Schweizer Geschichtsbuch 3 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 4. Die Weltmacht USA von.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das politische System der USA
Advertisements

Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Berlin … ….kurzgefasst C. Rizzotti Vlach.
x © 2006 Der Krieg mit den Präpositionen x © 2006 Berlin entschieden.Ich habe mich für zu über mit an bei auf neben in gegen ohne DIF - Sternenkrieg.
Deutschland und die Welt im KALTEN KRIEG
Mein Deutschreferat.
Wettlauf ins All.
Die Folgen Schmidt Von Schmidt zu Kohl Kohl Gorbatschow Nachrüstung
Fernuniversität Aufgabenlösung. Fragestellung: Wie bewältigt die Schweiz derzeit die Herausforderungen an die Staaten? (Staatslehre S. 9 bis 14)
Ruhrkampf Ursache Anlass Beteiligte & Ziele Verlauf Ergebnis & Folgen.
Der Fall der Mauer vor 20 Jahren
Presenter: Tiffany Tracey
AM ABGRUND West gegen Ost
Geschichte in fünf Die Bürgerrechtsbewegung in den USA (1955 – 1968)
Wolfgang´s Powerpoint Präsentation.
Geschichte in fünf Berliner Mauer: Mauerbau & Mauerfall (1961 – 1989)
Die Potsdamer Konferenz
Robert Capa Ambrose AkAlue.
Sicherheitspolitik im Ost-West-Konflikt nach 1945
Martin Luther King.
Afghanistan Konflikt.
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 6. Europa um 1500 – Krise.
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Folie 1 5. Osteuropa nach.
Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 6. Industrialisierung und.
Schweizer Geschichtsbuch 3 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 7. Die Zerstörung der Pariser.
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 1. Die Schweiz in vorgeschichtlicher.
Schweizer Geschichtsbuch 3 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 5. Der Faschismus in Europa.
Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 5. Das Europa der Nationalstaaten.
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 4. Die islamische Welt und.
Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 8. Der Erste Weltkrieg Kapitel.
Schweizer Geschichtsbuch 3 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 3. Die Revolutionen in Russland.
Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 4. Die Schweiz von 1798.
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 6. Europa um 1500 – Krise.
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2. Die Schweiz nach 1945.
Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 7. Der Imperialismus Kapitel.
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 6. China: Wiedergeburt einer.
Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 6. Industrialisierung und.
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2. Die Schweiz nach 1945.
Schweizer Geschichtsbuch 3 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 5. Der Faschismus in Europa.
Schweizer Geschichtsbuch 3 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 1. Die Moderne Kapitel 1.4:
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 3. Die Befreiung der Kolonien.
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 4. Die islamische Welt und.
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 3. Die antike Welt Kapitel.
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Folie 1 4. Die Entwicklung.
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 5. Osteuropa nach dem Kalten.
Kalter Krieg ( 1945 – 1980 ) VS..
Schweizer Geschichtsbuch 3 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 4. Die Weltmacht USA von.
Schweizer Geschichtsbuch 3 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 6. Die Schweiz in der Zwischenkriegszeit.
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 7. Der Nahe Osten Kapitel.
Schweizer Geschichtsbuch 3 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2. Die neue Weltordnung nach.
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 8. Terrorismus Kapitel 8.1:
Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2. Die Vereinigten Staaten.
Schweizer Geschichtsbuch 3 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 8. Die Schweiz während des.
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 5. Europa und die Schweiz.
PPP- PRAXIS SCHWEIZ: PRAXISLEITFADEN HOCHB AU Lorenz Bösch Präsident Verein PPP-Schweiz
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 7. Die Schweiz im Zeitalter.
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 5. Europa und die Schweiz.
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2. Ägypten – eine frühe Hochkultur.
Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 1. Absolutismus und Aufklärung.
Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 1. Der Kalte Krieg Kapitel.
Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2. Die Vereinigten Staaten.
Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 3. Die Französische Revolution.
Schweizer Geschichtsbuch 3 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 1. Die Moderne Kapitel 1.2:
Wichtige Präsidenten Amerikas
NS-Wirtschaftspolitik: Ein Zeichen des Erfolgs? Lies deinen Abschnitt S. 70/71
TUNESISCHER GERMANISTEN- UND DEUTSCHLEHRERVERBAND الجمعية التونسية لدارسي و مدرسي اللغة و الاداب الألمانية ASSOCIATION TUNISIENNE DES.
Innovationsprozesse gestalten und begleiten
Tauschkarten Eine Vorlage für Schüler/Studenten zum Sammeln digitaler Tauschkarten mit bekannten Personen oder Orten im Rahmen eines bestimmten Themas.
 Präsentation transkript:

