© Dr. H. Klippert Warum eine neue Lernkultur nötig ist Aktuelle Unterrichtskritik (PISA, TIMSS, LAU...) Befunde der neueren Lern- und Gehirnforschung Veränderte.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fachseminar ´Erziehung im Unterricht´
Advertisements

Anwendung von Arbeitstechniken bei der Texterschließung
ISB Arbeitskreis und Schulberatung
Umsetzung an der BBS III Stade
Eigenverantwortliches Arbeiten nach Dr. Heinz Klippert
Neue Formen des Lehrens und LernensEinführungsseminar am Herzlich willkommen... Zur Einführungsveranstaltung Zur Einführungsveranstaltung Neue.
Erweiterung der Methodenkompetenz Ein Schulentwicklungsprojekt für Grundschulen Modul 1 Methodenkompetenz 24. – Grundschule am Hasenwäldchen,
Systematische Verbesserung der Unterrichtsqualität
Rathenow, Sarstedt, Dr. Latk, Slingerland.
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Kanton Basel-Stadt Herzlich willkommen zum Elternabend Informationen zur Schullaufbahn vom Kindergarten bis zur 3. Primarschulklasse Erziehungsdepartement.
Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
OER-Festival 2016 Berlin - #OERde16 – OER-Fachforum Panel PaB16: OER und Qualitätssicherung , Uhr Input: Qualitätssicherung als Prozess.
PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler 1 Lehrerin-/Lehrer-Sein Rolle, Team, Psychohygiene 1. Vorlesung, )Einführung ins Thema & Modulübersicht.
1 Lernspiralen im Geographieunterricht des Gymnasiums Zwei Perspektiven auf eine Unterrichtseinheit Jenny Brandt, Lehrkraft (Ref.) Geographie / Mathematik.
Folie 1 Informationsabend 9 Hauptschulabschlussprüfung.
Offene und geschlossene Aufgaben Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Oliver Hey,
Herzlich willkommen! Kaufmännische Abteilung BBS Westerburg.
SchulArena.com Kurzvorstellung. SchulArena.com Was ist SchulArena.com? «Eine Webseite für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer.» «Initiiert.
Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Standortbestimmung.
Sternchenthemen als Vorbereitung zur Schriftlichen Kommunikation.
Lernkompetenz an der Johannesschule. Lernkompetenz heißt: Schüler sollen instand gesetzt werden,  effektiver und nachhaltiger  mit größerer Selbstständigkeit.
Kooperationsvertrag zwischen dem Beratungs- und Förderzentrum der Comeniusschule Wiesbaden und der ___________________.
Lehrerverhalten Nach Reinhold Miller, “Lehrer lernen”, BELTZ Verlag Lenguas Vivas - Methodik III - Katrin Zinsmeister Lenguas Vivas - Methodik III - Katrin.
Evaluation der Projekttage 2013 zum Thema „Sucht“.
Regeln entwickeln, einhalten, verändern
Guten Morgen! 3. BLA G7 St. Johann Mittwoch, 7. Oktober 2015.
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
Bedingungsanalysen als Bestandteil des Entwicklungsberichts Stand:
Projekte planen und durchführen
Lernbereichsmodule Sprache und Kommunikation Deutsch und Medien Natur und Technik Biologie, Chemie, Physik Individuum und Gesellschaft Geschichte, Geografie,
1.Planung 2.Raster 3.Auftrag Warum Unterricht planen? Ziel ist guter Unterricht Unterricht als Zusammenspiel von.
ABTEILUNG II/8 - IT-DIDAKTIK UND DIGITALE MEDIEN.
Lehrervortrag Jeanette Giardina Definition Im Lehrervortrag stellt der Lehrer der gesamten Klsse einen fachlichen Zusammenhang mündlich dar.
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
Doris Astleitner, 2. Inspektionsbezirk
Projekte planen und durchführen
Stiftung Bildungspakt Bayern
Gymnasium Isernhagen Schulprogramm
Kompetenzen Unterrichtspraxis - Reflexion
Mag. Georg Neuhauser / Mag. Helga Wittwer Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
Arbeitsgruppe Maßnahmenkatalog der IGS Burgdorf
Wenn sie selbst zu Wort kommt … … auf Deutsch …
TeD– Beratung in Schule
Vom Rohstoff zum Produkt
Bewertung schrift-licher Leistungen I
SchulArena.com Kurzvorstellung
Der LehrplanPLUS kommt jetzt auch in die Mittelschule.
Projektpräsentation 2017/18
Keine Bildungsbremse! – NEIN zur schädlichen Initiative!
Schüler aktivierende Unterrichtsformen im Mathematikunterricht
Förderprogramm Wege entstehen, indem wir sie gehen
VS St. Oswald Plankenwarth-Netzwerkschule
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Gesamtschule: Aufnahme und Klassenzusammensetzung
Mierendorff-Grundschule
Erkundung eines Berufs
Abendrealschule der Stadt Rheine
Wenn er schreibt … … auf Deutsch …
VI.2.6 Lern- und Bewertungssituationen werden im Unterricht voneinander getrennt VI.2.7 Die Lehrerinnen und Lehrer sorgen für Transparenz der Leistungserwartungen.
Stimmungsbild/Feedback-Erhebung Wie beurteilen Schülerinnen und Schüler die Modellschule für Individualisierung und Potentialentfaltung („IndY“)? Team:
Elterninfos Quellen : VSA, PHZH, Schulamt
Lieblingsfächer Video.
Kahoot Quiz & challenges
AutomatisierungsÜbungen “Obst und gemÜSe”
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern / Modul 3 – Didaktik
Evangelische Schule Steglitz
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern / Modul 3 – Didaktik
 Präsentation transkript:

© Dr. H. Klippert Warum eine neue Lernkultur nötig ist Aktuelle Unterrichtskritik (PISA, TIMSS, LAU...) Befunde der neueren Lern- und Gehirnforschung Veränderte Lerndispositionen der Schüler/innen Neue Lehrpläne, Bildungsstandards und Prüfungen Neue Anforderungen in der modernen Arbeitswelt Fazit: Die Schüler/innen müssen methodisch und inhaltlich verstärkt gefordert und gefördert werden!

Bausteine des Reformprozesses Lehrer- Qualifizierung Schüler- qualifizierung Eigenverantwortliches Lernen und Arbeiten im Fachunterricht - inklusive Neue Medien - Methoden- training Kommuni- kations- training Team- entwick- lung Trainingsseminare für LehrerInnen Hospitationen und Teamteaching Unter- richtseva- luation Eltern- Informa- tion © Dr. H. Klippert

Beispiel einer Trainingswoche TS „Unterstreichen und Markieren“ TS „Rasch Informationen finden“ TS „Heftführung und Heftgestaltung“ TS „Einfache Strukturmuster erstellen“ TS „Klassenarbeiten vorbereiten“

© Dr. H. Klippert  Einschätzungen zum Thema ‚Heftgestaltung‘  Vorliegende defizitäre Heftseite neu gestalten  Vergleich der Produkte  Regelfestlegung  Heftseite zu vorgegebenem Thema entwerfen  Reflexion der Entwurfsfassungen in Gruppen  Endgültige Gestaltung der Seite (Einzelarbeit)  Museumsrundgang: Sichtung der Produkte  Ergänzende Hinweise/Tipps von Lehrerseite Beispiel einer Trainingsspirale