Gesichter des Bürgerfunks 2015 "Du gefällst mir und ich folge Dir: mein Bürgerfunk“ Handlungsfelder und Handlungsempfehlungen Ergebnisse.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Advertisements

Virtuelles und reales Lern- und Kompetenz– Netzwerk älterer Erwachsene e.V. Carmen Stadelhofer, Ellen Salverius-Krökel, Clemens Thelen, Markus Marquard.
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Jeden Augenblick kann die Zukunft beginnen.. Warum gibt es die Mitgliederrückgang Wir brauchen viele motivierte, engagierte Aktive! Wir brauchen nicht.
Eine Produktion von der Firma Presentations GmbH
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Bundesjungscharlager BULAG – Was ist das eigentlich? BULAG ist die Abkürzung für Bundesjungscharlager. Seit 1972 gab es regelmäßig BULAGs. Es findet.
Comenius – ACE 2012 Active Citizenship Europe Themengebiet: Volunteering and active citizenship freiwilliges öffentliches Engagement und aktive Staatsbürgerschaft.
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Mag. Heidi Sequenz - Bad Goisern - April LIPSS Comenius 1 Schul Entwicklungs Projekte L.I.P.S.S. Vernetzung zwischen Grundschulstufe und Höherbildende.
Innovative Kommunikation Der Begriff Innovative Kommunikation ist oft in einem Satz mit dem Schlagwort Web 2.0 zu finden. Doch was bedeutet das alles?
NPOs und Web2.0 Perspektiven neuer und alter Akteure.
Selbsthilfegruppe XYZ Es steht in unserer Macht, die Welt aufs Neue zu beginnen Es steht in unserer Macht, die Welt aufs Neuezu beginnen Thomas Paine.
Hinweise zur Gesprächsführung
Kann man mit Facebook die Politik beeinflussen? Und wenn ja: Wie? Workshop reCAMPAIGN März 2015, Heinrich-Böll-Stiftung Berlin #rc15.
LEBENSWERKE GmbH Social Profit Agentur Engagementstrategie Ehningen Bürgerversammlung am
Connecting Past & Future Konferenz & Workshops 26. September 2012 in Olympos.
Städtenetzwerk Bad Liebenwerda, Falkenberg, Mühlberg, Uebigau- Wahrenbrück Workshop
Inhalt Web 1.0  Web 2.0 Chancen des Web 2.0 Archivblog des AEKR Erfahrungen Gemeinde- und Kirchenkreisarchive im Web 2.0 ? Ausblick Tatjana Klein, LVR.
Arbeitskreis „barrierefreies Oberhof“ Ziele Aufgaben Austausch / Synergien Umsetzung Themen Ausblick.
Exkurs: I-Plan Inspiration Eine wachsenden Kiwanis-Gemeinschaft aufbauen, sichern und unterstützen. (Werkzeug: The Formula) Impact Einen bedeutsamen Beitrag.
1 | Medienkonferenz SAV vom Swissmem-Massnahmen zur Ausschöpfung des inländischen Potenzials ​ Hans Hess ​ Präsident Swissmem.
Workshop Social Media Social Media in der Verwaltung des Kantons Luzern Philipp Berger, Kommunikationsbeauftragter ZID 30. Oktober 2013.
Organisation Eine der größten ehrenamtlichen Non-Profit-Organisationen weltweit Frei von politischen und religiösen Bindungen.
1 Migration und Entwicklung auf lokaler Ebene Vernetzungsworkshop der fünf deutschen Modellkommunen Dr. Stefan Wilhelmy Servicestelle Kommunen in der Einen.
Kennen Sie das Gefühl ? Alles läuft perfekt, man konzentriert sich auf die Sportsaison, der Verein ist mit sich selbst beschäftigt…
Freifunk Mainz Free Wifi Frank Zimmermann 14. Juli 2016 Auxilium Mummerum e.V. mit Freifunk Mainz e.V.
Jensen, M.; Hoffmann, G. u. a.: Diagnosenübergreifende Psychoedukation. © Psychiatrie Verlag 2014 Achtung: Die Präsentationsfolien dürfen ausschließlich.
Erzbischof Hans-Josef Becker Perspektive Erzbischof Hans-Josef Becker lädt dazu ein, als gläubige Menschen die Zeichen der Zeit zu deuten, die Herausforderungen.
Mein Freiwilligendienst in
Treffen der Generationen
Situation von Adoptivfamilien in Deutschland – Informationsaustausch, Kontakt und Kommunikation über die Adoption Ina Bovenschen & Fabienne Dietzsch.
Herzlich willkommen zur «Stolperfallensafari»
Studentische Unternehmensberatung
Projekt: Jugendfreizeit 2017
Tagung ZUSAMMENARBEITGESTALTEN,
Chancen für Gliederungen
Hinter dem Projektvorhaben stehen vier Kooperationspartner:
Bürgerbüro Stadtentwicklung Hannover e.V.
Bewertung der „Jugendkonferenz 2020“
EFI Bayern e.V. Fachtagung Ingolstadt 2016
Integration Geflüchteter in Pforzheim Prof. Dr. Jürgen Volkert
„Was heißt Nachbarschaft?“
Inwieweit sind Wetterberichte geeignet, um den Klimawandel alltagsnah zu thematisieren? Dipl.-Met.Inge Niedek, K3-workshop, Salzburg,
Wer ist das? Das ist Helena, die Frau von Menelaos und Königin von Sparta. Wie ist sie? Sie ist aufgeregt, weil ihre zwei Männer ein Duell austragen. Was.
Wechselseitige Unterstützung bei der Markterschließung
Digitale Kommunikation im Sportverein strategisch nutzen
Öffentlichkeitsarbeit in der Ostseekooperation
Jugendbeteiligung im Landkreis Sigmaringen
Was hat „Gemeinde 21“ in unserer Gemeinde bewirkt
Geld verdienen mit Content-Sharing.
Eine Produktion von der Firma Presentations GmbH
IT Sicherheit im technischen Umfeld der Wasserversorgungen
HERZLICH WILLKOMMEN NETZWERKEN Warum? Wie?.
Verein LOK – Leben ohne Krankenhaus
Neue Wege in der Agrarkommunikation
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
EFI Wissensaustausch-Portal
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
Teilbereiche der Ehrenamtsbörse
Tim-dva-dva ist eine überkonfessionelle christliche Organisation in Tschechien mit einem vielfältigen Angebot für Kinder, Eltern und Gemeinden aller.
THEMA 1 | THEMA 2 | THEMA 3 | THEMA 4 | THEMA 5 | THEMA 6 (Diese Leiste ist nicht im Folienmaster angelegt)
Die Alumniarbeit des DAAD
Johannes-Schwennesen- Schule
Strategie 2030.
Ausbildung checken und verbessern
THEMA 1 | THEMA 2 | THEMA 3 | THEMA 4 | THEMA 5 | THEMA 6 (Diese Leiste ist nicht im Folienmaster angelegt)
Gesellschaftswissenschaften Stärken Themen Leistungen
Globales Lernen in Live-Chats mit Partner
 Präsentation transkript:

