Manuel Frondel Die Defizite der Energiewende Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung Ruhr-Universität Bochum Ruhr-Graduate School in.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vortrag im Elbcampus, Hamburg-Harburg, Mittwoch, 10. Juni 2009
Advertisements

Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen
Wind energie Entwicklung on-shore und off-shore
Wettbewerbsbeitrag 2005 an SEV-Bayern e.V.
E u e r r n b a r r E e 100 % E n n e g i e r.
Umfrageergebnisse Energiepolitik/Energiewende Repräsentative Umfrage unter 700 Führungskräften von heute und morgen November 2013.
Kostenträger und Leistungsrechnung
ENERGIEBOX statt Atomkraft
Industrieland Deutschland
Handouts Agenda Strompreisentwicklung seit 1998
Windenergie in Deutschland
Chemiekonjunktur und wirtschaftliche Auswirkungen der Energiepolitik
Preisentwicklung für Energieträger im Haushalt
Matthias Willenbacher
Niels Schnoor Referent Team Energie und Mobilität
Energietechnik Teil 2 – Erneuerbare Energien
Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien
Energiewende: Wunsch und Wirklichkeit
Energiestatistik Teil 5 (von 6)
Energie- und Klimapolitik – Business Impact Chemie
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 ENERGIE-”WENDE:
Chemieproduktion wächst im Gesamtjahr 2014 um 1,5 Prozent
Energiepreise und -kosten
IPPNW, Nürnberg den Rettet Atomkraft das Klima? Ein nüchterner Blick auf die Fakten.
“ ENERGIE  MACHT  LEBEN “
Chancen von Strom zu Gas für ein integriertes Energiesystem Dr. K. Peter Röttgen E.ON Innovation Center Energy Storage Parlamentarischer Abend der dena.
Industrieland Deutschland
Wind-Wirklichkeit in Hessen
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 “Strommärkte,
Lastenverteilung der Energiewende Interdisziplinäre Tagung „Soziale Ungleichheiten – Herausforderungen für die Umweltpolitik“ Frankfurt am Main,
EU-Agrarpolitik (GAP) 2020 Sachstand und Fakten Stand: 8. November 2010.
VDMA Mobima-Bulletin September 2015 Mobima-Bulletin.
Geschichte Nach jahrelanger eigener Forschung in den Bereichen der Traditionellen Chinesischen - Tibetischen - buddhistischen und indianischen Medizin.
UNIVOX Umwelt Dezember 2015 gfs-zürich, Markt- & Sozialforschung Dr. Andreas Schaub.
Id901 Benchmarking - Analyse für die Euroregion Villa Manin unter besonderer Berücksichtigung der Rolle KÄRNTENS im Vergleich mit den NACHBARREGIONEN und.
Wir brechen auf. Energiestrategie AEE SUISSE1.
Государственное бюджетное общеобразовательное учреждение средняя общеобразовательная школа № 80 с углубленным изучением английского языка ©июнь, 2012 Deutschland.
100% Erneuerbare Energien Solarenergie sichert die Zukunft Hannover Hans-Josef Fell Mitglied Deutscher Bundestag.
Angelio dem Verein für Dein eigenes Grundeinkommen!!! Willkommen bei.
Bestes Girokonto jetzt eröffnen Die EU forderte schon vor vielen Jahren, dass allen EU-Bürgern der Weg freigemacht werden sollte für die Eröffnung eines.
„e-mobil in niederösterreich“ Partner von „e-mobil in niederösterreich“ Vorzeigeregion Niederösterreich Vortragender: DI Oliver Danninger Datum:
Investitionen in erneuerbare Energien Ulf Rösser.
Deutsch in der Welt Sprachpolitik. Aktuelle Situation Negativ: Negativ: 1. Platz: English 1. Platz: English 2005: Deutschlerner 2005:
Einiges über Deutschland. Die deutschsprachigen Länder liegen im Zentrum Europas. Das ist vor allem die BRD (Bundesrepublik Deutschland) oder Deutschland.
Offshore Windenergie – Nachhaltig, sicher & günstig
Die Defizite der Energiewende
Выполнила Дрожжина Тамара Васильевна учитель МКОУ «СОШ №3» г. Поворино
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Der Merit Order Effekt Preis €/MWh Kumulierte Leistung GW
Das Wichtigste auf einen Blick
Installierte Leistung in Deutschland
KOSMOLOGIE - WELTALL - PARALLAXE
Das Europäische Union Quiz
Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Wirtschaftsperspektiven 2018 Was kommt auf unsere Wirtschaft zu?
Der Entwurf des EEG 2016 in der Übersicht
Kosten und Risiken der Energiewende
EEG-UMLAGEPFLICHT BEI EIGENVERSORUNG
Die Energiewende und Auswirkungen auf die Strompreise
Forschungsbudgets der Branche erreichen Rekordwert Externe und interne Aufwendungen in Milliarden Euro; 2017 und 2018: Schätzung/Prognose 2017 sind die.
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent Die Produktion.
Höhenflug bei Steuereinnahmen des Staates In Milliarden Euro, Summe von Bund, Ländern und Gemeinden Der finanzielle Gestaltungs- spielraum der Politik.
Nutzerakzeptanz von Photovoltaik Batteriespeichersystemen/ User acceptance of PV battery storage systems Hintergrund Deutlich gesunkene Preise für Photovoltaikmodule.
Verhalten eines Graphen im Unendlichen: der limes
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Forschungsaufwendungen der Branche erreichen neuen Rekordwert
- Teil III - Bündnis Krankenhaus statt Fabrik
Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge
 Präsentation transkript:

