Konzil von Trient (1545 – 1563) Am 2. Juni 1536: Konzilsberufung auf 1537 Aufgabe: Beurteilung der leeren, Reform der Kirche und Herstellung des Friedens.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sind Sie schon erlöst ? bzw. Bist Du ein Gottes Kind ?
Advertisements

? Meine guten Taten - was zählen sie bei Gott ? Meine guten Taten - was zählen sie bei Gott ? Meine guten Taten - was zählen sie bei Gott ? Meine guten.
Der Heilige Geist macht lebendig
Die wichtigste Frage des Lebens!
Gebet - das Kennzeichen eines Christen
Der Heilige Geist will bewegen
! ? : ___________ Weihnachten Als aber erschien die Freundlichkeit und Menschenliebe Gottes, unseres Retters, rettete er uns – nicht um der Werke der.
Repetition Fundament und Bau Jesus ist sichtbar durch die Gemeinde
Der Dreiβigjährige Krieg ( ) und seine Folgen
ES IST KRIEG.
5Grundwerte CHRISTUSKIRCHE Kernbereiche der Gemeinde.
Um wen geht‘s heute?.
Vom Höchsten beschenkt!
Rechtfertigung verstehen und fühlen
Wie helfe ich anderen zum GLAUBEN AN JESUS
Ich bin die Auferstehung und das Leben!
Auf das Ziel konzentriert!
Der Heilige Geist wohnt und wirkt in dir …
Österreich behauptet sich als Großmacht
Habe ich den Heiligen Geist?
„An Eifer für Gottes Sache fehlt es ihnen nicht; das kann ich bezeugen. Was ihnen fehlt, ist die richtige Erkenntnis.“ Römer-Brief.
Geschichte in fünf Die Gegenreformation
Die Reformation Die erste Hälfte des 16. Jahrhunderts.
Warum wir nicht sündlos sind
Ein göttlicher Charakter
Gott gehorchen in einer gottlosen Welt (Daniel 1)
Von Roman B. Stefan S. Marcel R.
Was inspiriert dich?. Was inspiriert dich? 2. Timotheus 3,16 Die ganze Schrift ist von Gottes Geist eingegeben und kann uns lehren, was wahr ist, und.
3.
3.
Das Heilige Buch heißt die Bibel. Bibel bedeutet Biblia. Das alte Testament ist das gleiche wie im Judentum.
Tiefs nach dem IMPACT von Daniela Popa.
Zuversicht in CHRISTUS 11: Anwendung Teil 1: „halb“ voll.
Zuversicht in Christus 2: Nicht fleischlich; in der Gnade!
Die Allgenugsamkeit der Schrift Belgische Bekenntnis 7: Die Allgenugsamkeit der Schrift Wir glauben, dass diese Heilige Schrift den Göttlichen Willen.
Biblische Seelsorge: anders als weltlichen Alternativen.
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 6. Europa um 1500 – Krise.
 GZD „Wenn es um´s Geld geht, hört die Freundschaft auf“ der Volksmund.
Unser Herz zur Ruhe bringen! 1. Johannes 3,18-22 und 4,7-12.
Allein die Gnade Allein Jesus Christus Allein der Glaube Allein die Schrift Ein elementarer Kompaktkurs zu den vier Grundworten der Reformation Evang.
Die Geschichte vom Vater, den zwei Söhnen und der Arbeit im Weinberg Matthäus 21,
Das Problem mit der Heilsgewissheit Jacob Thiessen | | Das Problem mit der Heilsgewissheit Bibelseminar Prof. Dr. Jacob Thiessen
Gemeindeteam der Kirche vor Ort ein Gesicht geben Lernwerkstatt, _________________________________________________________________________________________.
Und wenn ihr euch das Staunen erhalten könntet über die täglichen Wunder eures Lebens, so wäre euer Schmerz nicht weniger erstaunlich als die Freude.
Geistliche Begleitung Eine Einführung. Eine Entdeckung Peter in der 3. Grundschulklasse hat mir geholfen, Begleitung zu verstehen. Am Schluss der Religionsstunde.
Kirchesein: ein Leib – viele Glieder 12 Denkt zum Vergleich an den menschlichen Körper! Er stellt eine Einheit dar, die aus vielen Teilen besteht; oder.
Das neue Buch Genesis Bernard Beckett Aus dem Englischen von Christine Gallus Ein inhaltlicher und thematischer Überblick von Franziska Reichert.
Geschichte in fünf Die Sudetenkrise & das Münchner Abkommen 1938.
W ACHSEN BEIM W EITERGEBEN Himmelfahrt: Apostelgeschichte 1: „Ihr werdet die Kraft des Heiligen Geistes empfangen, der auf euch kommen wird, und werdet.
Das konfessionelle Zeitalter katholische Reform – Gegenreformation - Konfessionalisierung.
Bestes Girokonto jetzt eröffnen Die EU forderte schon vor vielen Jahren, dass allen EU-Bürgern der Weg freigemacht werden sollte für die Eröffnung eines.
Du bist der König der Juden? Reihe: Die letzten Tage von Jesus auf dieser Erde (1/7) Johannes-Evangelium 18,28-40.
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 7. Die Schweiz im Zeitalter.
Konzil von Trient (1545 – 1563) Am 2. Juni 1536: Konzilsberufung auf 1537 Aufgabe: Beurteilung der leeren, Reform der Kirche und Herstellung des Friedens.
Der Augsburger Reichstag Kaiser Karl V. - König Franz Franz I. -Papst Clemens VII Zeittafel Erster Krieg zwischen Franz I. - Kaiser.
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 5. Europa und die Schweiz.
Wiederholung Französische Revolution und Napoleon
Jonathan Edwards.
Die Zeit im Übergang Die des Umbruchs des Umbruchs
Die Würde des Menschen ist unantastbar
Jesaja 53: 1 Doch wer glaubt schon unserer Botschaft? Wer erkennt, dass der HERR es ist, der diese mächtigen Taten vollbringt? 2 Gott ließ seinen Diener.
Karl V. und seine Zeit. Karl V. und seine Zeit.
«Heilige» Familiengeschichten
Habe ich den Heiligen Geist?
Mein Leben als Christ Sünde in meinem Leben 1.
1.
Der Dreibundvertrag Als Dreibund wird das geheime Defensivbündnis zwischen dem Deutschen Reich, Österreich-Ungarn und dem Königreich Italien bezeichnet,
Neue Geburt..
Reduce to the max! Reduziere dein Leben aufs Maximum
Wir denken an Gott. Priester: Der Herr sei mit euch.
 Präsentation transkript:

