gemacht von _______ Gr. ____

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Alltagsrelevante Redoxreaktionen
Advertisements

Eqiooki.de.
Katalyse in der anorganischen Chemie
CNC Projekt 2006 CNC Projekt 2006 Ramazan Selim Muhammed K2F1.
Luft und Luftverschmutzung
Vorlesung Verfahrenstechnik 6. Chemische Verfahrenstechnik
Bisherige Ergebnisse und Monitoringkonzept 2007
BIOTREIBSTOFFE Carlos Sousa AGENEAL, Lokale Energieagentur, Almada
Umweltbelastungen durch anorganische Substanzen
Kunststoffe Kunststoffe sind Werkstoffe, die künstlich oder durch Abwandlung von Naturprodukten entstehen und aus organischen Makromolekülen aufgebaut.
Fossile Brennstoffe Fach: Lehrer: Name: Chemie Kreuzinger Artur Ratke.
Vorlesung Stoffwandlungssysteme 1. Einführung
Voraussetzungen der Verbrennung
Neue Brandklasse nach EN 2
Aldehyde (Alkanale) Definitionen Bau und Formeln
Ein Referat von Bibi und Fee
Halt’ doch mal die Luft rein! Die Absorption
Nachwachsende Rohstoffe in der chemischen Industrie
MIES VAN DER ROHE SCHULE AACHEN
Das Haber-Bosch-Verfahren
Grundanliegen unseres neuen Chemie-Lehrplans
Transportvorschriften bei ätzenden Stoffen
Salpetersäure.
Teil 1 bedeutet: Nicht Schreiben! Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Berufsbezogenes Basiswissen für Raumausstatter
Die Schwefelsäure GFS Von Marco Kleiner.
Elektrizität durch Licht
Zwischenprüfung am ?? Was haben wir bis jetzt alles gemacht?
Aufbau von Kohlenwasserstoffen
Umweltfreundliche Antriebe heute und morgen
Heterocyclen.
Fossile Energieträger stellen 84% der in Deutschland
fest-flüssig-gasförmig
Was ist Chemie? Chemie ist die Wissenschaft vom Aufbau, den Eigenschaften und Veränderungen der Stoffe.
Benzoesäure.
Alkohole.
Energieeffizienz & Klimaschutz in der dt. Chemie Energiestatistik Teil 4 (von 6) Aktualisierte Fassung mit korrigierten Produktionsdaten des Statistischen.
GFS zum Thema Schweißen Marian Rundel Technik & Management.
BUCHER AG LANGENTHAL Clean & Care MOTO LINE BUCHER AG LANGENTHAL, MOTOREX-Schmiertechnik Postfach, 4901 Langenthal Tel , Fax
BRANDKLASSEN A: feste organische Stoffe Holz, Papier, Stroh, Textilien
Chemische Reaktionen Was ist eine chemische Reaktion?
Salpetersäure HNO3
Experimentalvortrag von Franziska Behrmann
Referent: Stefan Burgemeister
Werkstoffeinteilung Stoff Materie Material Substanz Elemente
Gaschromatographie.
Hans-Rudolf Niederberger Vordergut 8772 Nidfurn Ausgabe 3. April 2006 Inhalt Einführung Naturprodukte Synthese WebQuest Werkstoffe der Elektrotechnik 21.
Inhalt Von besonderer Bedeutung für die Herstellung der Kunststoffe sind die Makromoleküle, Moleküle, die aus einer Vielzahl von Einzelmolekülen (...30´000)
Kohlenstoff Themen Rohstoffvorkommen Geschichtliche Infos
Alkohole: „organische Brüder des Wassers“
Polyethen und andere Kunststoffe
Polare Atombindung.
Kohlenstoffdioxid Felix schuhböck 4a.
2K-Spachtelsortiment:
Essigsäure.
Benzinkatalysatoren Chiara, Gemma, Maximilian, Mareike.
RODARO GmbHTel Weiherstrasse 16Fax CH – 6353 Weggis
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG ABC-Schutz ENDE HILFE Folien p.de Einsatz – Gefahrklasse 5 Die Gefahrklasse 5 nach ADR/RID 1 Herzlich.
FF Groß Gaglow Löschen FF Groß Gaglow Definition Löschen Brennbare Stoffe Löschwirkungen Löschmittel - Wasser - Schaum - CO 2 - Pulver.
Füllhorn = Vielfalt. 25 Themen 01 Sicherheit im Chemieunterricht.
Erdöl Das flüssige schwarze Gold ,.
Vom Erdöl zum Aspirin.
Nila, Merle-Johanna, Merle Sophie, Jan
Benzolderivate Benzol sowie auch aromatische Verbindungen mit mehreren Ringstrukturen können mit funktionellen Gruppen verbunden sein (Substituenten).
Sportbekleidung Kunststoffe in Schwerpunkt GoreTex®
Hinweis Das Element X wurde im 18. Jahrhundert von einem englischen Chemiker und Physiker entdeckt.
Energieformen.
 Präsentation transkript:

gemacht von _______ Gr. ____ Das Benzol gemacht von _______ Gr. ____

Schwerpunkte Geschichte des Benzols Eigenschaften des Benzols Herstellung des Benzols Anwendung des Benzols

Einleitung Benzol ist: das einfachste aromatische Molekül (C6H6) die farblose brennbare Flüssigkeit das gefährliche Gift

Geschichte des Benzols Johann Rudolph Glauber - 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts Justus von Liebig – 1834 August Kekule – 1872 Zeichnung 1

Eigenschaften des Benzols physikaliche Eigenschaften Schmelztemperatur – 5,5 0C Siedetemperatur – 80,1 0C Dichte – 0,88 kg/l nicht wasserlöslich chemische Eigenschaften Oxidationsreaktion des Benzols: 2C6H6+15O2 12CO2+6H2O Ausbleiben einer Additionsreaktion mit Bromwasserstoffsäure

Herstellung des Benzols aus dem Erdöl (Cracken von Benzin oder Erdöl; aus Reformatbenzin) aus Steinkohlenteer (durch die Trennprozesse)

Anwendung des Benzols für die Synthese vieler organischer Verbindungen (zum Beispiel Anilin, Styrol, Synthesekautschuk, Kunststoffe, waschaktive Stoffe, Farbstoffe) in den Treibstoffe: Benzol erhöht die Klopffestigkeit von Benzin

Zusammenschluβ Emissionen des Benzols: 75% - Autoabgase 20% - Industrie 5% - sonstige Quelle

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!