XML-basierte Beschreibungssprachen für grafische Benutzerschnittstellen Seminarvortrag im Studiengang „Scientific Programming“ von Steffen Richter.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
interaktiver Web Service Workflows
Advertisements

Projektmeeting Stufe I Kick-Off Stufe II
Anbindung mobiler Endgeräte über den Terminal Service
Prüfungspläne Bachelor-Thesis
Alternativen für die Entwicklung von grafischen Oberflächen in Java
Das „Vorgehensmodell“
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Prolog Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
Seminar Internetdienste Web 2.0 und Rich Internet Applications (RIA) JavaFX Rainer Scholz.
Web 2.0 und RIAs - Adobe Air1 Seminar: Web 2.0 und Rich Internet Applications Wintersemester 2007/2008 Daniel Thaidigsmann
Übung 5 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit Enterprise Java Beans
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Agenda Biztalk Loan Broker Fazit und Ausblick Motivation
Zusammenfassung & Fazit
Microsoft Windows 2000 Terminal Services
Web 3.0 – Programmierung – Semantic Web / CIDOC CRM
Deklaratives Debugging (Seminar Software Engineering) Tim Sender Deklaratives Debugging Seminar Software Engineering.
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Das Build-Tool ANT ETIS SS05. ETIS SS05 - Nadine FröhlichANT 2 Gliederung Motivation Build - Datei –Allgemeiner Aufbau –Project –Target –Task –Properties.
Introducing the .NET Framework
Brandenburgische Technische Universität Cottbus Program Profiling Andrzej Filipiak Übung Testen von Software SoSe 2006.
Einführung in Visual C++
Visual FoxPro 10.0 Visual Extend 10.0
Uwe Habermann Venelina Jordanova dFPUG – Silverlight Wizard.
VFP Class Browser. © 1999 TMN-Systemberatung GmbH Einsatz des Class Browser n Managen von Klassen inklusive, ändern, umbenennen, löschen und umdefinieren.
Uwe Habermann WPF Avalon Formulare aus VFP verwenden Venelina Jordanova
PHProjekt – eine open source Projektmanagementsoftware
Spezifikation von Anforderungen
Das Wasserfallmodell - Überblick
n Produktfamilie VisiWinNET
Silverlight Eine Einführung. Agenda 1.Was ist Silverlight? 2.Die Silverlight Philosophie 3.Vorstellung des Szenarios 4.Einführendes Beispiel 5.Konzepte.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 3 Folie 2 Windows Presentation Foundation (WPF) s.a.
VisualARQVisualARQ ARCHITECTURAL TOOLS FOR RHINO.
Gliederung Einleitung eID-Infrastruktur und Komponenten
Michael Köster User Experience Specialist Microsoft Corporation.
HTML-Editoren Eine Präsentation von Erik Kulisch.
Your name Bedeutung von Internet- Technologien Gruppe 1 Andreas Feuerstein Philipp Hochratner Christian Weinzinger.
Developer Day Office APPs entwicklen Simon Amrein Trivadis AG Die ersten Schritte in eine neue Office-Welt.
Windows Presentation Foundation WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Definitionen der SWT (1)
VU Semistrukturierte Daten 1
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
Marktübersicht für Content Management Systeme
IHK–Abschlussprüfung Fachinformatiker Systemintegration
JavaServer Faces Urs Frei. Inhalt JSF Funktionsweise Rückblick JSP Bestandteile von JSF So einfach ist die Anwendung (Beispiel) Eclipse im Einsatz (Entwicklungsumgebung)
Quellen: Internet INTRANET Ausarbeitung von Sven Strasser und Sascha Aufderheide im Modul Netzwerktechnik, Klasse INBS Mai 2003.
Software Engineering Grundlagen
PLANT DATA MANAGEMENT SYSTEM ist ein computergestütztes Dokumentationsverfahren, das die Vorteile einer objektorientierten Datenbank mit den Vorteilen.
Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler.
Bern University of Applied Sciences Engineering and Information Technology Documentation generator for XML-based description standards Ausgangslage: Die.
Datenbanken im Web 1.
CMS Kirsten Kropmanns Dedizierte Systeme 16. März 2009.
IBM® WebSphere Portal, IBM WebSphere Portal solutions, and SOA Composite Applications Overview TIMETOACT Software & Consulting GmbH, Hermann.
Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung XMI - XML Metadata Interchange Vortrag im Rahmen des Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung Mirko Otto.
Das Build-Tool ANT ETIS SS04. ant 2 Gliederung Motivation Build-Datei build.xml Bestandteile build.xml –Properties Zusammenfassung.
Web Services Spezielle Methoden der SWT Liste V – WS 2008/2009 Christian Boryczewski.
Enterprise-IT-Praktikum Einheitliche GUIs Institut für Telematik Universität zu Lübeck Wintersmester 2012/13 Dennis Boldt David Gregorczyk.
Microsoft Silverlight Autor: Christian Pirker. Inhalt Einführung Silverlight Einführung XAML Silverlight 1.0 und 1.1 Silverlight 2.0 Silverlight 3.0 Ausblick.
Optimierung von Geschäftsprozessen durch Webformulare und Webworkflow Rainer Driesen Account Manager.
, Claudia Böhm robotron*SAB Anwendungsentwicklung mit dem Java und XML basierten Framework robotron*eXForms Simple Application Builder.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Entwicklung einer Web- Oberfläche mit Apache Wicket am Beispiel des IdentityAdmins Seminarvortrag Melanie.
Semi-automatische Komposition von Dienstbenutzerschnittstellen auf mehreren Abstraktionsebenen Christian Jäckel Universität des Saarlandes Bachelor.
Datentransformation mit XSLT Seminarvortrag von Johannes Engels.
1 Lutz Ullrich SOA – serviceorientierte Architektur SOA – Was ist das?
© 2008 TravelTainment The Amadeus Leisure Group Webanwendungen mit Java - HttpServlets 17.Dezember 2010 Sebastian Olscher Erstprüfer: Hon.-Prof. Dr. H.
Seminar Softwareproduktlinien Domänenspezifische Sprachen Sascha Draffehn von.
von Valentin Durst und Steffi Klein
Gewachsene Architektur Das kann nicht funktionieren!
Programmiermethodik Übung 7
Medienkompetenz.
 Präsentation transkript:

