Wirtschaftskonferenz und Kooperationstreffen Eger September 2009.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ÖSTERREICH UND DIE SCHWEIZ
Advertisements

Entwicklung der Rahmenbedingungen in der Logistik
Wir stellen uns vor!
Wirtschaftsförderung des Landes Hessen
Business Frühstück „Messbar mehr Erfolg“
Wirtschaftsstrategie Steiermark 2020 „Wachstum durch Innovation“
Ostsee-Adria-Magistrale
Österreich.
Portugal.
Gerhard Skoff / Danube Tourist Commission
II.- Verkehrsnetze und Transportströme
Die Förderberatung der Wirtschaftskammer NÖ
„Zukunftsperspektiven Burgenland/West Transdanubien“
Ein Mitglied der -Gruppe ÖIR-Informationsdienste GmbH Grenzüberschreitende Arbeitsmärkte – Arbeitsmarktmonitoring A-H Sopron, 5. April 2005 Cornelia Krajasits.
Eine Präsentation von Annika Wußler
Der europäische Computerführerschein Präsentationen
Österreich 奧地利 ≠ 澳大利亞 Austria ≠ Australia
Herzlich Willkommen Kooperation Schule-Industrie LehrerInnen-Nachmittag AT&S AG, 14. November 2013.
Die Republik Österreich
BERUFSORIENTIERUNG & BERUFSWAHLENTSCHEIDUNG
Gruppe: Jola Grzywa Andrej Vaculik Dariusz Mikrut
Republik Österreich.
Verband der Technologiezentren Österreichs - VTÖ
Die Europäische Union.
Die Welt auf der wir leben
Österreichisch-Ungarisches Regionale Koordinationsforum
Europäische Union Europäische Union
Zukunft von Europa.
1. Österreich und seine Lage
4. Wirtschaftsstandort -Österreich
Anita und Renate Inhaltsverzeichnis Allgemeines Anbindungen Gewerbeflächen Wirtschaftsfakten Steuersätze Wirtschaftsförderung.
Die Erweiterungen der EU
-- EIN LAND IM HERZEN EUROPAS
LeNeOS LernNetz Oderland - Spree Lernende Regionen Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert durch: Projektträger: Industrie- und Handelskammer.
Unternehmen, Betrieb und Firma
Rückblick 2014 und Ausblick 2015
KOMMUNALE UND REGIONALE WIRTSCHAFT- UND UMWELTPOLITIK IN RUSSLAND UND POLEN. EINE BESTANDSAUFNAHME VON „BEST PRACTICE“ AUF GRUNDLAGE VON FALLBEISPIELEN.
FSU Jena – Workshop am in Jena Institut für Soziologie FSU Jena Dr. Michael Behr Leuchtturm auf unsicherem Fundament? Regionale Industrie und.
Der europäische Computerführerschein Präsentationen
RepublikRepublikRepublikRepublik ÖsterreichÖsterreichÖsterreichÖsterreich.
Folie 2-7: –Um welche Aufbauorganisation handelt es sich? –handelt es sich dabei um ‚neue‘ Organisationsformen? Recherchiere ein Unternehmen, das über.
Folie 2-7: –Um welche Aufbauorganisation handelt es sich? –handelt es sich dabei um ‚neue‘ Organisationsformen? Recherchiere ein Unternehmen, das über.
Wiederholungsfragen Folie 2-7:
Folie 2-7: –Um welche Aufbauorganisation handelt es sich? –handelt es sich dabei um ‚neue‘ Organisationsformen? Recherchiere ein Unternehmen, das über.
Wiederholungsfragen Folie 2-7:
Wiederholungsfragen Folie 2-7:
Wiederholungsfragen Folie 2-7:
Folie 2-7: –Um welche Aufbauorganisation handelt es sich? –handelt es sich dabei um ‚neue‘ Organisationsformen? Recherchiere ein Unternehmen, das über.
Wiederholungsfragen Folie 2-7:
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
Ő s t e r r e i c h Land der Berge, Land am Strome, Land der Äcker,
ITALIEN.
ÖSTERREICH Republik Österreich.
FL Herzliches Willkommen. FL Industrie Energie/ Wasser HandelHotellerie Gastronomie Tourismus DienstleistungenVerkehrBanken.
GESETZLICHE MITGLIEDSCHAFT in der WIRTSCHAFTSKAMMER WIEN November 2014.
Tipps zur Arbeitssuche in Österreich. Petra RosenstinglAMS OÖ, April 2008 Europa.
1 Die EU- Strukturfondsförderung aus EFRE und ESF in Niedersachsen ab 2007 Datenstand: Juli 2007 Eberhard Franz, Referat 14, Niedersächsisches Ministerium.
Abteilung Bildung und Lehrlingsstelle Wirtschaftskammer NÖ.
Der Markt im Überblick HWK Saarbrücken 26. Mai 2010 IPN Unternehmensberatung SA Ihr Partner für internationale Unternehmensberatung.
Tipps zur Arbeitssuche in Österreich. Europa Österreich: Einwohner: 8, darunter Ausländer: Fläche: km² Hauptstadt: Wien.
Österrech.
Arbeitslos! – Arbeitssuchend?
Das Meinungsbild in den Grenzregionen
Österreich Staatsssprache: Deutsch Hauptstadt: Wien
Die Bundesrepublik Deutschland
Ő s t e r r e i c h Land der Berge, Land am Strome, Land der Äcker,
Überblick von den wichtigsten ereignisse der ungarischen gesichte
Österreich.
Операција барбароса Душан Златић 8ц.
 Präsentation transkript:

Wirtschaftskonferenz und Kooperationstreffen Eger September 2009

2007 Bgld. Wirtschaftsstandort Burgenland – Brücke im neuen Europa

3 Österreich

4 Burgenland jüngstes Bundesland Österreichs Einwohner km² Fläche drei angrenzende Nachbarländer: Slowakei (26 km) Ungarn (356 km) Slowenien (15 km)

5 Grenzregion mit historischen Strukturschwächen jahrhundertelanges Grenzgebiet, seit 1921 bei Österreich Abtrennung von ungarischen Wirtschaftszentren – ursprüngliche West-Ostorientierung (Straßen, Bahn etc.) hoher Agraranteil wenig Infrastruktur (Verkehrswege) „tote“ Staatsgrenze

6 Burgenland - europäischer Zentralraum ab 1960Einsetzen der Industrialisierung ab 1989Fall des Eisernen Vorhanges - Intensivierung der Wirtschaftsbeziehungen zu Nachbarstaaten 1995Beitritt Österreichs zur EU, Bgld – Ziel-1 Gebiet ab 2000Beginn der zweiten Ziel-1-Periode 2004 EU Erweiterung – alle Nachbarstaaten!

Wirtschaftsstandort Burgenland Wirtschaftsservice Burgenland AG Kontaktdaten: Mag. Bruno Kracher Tel.: +43 (0) 5/

8 Burgenländische Betriebsansiedlungsgesellschaft – WIBAG Standortmarketing und Betriebsansiedlung Förderberatung und Förderabwicklung hochwertige Wirtschaftspark-Standorte mit optimaler Verkehrs- und Medieninfrastruktur 6 Technologiezentren als regionale Impulszentren und Wirtschaftsparks Wirtschaftsservice Burgenland AG

9 Wirtschaftspark und Technologiezentren

Interessenvertretung der Unternehmer Die Wirtschaftskammer Burgenland

11 Wirtschaftskammer - Die Aufgaben Interessenvertretung Wirtschaftsförderung Wissensvermittlung Unterstützung bei Auslandsaktivitäten

12 Wirtschaftskammer - Mitgliedschaft gesetzliche Mitgliedschaft 7 Sparten  Gewerbe und Handwerk 5000  Industrie 200  Handel4500  Transport und Verkehr 800  Tourismus und Freizeitwirtschaft 2500  Banken und Versicherungen 100  Information und Consulting 2000 Summe aller Mitglieder 15100

13 rd Dienstgeberbetriebe davon 30 %1 Beschäftigter 40 %2-5 Beschäftigte 14 %6-10 Beschäftigte 13 % Beschäftigte 3 % über 50 Beschäftige Betriebsstruktur der gewerblichen Wirtschaft 70%

14 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.