1 Notfälle im Kindesalter Erstickungsnotfall. Information 2  Erstickungssituationen z.B. Wasser, Fremdkörper, Insektenstich in Mundhöhle, Spielsachen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sanitätsausbildung A 5. Doppelstunde.
Advertisements

Sanitätsausbildung A 3. Doppelstunde.
Herz-Attacke ……… ...… Schlaganfall
Inhalt (2) Atmung Kreislauf (AED) Erste Hilfe 2006.
UNTERSUCHUNGSGANG BEI VERLETZTEN PATIENTEN (TRAUMACHECK)
Erste Hilfe GOLD 1B) Wie ist das Vorgehen am Unfallort ?
European Resuscitation Council (ERC).
Verhalten bei Unfällen
Freiwillige Feuerwehr Stadt Plattling
HLW-Richtlinien für LSM-/EH- oder DRSA-Lehrgänge
Rettungskette
PEDIATRIC BASIC LIFE SUPPORT
Erste Hilfe Grundkurs Modul 1 Gruber Rupert
Willkommen Joachim Krump Lars Schmid BLS-AED-Instruktor SRC
Auffinden einer Person
Erste Hilfe für Wasserretter
Erste Hilfe für Wasserretter
Cardio Pulmonale Reanimation
Erste Hilfe Grundkurs Modul 6 Gruber Rupert
Erste Hilfe Maßnahmen von Senioren und Angehörige für Senioren
Thermische Schäden Herzlich willkommen zum feurigen und heissen Thema
Notfall in der ambulanten Herzgruppe Organisation des Notfalls
AED- und Reanimationsschulung
WISSENSTEST FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe GOLD
WISSENSTEST FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe SILBER
WISSENSTEST FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe BRONZE
Biologie Repetition Atmung.
1 Notfälle im Kindesalter Akute und obstruktive Bronchitis.
19. Mai BLS-AED-SRC-Komplett Basismassnahmen der Wiederbelebung inkl. Defibrillation bei Herzkreislaufstillstand nach den Richtlinien des SRC
1 Bauchschmerz Bild?. Informationen 2  Im Bauch und Brustkorb befinden sich die meisten Organe  Ausgehend von diesen Organen kann es zu Erkrankungen.
1 Notfälle im Kindesalter Vergiftungen im Haushalt.
1 Unterzuckerung Bild?. Information 2  Alle Zellen des Körpers sind auf Energiezufuhr angewiesen  Der wichtigste Energielieferant ist Zucker  Unterzuckerung.
1 Bild Schuss- und Stichverletzungen. Information 2  Ausmass von Stich- und Schussverletzungen von Aussen häufig schwer einzuschätzen  Eigenschutz geht.
1 Sonnenstich und Hitzschlag Bild?. Information 2  Ein Sonnenstich entsteht durch die übermässige Sonneneinstrahlung auf den Kopf und somit Reizung der.
FMD Fortbildung Defi- und Reanimationsschulung Feuerwehr der Stadt Gänserndorf Erstellt von LM Mario Krammel / NFS-NKI September 2009.
1 Notfälle im Kindesalter Lungenentzündung. Informationen 2  Entzündung des Lungengewebes  Ursächlich meist eine Infektion  Kann in jedem Lebensalter.
1 ERSTE HILFE bei Unfällen in Chemie Alexander Hochedlinger Ersetzt nicht einen Erste-Hilfe-Kurs Empfohlen wird die Broschüre: „Mein Befund – meine Gesundheit“
1 Notfälle im Kindesalter Grundsätze und Beurteilung.
1 Notfälle im Kindesalter Akute und obstruktive Bronchitis.
1  Titel  Referent  30. Mai 2016 Deutscher Lungentag am 17. September 2011 Lungencheck! Atmung OK?
19. Mai BLS-AED-SRC-Kompakt Basismassnahmen der Wiederbelebung inkl. Defibrillation bei Herzkreislaufstillstand nach den Richtlinien des SRC
1 Bild Rauchgasvergiftung. Information 2  Unfall- oder suizidbedingt  Brand, Autoabgase, Grillrückstände in geschlossenem Raum  Kohlenmonoxid ist geruch-,
1 Bild Schlaganfall. Informationen 2  Ursache ist der Verschluss eines Hirngefässes oder eine Hirnblutung  Symptome sind grösstenteils gleich und können.
1 Notfälle im Kindesalter Verletzungen durch Stürze.
Grundverständnis Kreislauf Grundverständnis Kreislaufstillstand Erkennen des Kreislaufstillstandes Aktivieren von Hilfe Strukturierte Alarmierung des.
1 Augenverletzungen Bild. Information 2  Die Augen sind nicht durch umgebende Strukturen geschützt  Der drohende Verlust des Augenlichts ist für Betroffene.
1 Primärprävention. Vorhersehbares ist vermeidbar 2 Notfallsituationen verursachen  Angst  Schmerzen  Arbeitsausfall  Bleibende Schäden  Menschliches.
1 Bild Hals- Nasen- Ohren- Notfälle. Informationen 2  Notfälle im HNO- Bereich sind selten lebensbedrohlich  Einige Notfälle bedürfen dennoch das rasche.
BLS-AED-SRC 2010) Basismassnahmen der Wiederbelebung beim Kreislaufstillstand vom Erwachsenen und Kindern.
1 Notfälle im Kindesalter Allergischer Schnupfen.
1 Bild Ertrinken. Information 2  Ertrinkungsunfälle in der Schweiz meist in Seen und Flüssen  Ertrinken aber auch in der Badewanne oder im Gartenteich.
Blutungen.
1 Notfälle im Kindesalter Asthma bronchiale. Information 2  Chronische Entzündung der unteren Atemwege  Immer wiederkehrende Atemnotanfälle  Häufigkeit.
Krampfanfall Bild?.
Unterkühlung / Erfrierung
1 Bild Herzinfarkt. 2 Information  Ursache für einen akuten Herzinfarkt ist der Verschluss eines Herzkranzgefässes  Es kommt zur Minderdurchblutung.
1 Wirbelsäulenverletzungen Bild?. Informationen 2  Vom Gehirn aus laufen die Nervenfasern im Rückenmark durch den Wirbelkanal  Verletzung der knöchernen.
1 Notfälle im Kindesalter Stromunfall. Information 2  Stromquellen befinden sich oftmals auf Augenhöhe  Haben auf Kleinkinder eine magische Anziehungskraft.
1 Stromunfall Bild. Informationen 2  Häufig Arbeits- und Haushaltsunfälle  Auch durch indirekten Kontakt z.B. Lichtbogen möglich  FI-Schalter als Sicherheit.
1 Notfälle im Kindesalter Erstickungsnotfall. Information 2  Erstickungssituationen z.B. Wasser, Fremdkörper/Spielsachen, Insektenstich im Mund/Rachen.
1 Atemnot Bild?. Information 2  Bei schwere Atemnot sind häufig Erkrankungen oder Verletzungen der Atemwege bzw. der Lungen die Ursache  Erkrankungen.
1 Notfälle im Kindesalter Kehldeckelentzündung. Informationen 2  Die Epiglottitis (= Kehldeckelentzündung) trat früher regelmässig auf  Dank der HiB-Impfung.
1 Amputationen Titelbild. Informationen 2  Bei einer Amputation werden eines oder mehrere Körperteile abgetrennt  Oftmals sind die Finger betroffen.
1 Notfälle im Kindesalter Krupp Syndrom (Pseudokrupp)
1 Schädel-Hirnverletzungen (Gehirnerschütterung).
1 Notfälle im Kindesalter Akute Kehlkopfentzündung.
Anaphylaktischer Schock
Verbrennungen.
Notfälle im Kindesalter
Erste Hilfe In der Werkstatt.
 Präsentation transkript:

1 Notfälle im Kindesalter Erstickungsnotfall

Information 2  Erstickungssituationen z.B. Wasser, Fremdkörper, Insektenstich in Mundhöhle, Spielsachen  Nüsse bei Kinder unter 4 Jahren oftmals Auslöser für Erstickungsnotfälle

Information 3 Vorhersehbares ist vermeidbar!  Nicht unbeaufsichtigt baden lassen  Gegessen wird am Tisch  Regenwassertonne abdecken  Kinderschutz Gartenteich  usw.

Information 4  Kauen und Schlucken ist eine Fähigkeit die sich langsam in den ersten 3 Lebensjahren entwickelt  Kleine Kinder Schlucken und Atmen gleichzeitig deshalb verschlucken sie sich auch leichter

Erkennen 5  Plötzlich anfallsartiger oder anhaltender Husten  Deutliche Atemnot mit Blauwerden des Gesichtes  Ringt nach Luft  „Pfeifendes" Atemgeräusch  Kind spricht nicht mehr, wird bewusstlos

Handeln 6  Selbstschutz und frühzeitige Alarmierung  Fremdkörper entfernen oder Verlagerungsversuch durch Schläge zwischen Schulterblätter oder Heimlich-Manöver (ab 2. Lebensjahr) stimmt das?  Bis jährig 5 Schläge auf den Rücken…?  Solange Kind hustet, keine Manipulationsversuche

Handeln 7  Betroffenen ohne Bewusstsein und mit normaler Atmung: Stabile Seitenlagerung  Betroffenen ohne Bewusstsein und ohne normale Atmung: Sofortiger Start der BLS Massnahmen