Konzil von Trient (1545 – 1563) Am 2. Juni 1536: Konzilsberufung auf 1537 Aufgabe: Beurteilung der leeren, Reform der Kirche und Herstellung des Friedens unter den Fürsten und der Kampf gegen die Türken. Dagegen: Frankreich und der Schmalkaldischen Bund Verlegung nach Vicenza Luther verfasst das diesem Anlass die Schmalkaldischen Artikel. Es ist ein Wunsch nach einem freien Konzil. In der Schrift stellt er das gemeinsame und trennendebeider Konfessionen heraus und benennt die Artikel (zum Beispiel das jeweilige Sakramentenverständnis Kernsatz mit der Trennung: der Papst ist nicht aus göttlichen Recht oder aufgrund von Gotteswort der Herr der Christenheit: dies allein ist Christus

Paul III. wolle mit seinen Konzilsankündigungen, den "konigen und aller Welt eine nasen drehen." Der Ruf nach einem freien und allgemeinen Konzil, wie es Luther gefordert hatte, wurde von der römischen Kurie abgelehnt. Es blieb die Ungewissheit, ob die Protestanten überhaupt bereit waren, an einem Konzil teilzunehmen. Die Päpste hatten bis zum Pontifikat Pauls III. (1534 – 1549) wenig Interesse an einem allgemeinen Konzil, dass sie die Reform der römischen Kurie ablehnten. - Paul III. sieht in der Übersteigerung des Papalismus die Wurzel allen Übels Die reformatorischen Bewegungen hatten sich mit dem katholischen Kirchenwesen längst entfremdet. Die konfessionelle Spaltung war längst vollzogen. Intentional: ein konfessionell – katholisches Konzil Die päpstlichen Reformkommissionen änderten nichts an der Tatsache, dass in Rom die Einsicht für ein Konzil gewachsen wäre. Die kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Kaiser Karl V. und dem französischen König Franz I. verhinderten die Durchsetzung des Konzils bis zum Frieden von Crepy 1544.