Schweizer Geschichtsbuch 3 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 4. Die Weltmacht USA von 1917 bis in die Gegenwart Kapitel 4.3 bis 4.6: Vom Kalten Krieg bis in die Gegenwart Folie 1

Schweizer Geschichtsbuch 3 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Die Weltmacht USA von 1917 bis in die Gegenwart 1. Der Kalte Krieg wird als Kalter Krieg bezeichnet, weil … … sich der Ost-West-Konflikt (zumeist) auf nicht- militärischer Basis abspielte. … die Auseinandersetzung zwischen den USA und der Sowjetunion während der kalten Jahreszeit stattfand. … weil sich die beteiligten Supermächte darauf einigten, die Atombombe nicht einzusetzen. Folie 2

Schweizer Geschichtsbuch 3 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Die Weltmacht USA von 1917 bis in die Gegenwart 1. Der Kalte Krieg wird als Kalter Krieg bezeichnet, weil … … sich der Ost-West-Konflikt (zumeist) auf nicht- militärischer Basis abspielte. … die Auseinandersetzung zwischen den USA und der Sowjetunion während der kalten Jahreszeit stattfand. … weil sich die beteiligten Supermächte darauf einigten, die Atombombe nicht einzusetzen. Folie 2

Schweizer Geschichtsbuch 3 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Die Weltmacht USA von 1917 bis in die Gegenwart 2. Mit dem „Fair Deal“, einem Reformprogramm, wollte … … Präsident Truman die Freiheit aller Amerikanerinnen und Amerikaner herbeiführen. … Präsident Truman die Chancengleichheit aller Amerikanerinnen und Amerikaner erreichen. … Präsident Kennedy die Chancengleichheit aller Amerikanerinnen und Amerikaner erreichen. Folie 3

Schweizer Geschichtsbuch 3 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Die Weltmacht USA von 1917 bis in die Gegenwart 2. Mit dem „Fair Deal“, einem Reformprogramm, wollte … … Präsident Truman die Freiheit aller Amerikanerinnen und Amerikaner herbeiführen. … Präsident Truman die Chancengleichheit aller Amerikanerinnen und Amerikaner erreichen. … Präsident Kennedy die Chancengleichheit aller Amerikanerinnen und Amerikaner erreichen. Folie 3

Schweizer Geschichtsbuch 3 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Die Weltmacht USA von 1917 bis in die Gegenwart 3. Welche Aussage ist richtig? „Sputnik“ war ein Reformprogramm zur Verbesserung gesellschaftlicher Offenheit und Transparenz in der Amtszeit von Michail Gorbatschow. „Sputnik“ war ein sowjetischer Erdsatellit. „Sputnik“ war die Antwort der Sowjetunion auf den erfolgreichen Start des ersten Erdsatelliten durch die USA. Folie 4

Schweizer Geschichtsbuch 3 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Die Weltmacht USA von 1917 bis in die Gegenwart 3. Welche Aussage ist richtig? „Sputnik“ war ein Reformprogramm zur Verbesserung gesellschaftlicher Offenheit und Transparenz in der Amtszeit von Michail Gorbatschow. „Sputnik“ war ein sowjetischer Erdsatellit. „Sputnik“ war die Antwort der Sowjetunion auf den erfolgreichen Start des ersten Erdsatelliten durch die USA. Folie 4

Schweizer Geschichtsbuch 3 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Die Weltmacht USA von 1917 bis in die Gegenwart 4. Warum fehlten die finanziellen Mittel für einen Erfolg von Präsident Johnsons Reformprogramm? Für die Aufrüstung mit Mittelstreckenraketen wurde viel Geld gebraucht. Die amerikanischen Soldaten im Koreakrieg mussten bezahlt werden. Der Vietnamkrieg war zu kostspielig. Folie 5

