Markgraf-Georg-Friedrich Realschule 53Lehrerinnen und Lehrer 5 Referendare/Innen 870 Schülerinnen und Schüler in 29 Klassen 570 Knaben 300 Mädchen 6 Klassen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
GS Speyer Siedlungsschule
Advertisements

Willkommen an der GSO Tag der offenen Tür.
Notebook- In der Grundschule Eichen
Gymnasium Meinersen i. E.
Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule Althengstett
Auf richtigem Schulkurs
Der individuelle Förder (Forder-) bedarf wird ermittelt
Individuelle Förderung am EKG: Das EKG verfügt durch seine Tradition als Internatsschule über eine erprobte und kontinuierlich reformierte Förderkultur.
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
IGS Eisenberg Eine Schule stellt sich vor...
Lehrerfortbildung im Umbruch Chancen für die Lehrerfortbildung Spezifik der Fortbildung im Fach Technik Organisation durch das Kompetenzteam Nachfrageorientierung.
Warum Wirtschaftsschule?
Bestenförderung an der Bayerischen Realschule
Kontingentstundentafel Hauptschule-WRS
Ganztagesschulen in Stuttgart
km2 Bildung Berlin-Neukölln
Schüler für Schüler (SfS) Ein Projekt der VS Grassau.
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
Herzlich Willkommen!.
Neugier wecken – Interessen ausbauen – Ziele erreichen
Gemeinschaftsschule im Bildungszentrum West
Schulsystem Halver nach neuem Schulgesetz
Modus F am Reuchlin-Gymnasium Ingolstadt
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Die Kaiserpfalz-Realschule +
Erich Kästner Realschule Plus in integrativer Form Ganztagsschule
„Es ist die wichtigste Kunst des Lehrers, die Freude am Schaffen und am Erkennen zu erwecken.“ Albert Einstein 1931.
ANTON-JAUMANN-REALSCHULE STAATLICHE REALSCHULE WEMDING
Ganztagsschule und Betreuungsangebote
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Begabtenförderung Spiez-Aeschi-Krattigen I Niedersimmental I Kander- und Engstligental _____________________________________________________________________________________.
B.O.S.S. BerufsOrientierung Schafft Sicherheit
Arthur-Koepchen-Realschule Brauweiler, Pulheim
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) macht Schule Melanie Helm, M.A.
Grundschule Klint Fördern und Fordern.
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Pilotprojekt Studienseminar Fritzlar 2011/2012
Informationen zur offenen Ganztagsschule
Die Bohlschule HS mit WRS Aalen Besondere außerunterrichtliche Veranstaltungen Ausbildungen und Partner Soziales Besondere Förderungen Berufsweltoffene.
Offene Ganztags Schule
Bernard Overberg Schule
Individualisiertes Lernen
Die Ganztags-Oberschule
Herzlich Willkommen zum Elternabend der neuen 5. Klassen
Offene Ganztagsschule an der Schule am Ipf
Eine kurze Bemerkung vorab:
Gymnasium Georgianum Lingen, Schuljahr 2015/16.  Ziel: Einrichten einer Internationalen Themenklasse am Georgianum ab dem Schuljahr 2015/2016  Schwerpunkt:
Pädagogische Mittagsbetreuung
TAG DER OFFENEN TÜR 2014 Willkommen an der Lichtenbergschule Darmstadt.
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Herzlich willkommen an der IGS Buxtehude
Umsetzung der Verwaltungsvorschrift vom 24
Gymnasium Georgianum Lingen, Schuljahr 2015/16.  Ziel: Einrichten einer Internationalen Themenklasse am Georgianum ab dem Schuljahr 2015/2016  Schwerpunkt:
Eine Information der Dr.-Engel-Realschule
Betriebspraktikum 2016 am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung der Gemeinsamen Orientierungsstufe 1.
Hamburger Bildungsoffensive
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Unsere Schule… ist eine gebundene Ganztagesschule von Klasse Primarstufenklassen und 8 Sekundarstufenklassen mit 450 Schülerinnen und Schüler.
Vorteile einer „kleinen Schule“ -kleinere Klassenstärken -überschaubarer Rahmen insgesamt -alle kennen sich an unserer Schule -intensive Elternarbeit.
Digitale Kompetenzen Informatische Bildung 8. Schulstufe.
Regierung von Mittelfranken © Regierung v. Mfr. Gebundene Ganztagsschule Allgemeine Einführung.
Rhythmisierung Das 75 Minuten Raster Maximal 5 Unterrichtsstunden pro Tag Zusammenstellung der Präsentation: Georg Husemann.
Herzlich willkommen!.
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule für externe Teilnehmer
 Präsentation transkript:

Markgraf-Georg-Friedrich Realschule 53Lehrerinnen und Lehrer 5 Referendare/Innen 870 Schülerinnen und Schüler in 29 Klassen 570 Knaben 300 Mädchen 6 Klassen Jahrgangsstufe 5 5 Klassen Jahrgangsstufe 6 6 Klassen Jahrgangsstufe 7 5 Klassen Jahrgangsstufe 8 3 Klassen Jahrgangsstufe 9 4 Klassen Jahrgangsstufe 10

Entwicklung der RS Heilsbronn 2000/ Schülerinnen und Schüler Einführung der R6 2001/ / / /

Modus 21 Modell Unternehmen Schule im 21. Jahrhundert Ein noch 4jährigen Modellversuch, an dem 36 Schulen teilnehmen ( nur 5 Realschulen) Staatliche Realschule Neusäß; Staatliche Realschule Pfaffenhofen a. d. Ilm; Staatliche Realschule Passau ; Staatliche Realschule Berching; Markgraf-Georg-Friedrich Realschule Heilsbronn wegen der Einführung des G8 im Schuljahr 2004/2005 noch erweitert um 10 Gymnasien die in folgenden Arbeitsfeldern weitreichende Planungs- und Entscheidungskompetenzen erhalten:

Qualität von Unterricht und Erziehung Inner- und außerschulische Partnerschaften Sachmittelverantwortung Personalmanagement und Personalführung

Flexibilisierung von Stundentafeln Schulen können Stunden aus ihrer pädagogischen Kompetenz heraus so verteilen, dass sie dem individuellen Bedarf von Klassen gerecht werden, z. B. können zusätzliche Mathematikstunden erteilt werden, um Leistungsrückstände zeitnah zu beheben. Die dafür erforderlichen Unterrichtsstunden werden vorübergehend aus Fächern abgezogen, die vom Leistungsbild der Klasse her unproblematisch sind, Jahrgangs- und klassengemischte Gruppen Beispielsweise können im Rahmen der Durchführung größerer Projektarbeiten Schüler in einzelnen Fächern über einen längeren Zeitraum in jahrgangs- oder klassengemischten Gruppen unterrichtet werden. · Vorlesungsbetrieb zur Individualförderung Mehrere Parallelklassen werden in einzelnen ausgewählten Stunden bei geeigneter Thematik im Vorlesungsbetrieb von einem Lehrer unterrichtet. Zur gleichen Zeit können sich die anderen Kolleginnen/Kollegen leistungs-schwächeren oder - stärkeren Schülern in Kleingruppen widmen. · Schüler lehren Schüler Während des normalen Fachunterrichts können Schüler höherer Jahrgangsstufen mit besonders guten Kenntnissen in diesem Fach jüngeren Schülern Einzelunterricht geben. Die jüngeren Schüler erhalten auf diese Weise eine intensive und individuelle Förderung. Die älteren Schüler erwerben soziale und auch didaktische Kompetenzen. Einbeziehung externer Partner Schulen können Modelle erproben, bei denen externe Partner z. B. einzelne Unterrichtsgebiete aus ihrer beruflichen Sachkenntnis heraus vertiefen. Der unterrichtliche Einsatz erfolgt in enger Absprache mit dem Lehrer und natürlich ohne Notengebung. Ziel ist eine konstruktive Verklammerung von Theorie und praktischer Anwendung.

Laufende Maßnahmen im seit dem Schuljahr 2003/2004 Qualität von Unterricht und Erziehung Klassenstunde

Mo-Mi und Fr Do 1. Stunde Stunde Pause Stunde Stunde Klassenstunde Pause Stunde Stunde Klassenstunde

Seit dem Schuljahr 2003/2004 Qualität von Unterricht und Erziehung Förderkurse für leistungsschwächere Schüler

Förderunterrichte/Intensivstunden Montag 13:15 – 16:15Mathematik, Kl. 9/10Herr Rachinger 13:15 – 14:45Physik Kl. 8/9Frau Lieb Dienstag 13:15 – 14:45BwR, Kl. 7-8Frau Christ 14:00 – 15:30Deutsch, Kl. 5/6Frau Struntz 13:15 – 14:45Englisch, Kl. 8/9Frau Kainz 13:15 – 14:45Deutsch, Kl. 8-10Herr Obermüller Mittwoch 13:15 – 14:45Mathematik, Kl. 8 I/IIHerr Wedel 13:15 – 14:00Mathematik, Kl. 7Herr Janner 14:15 – 15:00Physik, Kl. 10Herr Janner – 14:45Englisch, Kl. 5/6Herr Roos 13:15 – 14:00Mathematik, Kl. 5/6Herr Kwapil