Wie kam es, dass dieses Konzil ersehnt und betrieben, um die zerfallene Einheit der Kirche wiederherzustellen, im Gegenteil die Spaltung begründete und die Parteien so erbitterte, dass die Versöhnung unmöglich wurde Wie war es möglich, dass die Absicht der Fürsten, mit der Hilfe des Konzils den Klerus zu reformieren, vereitelt wurde, und dass das Streben der Bischöfe ihre großenteils auf den Papst übergegangene Autorität wiederzugewinnen, zum völligen Verlust dieser Autorität geführt und sie selbst an ihrer eigenen Knechtschaft interessiert hat ?

Kaiser und Papst Für Karl V. war ein Konzil ein wesentlicher Bestandteil eines umfassenden politischen Planes, der Kirche und dem Reich mit deren zahlreichen Territorialfürsten eine neue Staatlichkeit zu geben. Das Konzil soll auf dem Boden des Reiches – der Reichsstadt Trient tagen – im Widerspruch zu dem päpstlichen Interessen. Translation oder Suspension waren die Mittel des Papstes gegen den Kaiser. Starke Reformbewegungen in Italien und Spanien vor allem unter den Laien: Barnabiten, die Formen von Brescia, Bruderschaften, die Erneuerung des geistlichen Lebens der Weltpriester (Theatiner) und deren geistlichen und Seelsorgekonzeptionen. Für die römische Kurie waren es Außenseiter, wie integriert werden mussten. - Gründung des Kapuzinerordens (1528)

Aus der Bulle Pauls III. Zur Berufung des Konzils von Trient, 19. Nov Aber wir haben uns nicht mit der Aushandlung des Friedens begnügt, sondern sobald wir sahen, daß die Religionsstreitigkeiten durch kein anderes Mittel leichter beigelegt und zu einer vernünftigen Übereinkunft gebracht werden können als durch ein ökumenisches Konzil, stets die Abhaltung eines Konzils mit dem Friedensgeschäft verknüpft. Und nie haben wir jemals aufgehört, bald ermunternd, bald ermahnend die Gemüter der Fürsten zu beidem gemeinsam aufzufordern. In der einen Sache von beiden waren wir so beharrlich und nachdrücklich, daß wir weder Briefe noch Nuntien, die wir häufig in dieser ache zu beiden Parteien schickten, weder Legaten a latere noch schließlich uns selbst schonten …... in der anderen Sache aber versuchten wir so alle Schwierigkeiten zu überwinden, daß wir uns, als das Konzil, das zuerst zweimal in Mantua und hierauf in Vicenza anberaumt wurde, aus den Gründen, die wir durch andere, hierauf von uns ausgestellte Schreiben mitteilten, nicht abgehalten werden konnte, dennoch durch kein Hindernis, durch keinen Beweggrund von unserem Vorsatz bei der Verfolgung eines so heiligen...Werkes abhalten ließen, sondern stets mit großer Hoffnung, wenn auch unter vielen Schwierigkeiten, an dem einen Ziel, das Konzil an einem anderen Ort zu feiern, festhielten: bis (wie es dem Höchsten gefiel) dieser höchst erfreuliche Tag an brach, an dem durch Ratschluß und Wohltat Gottes der Friede geschlossen wurde, so daß für alle die große Hoffnung berechtigt ist, daß die Christenheit, die durch die Kriege zermürbt, gespalten und beinahe auf jede Weise geschädigt worden ist, durch Einheit geheilt und wiederhergestellt werde.

Paul III. (1543 – 1549) Papst mit seinen Neffen Alessandro und Ottavio Farnese Neuer Anfang: er unterstützte die Kräfte der innerkirchlichen Erneuerung 1 November 1542: Einberufung des Konzils nach Trient – der Papst muss die Einberufung suspendieren durch Celemns VIII. – Kriegserklärung Frankreichs 13. Dezember 1545 Eröffnung des Konzils Im Frühjahr 1547 Translation des Konzils nach Bologna Seine Anliegen: Einschaltung der Residenzpflicht der Bischöfe – Reform der Orten – Neuorganisation der Inquisition -

Die Aufgabe eines allgemeinen Konzils Wer die Sache Gottes führt, der darf sich nicht immer an menschliche Gründe halten Geringe Zahl der Teilnehmer Verbot der Berufungsbulle in Frankreich Demonstration der Unglaubwürdigkeit des Papstes In Deutschland: Niemand erwartet positive Ergebnisse von einem Konzil – immerhin wagte der Papst noch nicht eine Translation nach Rom oder in den Kirchenstaat. Seine Furcht vor einem Antiromanismus in Europa haben ihn dazu bewogen.

