildung für Familien - nicht nur in krisenhaften Lebenssituationen dargestellt am Beispiel des Konzeptes Eltern-AG und der Programme PEKiP und DELFI.
InfoWeb Weiterbildung Aktivitäten der ersten drei Monate.
Senior-Internet-HelferIn im ländlichen Raum
Einsatz Jugend mit einer Mission – Fußball-WM. Facts 8.6. – Büro: 2 Wochen ständig vorher Leitung: Ingrid Worzer Jan Schlegel Organisation:
Initiative Deutsch–Russische Bildung. Ein regionales Netzwerk zur Förderung und Unterstützung des -beruflich orientierten- Austausches zwischen Westfalen.
Vorstellung des Netzwerkes KANU -
Vom Elfenbeinturm ins Dorf – Hochschulen als Impulsgeber
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Gemeinde Bordesholm.
Soziale Kompetenz und Rituale Beteiligung Kommuni-kation
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
ARBEITSGRUPPE KULTUR KULTUR IN REINBEK RECHERCHIERT.
Projekt “Bildungspaten“
Bertha-von-Suttner-Gymnasium Oberhausen Schwerpunktfeld: Erinnerungskultur und politische Arbeit.
epr OHKM Pöchlarn Präsentation "erweiterter Vorstand" 29.Juni
Landesentwicklung – Wachstumsstrategie
Soziale Kompetenz und Rituale Beteiligung Kommuni-kation
Vorstellung des Wettbewerbs GreKo Netzwerktreffen Peter Wackers -
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
NTW-Alumni Ehemalige Workshop-TeilnehmerInnen Ca. 100 Personen, eigene Organisation Anmelden: mail an Aktivitäten:
Städtenetzwerk Bad Liebenwerda, Falkenberg, Mühlberg, Uebigau- Wahrenbrück Workshop 1 Mühlberg
RECOM CZ-AT Seminar für Antragsteller Telč,
Dolní Dunajovice, Projekt - EUREGIO city.net Ing. Lenka Procházková DI Markus Weindl
BÜRGER PC Zugang zu Computer und Internet! Wir unterstützen den Einstieg und begleiten bei der Nutzung! BÜRGER.
KARRIEREWEGE Botschaft 1: Es gibt viele erfolgreiche (Karriere-)Wege! alternativ: Karrierewege sind vielfältig! Stichworte: Ausbildung, Studium, Duales.
„Merzenich hilft“ Unternehmerforum der Gemeinde Merzenich 13. Juli
04.Januar- 03.Oktober 2017 Projekt N: DE04-KA
Wortbildung - Texte Dr. Ileana-Maria Ratcu.
Gemeinsam für mehr Bildung
Ausbildungscampus Stuttgart
Treffen der Generationen
Netzwerk Flüchtlingsarbeit in Billerbeck
Hinter dem Projektvorhaben stehen vier Kooperationspartner:
Bürgerbüro Stadtentwicklung Hannover e.V.
Inklusion für den Hausgebrauch ... Lebenshilfe meets JUZE ...
für DEN Tennisclub im Münchner Westen im Münchner Westen
Best-Practice-Beispiele Steckbriefe
Online - Beteiligungstool
INNSBRUCK ALS KRAKAUER PARTNERSTADT Die Städtepartnerschaft zwischen Innsbruck und der polnischen Stadt Krakau ist eine sehr lebendige Beziehung.
Handel und Gewerbe im Wandel der Zeit
Erde der Menschlichkeit Wir sind ein
Österreichische Geologische Gesellschaft
Integration in Hessen –
1. Elternforum Schule untere Emme Eltern Mitwirkung - Wo und Wie
LWL-Medienzentrum für Westfalen LVR-Zentrum für Medien und Bildung
Gemeinsam für ein buntes Land
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
Bewerbung „Politikfähigkeit der Bünde“
Jugendkreistag im Landkreis Dachau
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Die fördermöglichkeiten der AktivRegion holsteins herz
Auftakt Inklusion! Wege zu einer inklusiven Kulturarbeit im Kulturraum Vogtland-Zwickau.
Freiwilliges Engagement im Landkreis Offenbach
ZUKUNFTSLABOR KULTUR Digitale Strategien und Innovationen für die Kultur? Dr. Susanne Asche Direktorin des Kulturamts Karlsruhe und Vorsitzende der AG.
Individualisiertes Lernen: Förderung und Forderung
H a u s h a l t s p l a n e n t w u r f
Haushaltsplanentwurf 2008 Ausschuss für Kultur, Schule und Sport
Die Aktion „Mitmachen Ehrensache“
H a u s h a l t s p l a n e n t w u r f
DIENST AM MENSCHEN | WANDEL | WÜRDE
„Lange mobil und sicher zu Hause“ in Brandenburg
Masterarbeit Möglichkeiten der öffentlichen Hand zur Förderung von Car-Sharing im ländlichen Raum am Beispiel des Landkreises Fulda -Praxisbeispiele für.
Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V.
Daten – Zahlen – Fakten.
 Präsentation transkript:

Kulturarbeit im Kreis Schleswig -Flensburg Kulturförderung und Kulturvernetzung im ländlichen Raum

Kulturstiftung des Kreises Schleswig-Flensburg seit 1988 Organisation der kulturellen Aktivitäten des Kreises Schleswig-Flensburg Stiftungsvorstand Landrat Dr. Buschmann, Leitung seit 9/2015 Dirk Wenzel, Kuratorium: Kulturausschuss Schleswig-Flensburg Trägerin von: Gemeinschaftsarchiv des Kreises Schleswig-Flensburg und der Stadt Schleswig, Kreismusikschule, Landschaftsmuseum Angeln / Unewatt 90 Mitarbeitende Sitz der Geschäftsstelle: Schleswig

Kulturstiftung: Pro Kultur im ländlichen Raum Förderung und Beratung von Kultureinrichtungen Förderung, Beratung, Vernetzung von hauptamtlichen und ehrenamtlichen Kulturakteuren Kulturberater, z. B. bei Arbeitsgruppen der Aktivregionen, kreiseigenen Projekten, u.a. Bildungs- landschaften, Demographische Daseinsvorsorge Partner in der deutsch-dänischen Kulturarbeit im Grenzgebiet Kulturpolitischer Mittler zur Landesebene

Kreismusikschule Hauptstelle in Schleswig, vier hauptamtliche Bezirksstellen in Kropp, Kappeln, Schafflund, Mittelangeln Einzel-, Gruppen-, Ensembleunterricht ca. 180 Unterrichtsstätten 2015: 175 Veranstaltungen mit ca Mitwirkenden und rund Besuchern, u.a. Klingendes Unewatt, Deutsch- Dänischer Musikschultag, Musik beFlügelt 21 Kooperationen mit Schulen, Kita, Vereinen Musik für ALLE: Inklusion wird gelebt

Gemeinschaftsarchiv Schleswig Flensburg Kreisarchiv Schleswig-Flensburg und Stadtarchiv Schleswig durch Kooperation mit Stadt Schleswig fachliche Archivberatung für kreisangehörige Ämter und Gemeinden Übernahme des Verwaltungsschriftgutes und Aufbewahrung von Sammlungsgut ca. 800 Benutzungen jährlich rund 350 Online-Zugriffe auf Datenbank mtl. Sitz in Schleswig: Magazin, Lesesaal mit Präsenzbibliothek, Readerprinter, Schülerprogramm

Landschaftsmuseum Angeln / Unewatt volkskundliches Museum mit einmaligem Konzept 5 Museumsinseln im Dorf Unewatt mit 69 Einwohnern bei Langballig (Marxenhaus, Buttermühle, Räucherei, Windmühle, Christesenscheune) wechselnde Sonderausstellungen Schulprogramm Veranstaltungen u. a.: Buttern- und Backen, Landmaschinen in Aktion, Konzerte, Plattdeutsche Abende, Landmarkt, Aktionstage wie Schaftag oder Kaltbluttag

Förderung von Weiterbildungseinrichtungen 23 Orts- und Amtskulturringe 11 Volkshochschulen 1 Volkshochschule der dänischen Minderheit (Jarplund)

Theaterförderung Schleswig-Holsteinische Landestheater Schleswiger Speeldeel Theaterarbeit der dänischen Minderheit

Weitere institutionelle Förderungen Idstedt-Stiftung für Idstedt-Halle Internationaler Jugendhof Scheersberg für Projektarbeit

Projektförderung auf Antrag Förderung freier Kulturprojekte € jährlich 20 – 25 Projekte jährlich an Vereine, Initiativen, zumeist ehrenamtlich

Ausstellungen Kunstausstellungen von und mit Künstlern aus dem Kreisgebiet (Kreishaus, Haus der Kulturstiftung) Historische Ausstellungen (Gemeinschaftsarchiv, Idstedt- Halle, Stadtmuseum Schleswig)

Kulturelle Öffentlichkeitsarbeit Versendung des digitalen Kulturbriefes der Kulturstiftung an Interessierte Verbreitung von Kulturveranstaltungen im Kreis auf der Homepage der Kulturstiftung und Facebook Werbung für Kultur- u. Weiterbildungsveranstal- tungen im Kreis per E- Mail, Aushang von Plakaten, Auslegen von Flyern in Schleswig und Außenstellen

Vernetzung von Kulturakteuren Kulturkonferenz KulturSCHNACK – fachlicher Austausch „Sommerplausch“ mit Politik, Kulturakteuren, Kooperationspartnern Informationsweitergabe von Kultur- news (z.B. Landesebene, Region Schleswig-Sønderjylland,)

Grenzüberschreitende Kulturarbeit Schnittstelle zwischen Kulturverwaltungen, Politik und Kulturakteuren in der Region Schleswig- Sønderjylland Ansprechpartner der Kulturakteure bei deutsch- dänischen Projekte wie KursKultur oder die Deutsch-Dänische Kulturvereinbarung

Bei Fragen und Anregungen: Claudia Koch M.A / flensburg.de