Gesichter des Bürgerfunks 2015 "Du gefällst mir und ich folge Dir: mein Bürgerfunk“ Handlungsfelder und Handlungsempfehlungen Ergebnisse

Information - Austausch Gesichter des Bürgerfunks 2015 Workshop-Ergebnisse „Leitfaden GEMA /GVL“ „Handlungsleitfaden Webradio“ „Rechtsfragen Webradio“ „Brainpool Bürgermedienplattform“

Thema Programm Gesichter des Bürgerfunks 2015 Workshop-Ergebnisse Wir nutzen die Servicestelle zur Organisation einer Bürgerfunker-Konferenz. Dort wird gemeinsam definiert, wie sich die Radiomacher guten Bürgerfunk vorstellen (Haltung, Live, Handgemacht …). Außerdem wird eine Gesprächsgrundlage zum Gespräch mit Chefredaktion und/oder VG vorbereitet.

Thema Programm Gesichter des Bürgerfunks 2015 Workshop-Ergebnisse Es wird ein offizielles Treffen zwischen Sender und Bürgerfunk angestrebt, mit dem Ziel eine Win-Win-Situation in vielen Bereichen herzustellen. (Stichwort: Vielfaltsreserve). Daraus werden erste Maßnahmen beschlossen: - Vernetzung - Teasing - Schulungen

Thema Social Media Gesichter des Bürgerfunks 2015 Workshop-Ergebnisse Wer will dass die Welt ihn hört / sieht, muss hingehen, wo die Welt ist. Dazu gehört beständige Präsenz und Engagement. Bürgerfunk ist nah dran und aktuell. Das will und soll er auch im Netz sein. Um das schaffen und leisten zu können, brauchen wir Wissen und Unterstützung. Dazu zählt auch eine stärkere lokale Vernetzung mit anderen Akteuren vor Ort.

Thema Vernetzung Gesichter des Bürgerfunks 2015 Workshop-Ergebnisse Wir gehen aktiv ins Lokale und zeigen die Offenheit und Stärken des Bürgerfunks durch Präsenz auf Märkten und Events. Wir vernetzen uns untereinander, um uns über unsere Erfahrungen regelmäßig auszutauschen.

Thema Technik Gesichter des Bürgerfunks 2015 Workshop-Ergebnisse Zu einem intensiveren Wissensaustausch erstellen wir ein Forum und beteiligen uns inhaltlich an den Beiträgen Zur Erstellung eines nachhaltigen Wissenspeichers erstellen wir ein Technikwiki und beteiligen uns inhaltlich an den Beiträgen

Thema Technik Gesichter des Bürgerfunks 2015 Workshop-Ergebnisse Wir schlagen der LfM vor, Workshops zum Thema Technik anzubieten und nehmen an diesen mit Begeisterung teil.

Gesichter des Bürgerfunks 2015 Auf Wiedersehen im April 2016 Save the date folgt!