Manuel Frondel Die Defizite der Energiewende Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung Ruhr-Universität Bochum Ruhr-Graduate School in Economics Umwelt und Ressourcen

2Manuel Frondel, RWI, RUB, RGS Das Tempo ist weltweit einzigartig Ausbau der Erneuerbaren in Deutschland Quellen: BMWi (2015), ZSW (2015) Seit 2000, dem Jahr der Einführung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG), hat sich der Anteil grünen Stroms am Bruttostromverbrauch verfünffacht. Ziel eines Anteils von 35% an grünem Strom im Jahr 2020 wird früher erreicht.

3Manuel Frondel, RWI, RUB, RGS Grüner Strom wird immer teurer Summe an EEG-Vergütungen beläuft sich insgesamt auf weit über 400 Mrd. Euro: Größtes Subventionsprogramm in der Geschichte der BRD! Wolfgang Clement (HB, ): Die teuerste Wende der Welt Mittlere und absolute EEG-Vergütung Kosten des Erneuerbaren-Energien-Gestezs (EEG) Quelle: BMWi (2015a) Mrd. Euro Cent/kWh

4Manuel Frondel, RWI, RUB, RGS EEG-Umlage 2016: 6,345 Cent/kWh => Nahezu Verfünffachung gegenüber 1,31 Cent/kWh im Jahr 2009 EEG-Umlage in Cent/kWh und PV-Leistung in Gigawatt (GW) Die Folgen des Solarbooms Quelle: BMWi (2014), BNetzA (2016) GWCent/kWh

5Manuel Frondel, RWI, RUB, RGS RWI: Reale Zusatzkosten für die zwischen 2000 und 2015 installierten Photovoltaikanlagen betragen über 110 Mrd. € in heutigen Preisen. Zusatzkosten für Windstromerzeugung an Land liegen bei einem Bruchteil, der Windstromertrag ist jedoch deutlich höher als der Solarstromertrag. Das Beispiel PV zeigt: Subventionsbestien können nur schwer gebändigt werden. Sind Off-Shore -Windparks die neuen Subventionsbestien? Kardinalfehler der Politik: Übermäßige Subventionierung der Photovoltaik Die Folgen des Solarbooms

6Manuel Frondel, RWI, RUB, RGS Hohe Strompreise im europäischen Vergleich Haushalte<500<2.000<20.000<70.000< Dänemark 22,8 26,7325,925,8724,3724,18 Deutschland 28,3 22,7619,7917,4915,0513,88 Italien 24,4 22,6418,7916,6513,6411,14 Österreich 18,2 14,9512,4710,779,178,32 UK 16,6 20,0517,8816,4416,0315,65 Niederlande 17,9 18,0611,069,898,518,49 Frankreich 14,8 14,4212,0810,539,227,71 EU 28 20,8 16,0013,2411,7410,4113,04 Strompreise für Haushalte und industrielle Verbraucher (1.HJ 2015) in Cent/kWh Anmerkungen: Durchschnittspreise inkl. aller Steuern und Abgaben (Purchasing Power Standard). Industrieller Verbrauch in Gigawattstunden. Quelle: Eurostat (2016)