Ergebnisse der ersten Periode In der Auseinandersetzung mit den Lehren der Reformation Sess IV. Dekret über die Schrift und Tradition Die Tradition wird neben die Autorität der Hl. Schrift gestellt. Vulgatadekret: Vulgatatext wird für authentisch erklärt – Interpret: Lehramt der Kirche Sess V. – VI. Erbesünden- und Rechtfertigungsdekret Die Erbsünde stammt (derviatur) aus der Ursünde Adams; sie verbreitet sich nicht durch Nachahmung, sondern durch natürliche Fortpflanzung. Sie ist jedem Menschen eigen und kommt durch keinen Willensakt zustande. Die Taufe bewirke zwar den Nachlaß der Erbschuld, aber nicht das Zurückbleiben der sündhaften Konkupiszenz im Menschen. Die Rechtfertigung 1.Cap 1-9: stellt die Unfähigkeit des Sünders heraus, sich selbst zu erlösen und betont die absolute Gnadenhaftigkeit der ersten Rechtfertigung, für die das Sakrament der Taufe erforderlich ist. Rechtfertigung ist nicht einfach Sündennachlaß, sondern "Heiligung und Erneuerung des inneren Menschen". Ihre Ursache hat sie in der Gerechtigkeit Gotte, der seine Liebe ausgießt in die Herzen der Gerechtfertigten.

Der protestantischen Heilsgewissheit hält Trient entgegen: Keiner vermag mit der Glaubensgewissheit zu wissen, daß er in der Gnade Gottes ist,. Cap 1O-13: Die Rechtfertigung gewinnt Gestalt und wächst durch die beobachtung der Gebte Gottes. Das Ausharren bis zum Ende ist Gnade. Cap 14 16: Die Gnade der Rechtfertigung geht durch jede schwere Sünde verloren, kann aber durch das Bussakrament wiederhergestellt werden. Am Ende aber steht für den Guten das Ewige Leben.

Das Trienter Konzil in Bologna Die Translation nach Bologna Minderheit in Trient: Die Translation gefährdet die Rückkehr der sich im Irrtum befindenden Deutschen, den Frieden und die Einheit der Kirche Die Eucharistiedebatte Verurteilung von Zwingli Diskussion um die Transsubsantationlehre Die Kommunion unter beiderlei Gestalten ist nicht heilsnotwendig, da in einer Gestalt das ganze Sakrament enthalten sei wie in beiden. Diskussion um Sakramentenlehre: Busse, Krankensalbunb, Weihesakrament

Zweite Konzilsperiode in Trient unter Papst Julius III. (1550 – 1555) Wiederaufnahme 1. Mai 1551 in Trient Aufhebung der Translation nach Bologna. Keine Neuberufung – Fortsetzung Fernbleiben des Reichsepiskopates Antikonzilspolitik Frankreichs Dekrete Eucharistiedekret gegen die protestantischen Lehren – Transsubstantiaton - katholische Lehre wird bestätigt. Problem des Laienkeelchs Teilnahme von Proestantischen Vertretern: Straßburg, Württemberg, Brandenburg, Ablehnung des Konzils Suspension Januar Verschwörung von Moritz von Sachsen gegen Kaiser Karl V.

Das Konzil von Trient -die katholische Antwort Pius IV. und dir dritte Periode des Konzils von Trient Antipathie der Reichskirche gegen ein Konzil Ziele: Beseitigung der Häresien und der Kirchenspaltung durch innerkirchliche Reformen Messopferlehre: die Vergegenwärtigung des Kreuzigungsopfers soweie die Applikation seiner Früchte, Sühneopfer für Lebende und Sterbende Reform der Kirche (Residenzpflicht der Bischöfe) = Erneuerung des Bischofsamtes Berufung von Reformbischöfen ins Kardinalskollegium Zentralfragen: Priesterehe und Laienkelch Ehesakrament: Dekret „Tametsi“