-Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte seit Januar 2013 in Sachsen neu geregelt -Meister, Techniker und sonstige hochqualifizierende Fortbildungsabschlüsse:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Advertisements

Lehrerfortbildung FOBI I Zentrale Studienberatung Sigrid Eicken Dipl.-Ing.agr. (Uni Hohenheim) M.Sc. (Oregon State University) Leiterin der Zentralen Studienberatung.
Themen: Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse Aktion Erstausbildung junger Erwachsener Anträge zur Sitzung.
Studium + Berufliche Ausbildung = KIAhttp:// Kooperative Ingenieurausbildung seit 1997 in Zittau 2008_Mechatronikkonferenz· April 08.
Das Beratungsnetzwerk „erfolgreich studieren“ an der FH Dortmund
Akademisches Beratungs-Zentrum Studium und Beruf
Workshop Studieneingangsphase Januar Zielsetzung des Akademischen Auslandsamtes Optimale Einführung in das Studium und in das studentische Leben.
Dr. Friedrich Georg Wentz Zentrale Studienberatung
Dr. Friedrich Georg Wentz Zentrale Studienberatung
„Arbeit und Beruf“ im Lehrplan AWT von 2004
Folie 1Titel der Präsentation09. Februar 2009 Hochschulzugangs- berechtigungen.

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel
Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte
Elternabend in der 3. Jahrgangsstufe
Willkommen zur Informationsveranstaltung für die 6. Jahrgangsstufe der Mittelschule Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - Seligenthaler Str.
Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel
(Prof. Faltermeier): Das berufsintegrierte Studium ist eine hervorragende Möglichkeit um qualifizierten Nachwuchs mit tiefem betriebswirtschaftlichem Verständnis.
© Sparkassenakademie Bayern Berufsintegriertes Studium zum/r Sparkassenbetriebswirt/in & Bachelor of Science – Spezialisierung.
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Übergänge zwischen Berufsausbildung / Berufspraxis
Übergang von der Schule zur Hochschule Studienorientierung als Aufgabe in der Oberstufe Duisburg,
Studieren in Thüringen
Wege für Gymnasiasten mit Mittlerem Schulabschluss
Meteorologie Was ist Meteorologie? Studium der Meteorologie
Fachkräfte im ingenieurtechnischen und Kaufmännischen Bereich
Wege nach der Realschule
Studienverlaufsberatung
Studieren ohne Abitur Vortrag beim 11. Berufsinformationstag
Absolventenberatung am Fachbereich Psychologie
Allgemeine Informationen
nach dem „Krefelder Modell“ an der Hochschule Niederrhein
Berufliche Oberschulen Vereinigt Fachoberschule (FOS) und Berufsoberschule (BOS). Vereinigt Fachoberschule (FOS) und Berufsoberschule (BOS). Baut auf mittlerem.
Wege für Gymnasiasten mit Mittlerem Schulabschluss
Herzlich willkommen an der Carl-Gotthard-Langhans-Schule
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
study IN - das Mentoring-Programm für Erstsemester-Studentinnen
JUGEND FÜR JUGEND PROJEKT DER DEUTSCHEN SCHACHJUGEND ERIC TIETZ.
Vielfältige Bildungswege
… aus Sicht von Hessen. Martin Grenzebach, Jahrgang 1971 Abitur 1990 Studium der Agrarwissenschaften bis 1996 inkl. 1 Jahr Praktikum mit Prüfung Wehrersatzdienst.
Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel
Vielfältige Bildungswege
Herzlich willkommen zur „Wirtschaft und Verwaltung“
Informationen zur Realschule
Dual studieren – Ein Überblick
Herzlich willkommen 19. Januar 2015 Eltern- und Ausbildersprechtag.
Das schulische Weiterbildungssystem Wittlich,
Ergebnisse der zentralen Befragungen zu den Beratungs- und Serviceleistungen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Stabsstelle Studium und Lehre.
Es geht um Ihre Zukunft -
Rita Weber – Science 2010 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie 1 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Die Perspektiven dualer und.
Die bayerische Wirtschaftsschule
Betreuung ausländischer Vollzeitstudierender an der Hochschule München Daniela Becht, Studienberatung.
Wichtige Informationen …für alle Schülerinnen und Schüler in der Berufsschule Fahrtkosten Weg zur Berufsschule KMK-Fremdsprachenzertifikat Erwerb des Mittleren.
// Berufliche Bildung und Weiterbildung //
Vorstellung Modellprojekt Dritter Bildungsweg anlässlich der Sitzung des Bildungsausschusses beim Vorstand der IG Metall Papenburg, 28.
Berufliches Gymnasium - Wirtschaft Carl-Gotthard-Langhans-Schule
Berufliche Beratung Möglichkeiten nach der Hauptschule 2
Statistiken – interne Website 62. Landeskonferenz, Stuttgart, MWK.
01. März 2012Arbeitstagung des MFT und der GMA1 Gemeinsame Arbeitstagung der Ausschüsse Studierendenauswahl des Medizinischen Fakultätentags und der Gesellschaft.
Berufliche Schulen in Mecklenburg - Vorpommern Schwerin, 29. Mai 2008.
Wege im bayerischen Schulsystem Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe.
Zentrale Einrichtung für Lehrerbildung (ZELB) Bewerbung und Studienstruktur Master of Education Herzlich willkommen.
… mit dem Abitur einen eigenen Weg gestalten … Studienberatung am Salvatorkolleg
Hochschulzugang für Geflüchtete. Die Hochschulleitung ●Präsidentin: Prof. Dr. Rosemarie Karger ●Hauptberuflicher Vizepräsident: Dipl.-Ing. Volker Küch.
Chance und Herausforderung für Eltern und Lehrer Ralf Kohl, Bereichsleiter Berufsbildung IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim.
Autor: Jan Köster, FH Kiel
Vielfältige Bildungswege
Vielfältige Bildungswege
Vielfältige Bildungswege
 Präsentation transkript:

-Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte seit Januar 2013 in Sachsen neu geregelt -Meister, Techniker und sonstige hochqualifizierende Fortbildungsabschlüsse: Allgemeiner Hochschulreife gleichgesetzt -Sonstig beruflich Qualifizierte (zweijährige Berufsaus- bildung und dreijährige Berufserfahrung): Über Zugangsprüfungen Fachgebundene Hochschulreife möglich -Statistik für das WS 2013/14:  41 BewerberInnen  33 tatsächlich Studierende  Niemand hat Zugangsprüfungen bestanden Beratung für Studieninteressierte ohne Abitur

- § 17 Sächsisches Hochschulfreiheitsgesetz  verpflichtendes Beratungsgespräch -Im Aufgabenbereich der Zentralen Studienberatung: Persönlich oder telefonisch -Alternative für sonstig beruflich Qualifizierte -Statistik der ZSB (April – Oktober 2013):  97 s  31 persönliche Beratungen  86 telefonische Beratungen Beratung für Studieninteressierte ohne Abitur

- Anliegen: Bewerbung, Studierfähigkeit/Anforderungen des Studiums, Studienstart, Studienorganisation, Zugangsvoraussetzungen -Hohes Interesse: Fernstudiengänge Bauingenieur- wesen und Maschinenbau -Zukünftig:  Stärkere Vernetzung und Verweispraxis  Flyer „Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte“  Handout zum Ablauf des Beratungsgesprächs Beratung für Studieninteressierte ohne Abitur

Was sind Ihre Erfahrungen mit der Zielgruppe? Gibt es Überlegungen für die Zukunft?