7Manuel Frondel, RWI, RUB, RGS Ein 3-Personen-Haushalt hat nach den Erhebungen des Energieverbrauchs, die RWI und forsa seit Jahren für das BMWi durchführen, einen Stromverbrauch von kWh im Jahr. Bei einer EEG-Umlage von 6,17 Cent je kWh bzw. 7,56 Cent inklusive Mehrwertsteuer wären das rund 300 Euro im Jahr und rund Euro über 20 Jahre hinweg. Von wegen eine Kugel Eis (Trittin 2004) bzw. einen Milchkaffee im Monat (Röttgen 2011): Der Vergleich mit den Kosten eines Kleinwagens wäre angemessener! Etwa die Hälfte davon geht auf das Konto der Photovoltaik. Was Haushalte das EEG kostet … EEG-Kosten für den durchschnittlichen Haushalt

8Manuel Frondel, RWI, RUB, RGS … um die Kosten für die Verbraucher zu dämpfen und die Akzeptanz für die Energiewende nicht zu gefährden. … um die Strompreisrückgänge an der Börse zu dämpfen. Profitabilität der konventionellen Kraftwerke sinkt im in In- und Ausland, immer mehr Kraftwerke werden stillgelegt. … die Netzstabilität nicht noch weiter zu gefährden (2015: 1 Mrd. Euro Kosten) und um Konflikte mit den europäischen Nachbarstaaten zu vermeiden. … um den Erneuerbaren-Ausbau mit dem schleppend voranschreitenden Netzausbau - in Deutschland und über Grenzen hinweg - zu synchronisieren. Ausbau der Erneuerbaren drosseln … Was ist zu tun?

9Manuel Frondel, RWI, RUB, RGS Ausbauziel für Wind-Onshore von MW liegt um rund ein Drittel höher als der mittlere Zubau von MW zwischen 2000 und Wegen den ab 2017 vorgesehenen Ausschreibungsverfahren (Auktionen) gibt es eine Ausbau-Ralley: MW Netto-Zubau an On-Shore-Wind 2014, über MW Zubau Der sehr teure Wind-Offshore-Ausbau nimmt Fahrt auf: MW allein im Jahr 2015, auf insgesamt MW. Ausbauziel für PV-Anlagen von MW pro Jahr ist weit höher als der Sachverständigenrat für Umweltfragen 2011 empfohlen hat (1 000 MW pro Jahr). EEG 1.23: Die EEG-Umlage steigt weiter! Seit 1. August 2014

10Manuel Frondel, RWI, RUB, RGS EEG 1.23 statt marktwirtschaftliches Fördersystem Seit 1. August 2014 Festhalten an technologiespezifischen Einspeisevergütungen. Zwar gibt es die Pflicht zur Direktvermarktung des grünen Stroms für Betreiber von Anlagen ab 500 kW (250 kW ab 2016, 100 kW ab 2017). Aber: Die Gleitende Marktprämie verhindert, dass das Preissignal bei den Anlagenbetreibern eine entscheidende Rolle spielt: Die Marktprämie gleicht die Differenz zwischen Einspeisevergütung und Börsenstrompreis aus.

11Manuel Frondel, RWI, RUB, RGS Energiewende: Wenige Profiteure, die große Masse zahlt! Zusammenfassung und Schlussfolgerungen  Abschaffung des EEG zugunsten eines marktwirtschaftlichen Systems wie das Quotensystem, wird gefordert u.a. von Monopolkommission, Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Deutschen Akademie für Technikwissenschaften.  Die Energiewende sollte marktwirtschaftlich ausgerichtet und europäisch koordiniert werden sowie sozialverträglich erfolgen.  Andernfalls ist die deutsche Energiewende keine Blaupause für andere Länder!