13:15 – 14:00Englisch, Kl. 7Frau Djeddi 13:15 – 14:45Chemie, Kl. 9/10Frau Ginzel DonnerstagFörderunterrichte 13:15 – 14:45 BwR, Kl Frau Christ

Dienstags 11:30 – 13:00EnglischHerr Obermüller 11:30 – 13:00DeutschHerr Obermüller 11:30 – 13:00MathematikFrau Hillmann Betreuung 5./6. Jahrgangsstufe

Seit dem Schuljahr 2003/2004 Inner- und außerschulische Partnerschaften Kooperation mit benachbarten Schulen Kooperation mit RPZ Kooperation Firma Bosch in Ansbach

Netzwerklogo

Ziele: Schulentwicklung gemeinsam voranbringen und mit neuen Impulsen versehen Erfahrungen austauschen, gegenseitige Hilfe und Beratung und voneinander lernen Austausch von Unterrichtsmaterialien Gegenseitige Unterstützung bei Projekten oder pädagogischen Tagen Durchführung von schulübergreifenden Lehrerfortbildungen bzw. Schulungen Koordination der Öffentlichkeitsarbeit

Schulleiterteam Sekretärinnen Systembetreuer SMV Lehrkräfte Steuergruppen Elternbeiräte

Veranstaltungen: Gemeinsamer Messestand bei der Verbrauchermesse Kontakta 2004 in Ansbach (29.03 bis Englisch-Fortbildung in Feuchtwangen am Schulleiterbesprechung am 22. März in Rothenburg Fortbildung Sekretärinnen am 24. April in Heilsbronn Treffen der SMV am 24. Mai in Weißenburg Treffen der Elternbeiräte am 19. Mai 2004 in Heilsbronn Treffen der Schulleiter am 12. Juli 2004in Neustadt/Aisch

Ganztagesbetreuung -Schüler die dies wünschen - Pflichtunterricht am Vormittag - Mittagessen - Hausaufgabenbetreuung - Förderunterrichte - Wahlunterricht - Förderunterrichte - Wahlunterricht

Wer betreut ? -Lehrkräfte -Erzieher -Tutoren (Schüler)

Wochenplan MontagDienstag 11:10 – D/E Förderunterricht Moosburner-Hillmann 5. Jahrgangstufe 12:10– 12:55 D/E Förderunterricht Moosburner-Hillmann Jahrgangstufe Unterstufenchor Mändl 12:55 – 14:00 Mittagessen- Hausaufgabenbetreuung durch Tutoren 14:00 – 15:15 M Förder Rachinger Ku Seitz 14-täg. Chor Merdes Hausaufga ben Tanz Kühn 14-täg. Internet Kuban D-Förder Struntz Hausaufga ben 15:15 – 16:10 M Förder Rachinger Ku Seitz Instr Merdes Hausaufga ben Tanz Kühn Internet Kuban D-Förder Struntz Hausaufga ben

MittwochDonnerstag 12:55 – 14:00 Mittagessen Hausaufgabenbetreuung durch Tutoren 14:00 – 15:15 Diff Sport Pfister M/Ph Wed M/RW Glöckn Hausauf gaben Schulsp Janner E Förder Locher Hausaufga ben 15:15 – 16:10 Diff Sport Pfister M/RW Glöckn Hausauf gaben Schulsp Janner E Förder Locher Hausaufga ben

Informationsveranstaltungen Teilnahme an pädagogischen Tagen Theorieunterricht Praxisunterricht

Weitere Maßnahmen 2003/2004 Personalmanagement Verwendung Notenmanager, effektiver Einsatz EDV in der Verwaltung (eigene Adresse für jeden Lehrer elektronische Weiterleitung von Informationen und Schreiben des KMs und des MBs) Vertretungsplan im Internet (nur an berechtigte Personen) Sinusprojekt gemeinsame Vorbereitung für den Mathematik- unterricht in den Jahrgangsstufen 6 und 7 gemeinsame Schulaufgaben in diesen Jahrgangsstufen

Projekt im Schuljahr 2004/2005 Veränderung der Leistungserhebung im Fach Mathematik - nur 3 Schulaufgaben im Schuljahr - Grundwissentests (je 3 pro Halbjahr als Ersatz für Schulaufgabe) 29. Unterrichtsstunde in Jahrgangsstufe 5 Soziales Lernen

Jede Schule muss ihr eigenes Modell vor dem Hintergrund ihrer speziellen Situation, den Gegebenheiten und Notwendigkeiten vor Ort und des hieraus resultierenden Bedarfs entwickeln.

Die meisten Menschen verwenden mehr Zeit und Kraft darauf, um die Probleme herumzureden, als sie anzupacken