Seminararbeit im Studiengang „Scientific Programming“ Konzeption eines nativen Webserver-Moduls zur hochperformanten Auslieferung dynamisch generierter.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Copyright © The OWASP Foundation Permission is granted to copy, distribute and/or modify this document under the terms of the OWASP License. The OWASP.
Advertisements

Zur SCORM-Fähigkeit konventioneller XML-unterstützender eLearning Developer Tools im Projekt I-can-EIB OFFIS Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut.
Informatik 12 | DAES Compilerbau Wintersemester 2010 / 2011 Dr. Heiko Falk Technische Universität Dortmund Lehrstuhl Informatik 12 Entwurfsautomatisierung.
Eine Page von Fachinformatikern für Fachinformatiker
Aufbau des Internets Überblick Prof. Dr. T. Hildebrandt
Übung 5 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit Enterprise Java Beans
FI Knowledge Base Eine Page von Fachinformatikern für Fachinformatiker.
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Content Management Systems
Analyse von Voice-over-IP-Software im Vergleich zu Hardwarelösungen und Integration in ein bestehendes, heterogenes VoIP-Netz Auswertung und Empfehlung.
Seminar: XML für Fortgeschrittene Referent: Katrin Apel
Ausnahmen HS Merseburg (FH) WS 06/07.
Simon Georg Pinkel Alice Server Pages Funktionale Programmierung und das Web.
Markplätze für Agenten Seminar Softwareagenten Timo Hoelzel.
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
1 KM-Modul: Knowledge Wizard Personalisierte Verknüpfung von Wissensprozessen und Geschäftsprozessen auf Basis von Metainformationen Dr. Marc Diefenbruch.
WIESEL – Integration von Wissensmanagement und E-Learning auf der Basis von Semantic Web Technologien Matthias Rust, XML-Tage 2004, Berlin WIESEL Integration.
Universeller Zugriff auf multimediale Dokumentstrukturen auf der Basis von RDF und MPEG-7 Stefan Audersch BerlinXSW Juni.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2008 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Monitoring (Einführung) 2. Quartal 2008.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2008 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Mechatronik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 2. Quartal.
Technik Gestaltung Navigation Daten. Übersicht Client Webbrowser InternetServer.
Introducing the .NET Framework
Content Management Systems RedDot Solutions AG Industriestraße 11 D Oldenburg
Erste Schritte zur Diplom-/Bachelor- Arbeit
1 Thomas Butter Content Delivery Networks Peer-to-Peer Netze Thomas Butter
Sicherheit von mobilem Code Hauptseminar: Sicherheit in vernetzten Systemen Sicherheit von mobilem Code Oliver Grassow.
Seite Common Gateway Interface. Konzepte. Übersicht 1Einleitung 2Was ist CGI? 3Wozu wird CGI verwendet? 4Geschichtlicher Überblick 5Grundvoraussetzungen.
Systementwicklungsprojekt:
Distributed Multimedia Control Steuerung und Überwachung von Präsentationen in Netzwerken.
von Julia Pfander und Katja Holzapfel E 12/2
Das Kinderstadtbuch Bingen - Von Kindern, für Kinder.
Spezifikation von Anforderungen
Die WuppertalAPP eine Idee wird Realität
Präsentation.
Client-Server Modell Advanced IT Basics Nicolas Frings.
Institut für Informationssysteme und Softwaretechnik Prof. Dr. Burkhard FreitagUniversität PassauTel. (0851) Direktor94030.
Grundlagen: Client-Server-Modell
Lehrstuhl für Bauinformatik, IPVR – Abteilung Simulation großer Systeme Volumenorientierte Modellierung als Grundlage einer vernetzt-kooperativen Planung.
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Vom Kontext zum Projekt V Carina Berning Sabrina Gursch Pierre Streicher Intelligente Dateisysteme.
secunet Security Networks AG
Campus App Betreuer: Prof. Dr. rer nat. Friedrich Laux Tim Lessner
Modul 1 Didaktik C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz
Content Management System
Dedizierte Systeme Typo3 Installation Dedizierte Systeme – Typo3 Installation – Christoph Stollwerk IT Zertifikat der Philosophischen Fakultät WS 2008/2009.
Client-Server-Modell
Studieren als Projekt Lässt sich das eigene Studium als Projekt betrachten? Prof. Dr. David Thyssen Düsseldorf,
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
Mechanik I Lösungen.
Datenbanken im Web 1.
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
Neue Features Dr. Stefan Klose B2B by Practice – Umsatzsteuernachweise.
LVM - Logical Volume Management unter Linux
Cookies Kekse? Internet Gefahr?.
Aufbau semantischer Caches und Anfrageverarbeitung Seminar Semantic Caching 1/12 Kathleen Hänsch
1 2nd Review, 13. Oktober 2000, Dortmund BMBF: IR 803 Erweitertes DSMS Lars-Olof Burchard.
Mechanik I Lösungen. 1.2 Aufgaben 20)Ein Radfahrer fährt um 8.00 Uhr von A nach dem 30 km entfernt liegenden Ort B. Er macht dort 1 Std. Rast und fährt.
Projekt Content Management Systeme (CMS): Java lernen mit Joomla E3FI1T 2015/16 Stephan Baldes
Content Management Systeme. Menü Header ContentSitebar.
Anbindung eines Ontologie- basiertes Risikomanagement- systems an eine XML-Datenbank Datenbankseminar am Lehrstuhl für Praktische Informatik III Vortrag.
Eine komplexe Netzanwendung Webserver und Datenbankserver im Netzwerk in einer Anwendung einrichten.
Seminararbeit im Studiengang „Scientific Programming“ Kontextgebundene Bausteine einer Webseite mit AJAX dynamisch aktualisieren Lukas Rüttgers Matr.-Nr.:
Loslegen mit Contrexx: In 10 Schritten zur professionellen Webseite. Juli 2012www.contrexx.com1 Autor: Nicolas Müller.
IT-Dienstleistungen E-Learning Systeme Content Management 1 Fallbeispiel ILIAS: Das Repository-Objekt-Plugin „Centra“
Statistische Auswertung und Darstellungsmöglichkeiten von Messdaten Seminarvortrag von Christian Gorgels im Studiengang Scientific Programming.
Ein Projekt in Zusammenarbeit des Mechatronics Engineering Labors und des Studiengangs Technik Management Ein Projekt in Zusammenarbeit des Mechatronics.
1. Betreuer: Prof. Dr. Jörg Striegnitz 2. Betreuer: Dr. Martin Schindler Kontextsensitive Autocompletion für Klassendiagramme in der UML/P Florian Leppers.
Webservices SOAP und REST Nicole Fronhofs 1. Betreuer: Prof. Dr. Volker Sander 2. Betreuer: B. Sc. Sebastian Olscher.
XML-basierte Beschreibungssprachen für grafische Benutzerschnittstellen Seminarvortrag im Studiengang „Scientific Programming“ von Steffen Richter.
Prüfer: Prof. Dr. rer. nat. Volker Sander David Scheuren
 Präsentation transkript:

