NICKEL-EISEN AKKUMULATOR Von Ann-Kathrin Weisner und Alexandra Urusov.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Experimentalvortrag zum Thema Batterien und Akkus
Advertisements

Die Elektrolyse von Kupfer-II-chlorid von Axel G..
FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010
Korrosion (elektrochemisch)
Die Brennstoffzelle Ein Vortrag von
Chlor-Alkali-Elektrolyse
Der Nickel-Cadmium Akkumulator
Elektrische Energiespeicher
Kassel 2050 Löst die Brennstoffzelle das Energieproblem?
Halbleiterdetektoren
Akkutechnologien Ladetechniken und Wissenswertes Von Fabian Cordes
Die Brennstoffzelle Von Lars Callies.
Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzelle
Haben Sie heute schon trainiert?
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Herzlich Willkommen zum Vortrag Akku-Technologie
Nickel-Metallhydrid Akkumulator
Moderner Holzbau Magnus Frühling.
Rosten Michael Birmes MIES-VAN-DER-ROHE-SCHULE
Cu in Zinksulfat-Lösung Zn in Kupfersulfat-Lösung
Photovoltaik Eine Präsentation von Kevin Oelert und Marcelo Angelo Azevedo .
Das Galvanische Element
Elektrochemie Prof. Manfred SUSSITZ.
Die Wasserstofferzeugung
Batterie und Akku Primärzelle: Sekundärzelle:
Elektrochemische Spannungsreihe
Schriftliche Hausarbeit von Ralf Hirnich
Kap. 7: Exemplarische Prüfungsfragen (1)
Züge auf eingleisiger Strecke
Donator-Akzeptor- Prinzip
Gewinnung von Metallen
Glühlampenverbot - Zahlen und Fakten
Kurzvortrag Der Linearmotor
Von Kai von Grambusch und Markus Ruland
Die wiederaufladbare Batterie
Wasserbehandlung von THD, letzte Änderung Für die Behandlung von Trinkwasser und Prozesswasser in Industrie, Wohngebäuden, Krankenhäuser, Altenheimen.
Brennstoffzellen für die Abgasbehandlung
Der Universalmotor.
Brennstoffzellen: Wasserstoff rein- Strom raus
Die Korrosion Der Korrosionsschutz.
Was passiert beim Verzinken?
Chemie der Raumfahrt Experimentalvortrag (AC) Christoph Roßbach.
Authentifizierung mittels RFID und NFC Entwurf, Errichtung und Management von Datennetzen (LU) WS 2010/11.
3 Das chemische Gleichgewicht 3.8 Redoxvorgänge
Ausgewählte Experimente der Elektrochemie
Die Neutralisation → Wasser
Erneuerbare Energie......zu teuer für viele von uns?
Materialchemie Jürgen Schoiber und Raphael Berger Fachbereich Materialchemie Neue Kathodenmaterialien für Li-Ionen Akkumulatoren oder: Wie mache ich aus.
Lithium-Ionen-Batterie
Wikipedia & Co Fluch oder Segen? Elisabeth Blum Peter Outschar.
Technische Elektrolyse Chlor-Alkali
Dominik Cedzich & René Koesling.  Eigenschaften  Aufbau  Elektrochemie  Vor- und Nachteile.
Fabian & Ricardo.  1901 von Thomas Alva Edison entwickelt & patentiert  Problem: Lebensdauer des NiZn-Akkus stark begrenzt ◦ Zinkanode war nicht stabil.
Nickel-Cadmium-Akkumulator
Eloxal – Verfahren Grundkurs Chemie JG 12/1 Dennis Winkler & Danny Rienäcker.
Zink-Brom-Akkumulator Caroline & Leoni. AkkumulatorenBatterie Galvanische Elemente zur Erzeugung von Energie Mehrfach wieder aufladbare Sekundärzellen.
Monitore Thema: Monitore.
Gewinnung von Wasserstoff per Elektrolyse
Das Prinzip von Le Chatelier
Energieerzeugung mit Brom und Zink Redox-Reaktionen
Rohstoffe, Grundchemikalien und grosstechnische Produkte
Nickel-Cadmium-Akkumulator
Lithiumionenakkumulator eine Sekundärzelle
Fachdidaktik Chemie II Redox-Reaktionen
50% Akkustand nach gerade einmal 30 Minuten Laden
2- Elektronenleiter Ionenleitung A. Soi.
Strategie zum Aufstellen von Redoxgleichungen
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
 Präsentation transkript:

NICKEL-EISEN AKKUMULATOR Von Ann-Kathrin Weisner und Alexandra Urusov

GESCHICHTE Thomas Edison frühe 1900er Jahre seit 1970 kaum verwendet neue Forschungen werden betrieben

REAKTIONEN Entladung(Galvanisches Element) Anode: Ox: Fe + 2OH - → Fe(OH) 2 + 2e - Kathode: Red: 2NiO(OH) + 2H 2 O + 2e - → 2Ni(OH) 2 + 2OH - Redox: 2NiO(OH) + 2H 2 O + Fe + 2OH - → 2Ni(OH) 2 + 2OH - +Fe(OH) 2 Aufladung (Elektrolyse) Anode: Ox: 2Ni(OH) 2 + 2OH - → 2NiO(OH) + 2H 2 O + 2e - Kathode: Red: Fe(OH) + 2e - → Fe + 2OH - Redox: 2Ni(OH) 2 +2OH - +Fe(OH)→ 2NiO(OH) + 2H 2 O+ Fe + 2OH -

SPANNUNG Anode: E°(Ni 3+ /Ni 2+ )= -0,49V Kathode: E°(Fe +/-0 /Fe 2+ )= +0,77V U= ∆E°= E°(Kathode)- E°(Anode) U= ∆E°= E°(0,77V)-(-0,49V)=1,26V

VERWENDUNGSZWECK Solarstrompufferung Windenergieerzeugung Elektroautomobile Bahnfahrzeuge Gabelstapler etc.

FUNKTIONSWEISE/AUFBAU Verschiedene Bauformen alte Bauform verbesserte Bauform moderne Bauform 15-20%ige Kalilauge füllt den Akkumulator (pH=13)

VOR- UND NACHTEILE Vorteile sehr robust gegen Tiefentladung und Überladung sehr hohe Lebensdauer, Jahre und mehr großer nutzbarer Betriebstemperaturbereich unempfindlich gegen Vibrationen guter Wirkungsgrad besteht aus umweltfreundlichen od. neutralen Materialien Nachteile hohes Gewicht sehr schlechte Verfügbarkeit (weltweit nur 2 Erzeuger !!) geringe Zellenspannung (nur 1,2V) Akku kann beim Laden gasen (Knallgasexplosion), gute Lüftung notwendig

QUELLEN artikel/89456/ artikel/89456/ Akkumulator Akkumulator