Schweizer Geschichtsbuch 3 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Für die Aufrüstung mit Mittelstreckenraketen wurde viel Geld gebraucht. Die amerikanischen Soldaten im Koreakrieg mussten bezahlt werden. Der Vietnamkrieg war zu kostspielig. Die Weltmacht USA von 1917 bis in die Gegenwart 4. Warum fehlten die finanziellen Mittel für einen Erfolg von Präsident Johnsons Reformprogramm? Folie 5

Schweizer Geschichtsbuch 3 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Die Weltmacht USA von 1917 bis in die Gegenwart 5. Welche Aussage ist falsch? Impeachment ermöglicht politische Angriffe auf den Präsidenten. Impeachment bezeichnet ein Verfahren zur Amtsenthebung des Präsidenten. Impeachment bezeichnet in der Politikwissenschaft eine Verschiebung von Legislativkompetenzen hin zur Exekutive. Folie 6

Schweizer Geschichtsbuch 3 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Impeachment ermöglicht politische Angriffe auf den Präsidenten. Impeachment bezeichnet ein Verfahren zur Amtsenthebung des Präsidenten. Impeachment bezeichnet in der Politikwissenschaft eine Verschiebung von Legislativkompetenzen hin zur Exekutive. Die Weltmacht USA von 1917 bis in die Gegenwart 5. Welche Aussage ist falsch? Folie 6

Schweizer Geschichtsbuch 3 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Die Weltmacht USA von 1917 bis in die Gegenwart 6. Welche Aussage ist richtig? Barack Obama wurde als erster Afroamerikaner in die US-Regierung gewählt. John F. Kennedy wurde zum 35. Präsidenten der USA gewählt und gehörte der demokratischen Partei an. Hohe Geburtenraten führen zu einer Überalterung der Gesellschaft. Folie 7

Schweizer Geschichtsbuch 3 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Die Weltmacht USA von 1917 bis in die Gegenwart 6. Welche Aussage ist richtig? Barack Obama wurde als erster Afroamerikaner in die US-Regierung gewählt. John F. Kennedy wurde zum 35. Präsidenten der USA gewählt und gehörte der demokratischen Partei an. Hohe Geburtenraten führen zu einer Überalterung der Gesellschaft. Folie 7

Schweizer Geschichtsbuch 3 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Die Weltmacht USA von 1917 bis in die Gegenwart 7. Welche Aussage ist richtig? Martin Luther King wollte durch gewaltlosen Widerstand die Gleichheit aller Amerikaner erreichen. Martin Luther King setzte sich Anfang der 1970er-Jahre gegen die Rassendiskriminierung ein. Die Formel „separate but equal“ hob die Rassentrennung schliesslich auf. Folie 8

Schweizer Geschichtsbuch 3 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Die Weltmacht USA von 1917 bis in die Gegenwart 7. Welche Aussage ist richtig? Martin Luther King wollte durch gewaltlosen Widerstand die Gleichheit aller Amerikaner erreichen. Martin Luther King setzte sich Anfang der 1970er-Jahre gegen die Rassendiskriminierung ein. Die Formel „separate but equal“ hob die Rassentrennung schliesslich auf. Folie 8

Schweizer Geschichtsbuch 3 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Die Weltmacht USA von 1917 bis in die Gegenwart 8. Welche Aussage ist falsch? Durch den Prozess der Globalisierung wird der Welthandel stark eingeschränkt. Ursache der US-Immobilienkrise 2007 waren stagnierende und fallende Immobilienpreise. Die Finanzkrise 2007 ist Folge eines spekulativ aufgeblähten Wirtschaftswachstums in den USA. Folie 9

Schweizer Geschichtsbuch 3 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Die Weltmacht USA von 1917 bis in die Gegenwart 8. Welche Aussage ist falsch? Durch den Prozess der Globalisierung wird der Welthandel stark eingeschränkt. Ursache der US-Immobilienkrise 2007 waren stagnierende und fallende Immobilienpreise. Die Finanzkrise 2007 ist Folge eines spekulativ aufgeblähten Wirtschaftswachstums in den USA. Folie 9