Seminararbeit im Studiengang „Scientific Programming“ Konzeption eines nativen Webserver-Moduls zur hochperformanten Auslieferung dynamisch generierter Ressourcen aus einem Cache-Speicher Simon Roosen Matr.-Nr.: Prüfer: Prof. Dr. rer. nat. Volker Sander, FH Aachen Betreuer: Martin Jansen, Bauer+Kirch GmbH

Gliederung Motivation Nginx Admon-Caching Modul-Aufbau Ausblick

Motivation Hohe Anforderungen an Flexibilität von Content-Management- Systemen →Aufbau von Seiten mit Komponenten →Viele Datenbank-Zugriffe zum Erzeugen einer Seite →Steht Anforderungen zu Geschwindigkeit entgegen

Motivation Aushilfe: Caching Fertige Seiten werden im Cache gespeichert + von dort ausgeliefert Aber: – CMS muss auch hierfür initialisiert werden – Begrenzung gleichzeitiger Requests Idee: Integration der Cache-Auslieferung in den Webserver

Nginx Webserver auf Basis einer Event-Loop Verarbeitung einzelner Requests kann pausiert und wieder fortgeführt werden → Gute Ausnutzung der Resourcen, auch während IO Hierdurch können große Massen an Requests „gleichzeitig“ verarbeitet werden Ist auf minimalen Overhead ausgelegt Modularer Aufbau → Optimal zur Entwicklung eines Moduls für Cache-Inhalte

Admon-Caching Metadaten (Dependencies,...) und Seiten-Inhalt getrennt gespeichert Key der Metadaten lediglich die URL Key des Seiten-Inhalt generiert aus den aufgelösten Dependencies → Unterstützung mehrerer Ausführungen einer Seite → Passive Invalidierung

Modul-Aufbau Modul soll die Seite aus dem Cache ausliefern Wenn nicht gefunden: Abgabe der Anfrage an das CMS Normaler Ablauf der Anfragen-Verarbeitung: Initialisierung → Zugriff-Check → Content-Generierung → Abschluss Während Content-Generierung: Keine Garantie auf Ausführung vor dem CMS → Simulation einer Phase zwischen Zugriff-Check und Content- Generierung

Modul-Aufbau Ablauf der Verarbeitung im Modul in Phasen aufgeteilt Phasen-Wechsel bei jedem Cache-Zugriff → Erlaub Pausierung des Moduls Sollte einer dieser Schritte nicht möglich sein: Abgabe an CMS

Ausblick Aktuell: Manche Daten müssen im Modul hinterlegt werden (z.B. Key-Präfix) → Entwicklung eines Mechanismus zur Übertragung dieser Daten aus dem CMS Teilen einer Verbindung zum Cache zwischen mehreren Requests Unterstützung mehrerer Memcache-Server Benchmarking von Latenz, Durchsatz und Server-Last → Wann macht das Modul wieviel Sinn