XML-basierte Beschreibungssprachen für grafische Benutzerschnittstellen Seminarvortrag im Studiengang „Scientific Programming“ von Steffen Richter

Agenda Grundlagen Motivation Die Basis XML Beschreibungssprachen XAML XUL XWT Vor- / Nachteile von XML als Basis Vorteile Nachteile Fazit Zusammenfassung Wertung

Grundlagen

Motivation Informationstechnologie mit Benutzerinteraktion im Alltag stark verbreitet Bedeutung von GUIs nimmt zu Grundlagen Beschreibungssprachen Vor- / NachteileFazit

Grundlagen Beschreibungssprachen Vor- / NachteileFazit

Grundlagen Beschreibungssprachen Vor- / NachteileFazit

Programmierstil Imperativer Code: Chronologischer Ablauf von Befehlen, die den Weg beschreiben, wie der Endzustand einer Oberfläche erreicht werden soll Deklarativer Code: Beschreibung des Endzustands der Oberfläche; der Weg, wie dieser erreicht wird, ist unbekannt Grundlagen Beschreibungssprachen Vor- / NachteileFazit

Grundlagen Beschreibungssprachen Vor- / NachteileFazit

Folgen Steigerung der Komplexität von Oberflächen Anzahl der Medienplattformen steigt  Vereinfachung der Oberflächenentwicklung durch Werkzeuge wie GUI-Designer-Tools - Tools erzeugen imperativen Code - Deklarativer Code ist von Vorteil Grundlagen Beschreibungssprachen Vor- / NachteileFazit

Beispiel Maske aus bestehendem Produkt VIM der SOPTIM AG Grundlagen Beschreibungssprachen Vor- / NachteileFazit

Oberfläche als Baum Grundlagen Beschreibungssprachen Vor- / NachteileFazit

Beschreibungssprachen

XAML Von Microsoft entwickelt Auf.NET/WPF basierend Integration in Visual Studio ab Version 2008 Anbindung an Designer über „Expression Blend“ Projekt „eFace“  XAML in JAVA Grundlagen Beschreibungssprachen Vor- / NachteileFazit

XUL Von Mozilla entwickelt Entwicklung von RIA („Rich Internet Application“) im „Firefox“- Browser Anzeige im Browser oder als Fenster über „XULRunner“ XUL Anwendung aus drei Dateien:.xul:Beschreibung der Oberfläche.js:JavaScript-Datei für Dynamik in der Oberfläche.css:Modifizieren des Erscheinungsbild der Oberfläche Grundlagen Beschreibungssprachen Vor- / NachteileFazit

XWT Ursprünglich von Soyatec entwickelt In Eclipse IDE ab Version 3.7 integriert Basisframework ist SWT JAVA Antwort auf XAML Grundlagen Beschreibungssprachen Vor- / NachteileFazit

Grundlagen Beschreibungssprachen Vor- / NachteileFazit

Vor- / Nachteile von XML als Basis für Beschreibungssprachen

Vorteile XML ist bereits ein Standard  Operationen mit XML (Transformation, Validierung, etc.) Baumartiger Aufbau von XML  Auch für Designer verständlich und änderbar Trennung von Oberflächencode und Programmlogik Portierbarkeit GrundlagenBeschreibungssprachen Vor- / Nachteile Fazit

Nachteile Performance schlechter als bei vergleichbaren imperativen Oberflächen (heutzutage nur bei komplexen Komponenten) Sehr viele Dialekte  „Qual der Wahl“ Komponentenvielfalt  weniger Auswahl GrundlagenBeschreibungssprachen Vor- / Nachteile Fazit

Zusammenfassung Bedeutung von GUIs wächst Verbesserung der Oberflächenentwicklung durch Designer XML gut geeignet Viele verschiedene Sprachdialekte Portierbarkeit GrundlagenBeschreibungssprachen Vor- / Nachteile Fazit

Wertung Wann lohnt sich der Einsatz von Beschreibungssprachen? wenn kein zeitkritisches GUI benötigt wird Einsatz von Standardkomponenten Warum macht es Sinn Beschreibungssprachen zu verwenden? Schnittstelle Designer  Entwickler Trennung von Oberflächencode und Programmierlogik Was spricht dagegen? Nicht alle Komponenten sind verfügbar Performance GrundlagenBeschreibungssprachen Vor- / Nachteile Fazit

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Haben Sie noch Fragen?

Quellen Mozilla: XUL, Online Dokumentation, O’Reilly: XAML in a Nutshell. Buch, q=xaml+in+a+nutshell&hl=de&ei=7kMHTYHUKsXOswazyaWNDg&sa=X &oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CDAQ6AEwAA#v=onepag e&q&f=false q=xaml+in+a+nutshell&hl=de&ei=7kMHTYHUKsXOswazyaWNDg&sa=X &oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CDAQ6AEwAA#v=onepag e&q&f=false Yves Yang: XWT – Declarative UI designed for Eclipse, Blog, designed-for-eclipse/ designed-for-eclipse/ MSDN: Übersicht über XAML (WPF), Online Dokumentation, W3C: XML in 10 points. Artikel,