Dott.ssa Monika Hengge Deutsch II Mod. a a.a. 2015/2016 Textanalyse

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Materialien im Abitur:
Advertisements

Satzgefüge Nebensatzarten
Prof. Dr. Karl-Dieter Bünting (Univerität Essen): Praktische Stilistik
Nach dem Buch „Garantiert Schreiben lernen“ von Gabriele L. Rico
Deutsch-Treff-Workshop Erstellen von schriftlichen Hausarbeiten Das Verfassen schriftlicher Hausarbeiten.
Assertivitätstest Wie assertiv bist du?
Nebensatz Salikts teikums
____________________________
PRONOMINALADVERBIEN 代副词.
Das Recht auf Spielen – eine rechtliche Entdeckungsreise Kinder-Universität Prof. Christine Kaufmann Zürich, 31. März 2010.
Lesetechniken – Arten des Lesens
Friedrich Schiller Das ist der Liebe heil'ger Götterstrahl, der in die Seele schlägt und trifft und zündet, wenn sich Verwandtes zum Verwandten findet,
Sprachliche Mittel der Werbung: Adjektive
Nur gelang es ihr nicht, dies alles in Einklang zu bringen.
Nebensätze IRAPI Inhaltssätze Infinitivsätze Relativsätze
Dozentin: Daniela Wohlfromm,
Wir erschliessen Inhalt, Sprache und Form in ihrer Wechselwirkung
Interpretieren von Gedichten
6. Text und Konversationsmaximen
DEUTSCH Nebenordnende Konjunktionen  nächste Seite
5 SCHRITT LESEMETHODE. 5 SCHRITT LESEMETHODE 1 SCHRITT Lest den Text einmal ganz durch. Um welches Thema geht es? 1. Überfliegen + Thema erfassen Lest.
Trauerland.
Die Wahl der 2. Fremdsprache
Zentrale Abschlussarbeit Deutsch Realschule 2007/08
Elfchen im DaZ/F – Unterricht. Poesie und Politik DaZ/F-Projektpräsentation aus der LEFÖ - Schreibwerkstatt.
Befragung Verantwortlicher in der KLJB Bayern zu Glaube und Kirche 2004.
An was erkennt man schlechten Stil?
Anton schläft . Aussagesatz Schläft Anton? Fragesatz Anton schlaf!
Welcher Satz ist Mittel zu welchem Zweck?
Da ist was dran! „Wenn es mir besser gehen würde,
Sprechen Was wolltest du, konntest du, musstest du, solltest du, durftest du immer als Kind machen?
Interpretation Gedichte.
Satzglieder -Erklärung-
Wie sage ich es meinem Gast? Formulierungstipps
Sprachlich-syntaktische Analyse und Semantische Analyse
. Und was hört Jairus? “Deine Tochter ist gestorben. Es hat keinen Zweck mehr, den Meister zu holen.” (Lukas 8,49, HfA)
Ihr wart einmal die besten Freunde,
Fachwortschatz. Terminologie.
E--- A--- V--- empfangen und entdecken Verständnisfragen Anwendungsfragen P - O - Z - E - K - Person Ort Zeit Ereignis Kern Auswertung.
Information und Meinung trennen
Rhetorische Figuren. 1.Vergleich 2. Metapher 3.Ellipse 4.Neologismus 5.Aposiopese 6.Oxymoron.
Entwicklungsspezifische Unterschiede im Textverstehen
Deutsche zusammengesetze Wörter
Eine gute Rede erstellen
Formulierungstipps Briefe und s ansprechend formulieren.
Vorlage für die 10-Minuten- Schulung Die folgenden Seiten dienen zur Orientierung, wie Du Deine 10-Minuten-Schulung mit möglichst wenig Aufwand gestalten.
Wenn die Haifische Menschen wären Bertolt Brecht
Der Unbekannte Texte und Bilder von: David, Chiara, Eimantas, Kitty und Levente.
REPORTAGE SPRACHLICHE MERKMALE Dezember Die Sprache unterstützt alle inhaltlichen, formalen und thematischen Merkmale, und die des Aufbaus. konkret.
Abschlussprüfung Deutsch
Dott.ssa Monika Hengge Deutsch III Mod. a a.a. 2015/2016 Fachsprache Wirtschaft
Interpretation: Sprache und Erzählweise Homo faber Seite 79 („Stundenlang lag ich … die Spintisiererei um Hanna;“) Max Frisch, Homo faber – Ein Bericht.
Dott.ssa Monika Hengge Deutsch II Mod. a a.a. 2015/2016 Textanalyse Fachsprache Tourismus Textanalyse „Pack for a purpose“ Analyse der textinternen Faktoren.
Dott.ssa Monika Hengge Deutsch II Mod. a a.a. 2015/2016 Textanalyse Fachsprache Tourismus.
Bc. Margaréta Korenčíková Bc. Lucia Vincentová.  gesprochene Sprache (GS)  geschriebene Sprache (GSCHS)  Mischformen in der elektronischen Kommunikation.
VORLESUNG 1 Sprachbau Sememe Sätze Redeteilen Wortformen Wortgruppe Morpheme (Begriffe)
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Мастер – класс. Работа с аутентичным текстом на уроках немецкого языка.
Dott.ssa. Monika Hengge Deutsch III Mod. a a.a. 2015/2016 Fachsprache Wirtschaft.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Übungsart: Titel: Geschichte: Leseübungen: Lese-Hörbuch.
Dott.ssa Monika Hengge Deutsch II Mod. a a.a. 2016/2017 ____________ Linguaggi specialistici e metodologia traduttiva.
Dott. ssa Monika Hengge Deutsch III Mod. a a. a
Satzglieder -Erklärung-
Dott. ssa Monika Hengge Deutsch III Mod. a a. a
Dott. ssa Monika Hengge Deutsch II Mod. a a. a
Interpretation: Sprache und Erzählweise Homo faber Seite 79 („Stundenlang lag ich … die Spintisiererei um Hanna;“) Max Frisch, Homo faber – Ein Bericht.
Anton schläft . Aussagesatz Schläft Anton? Fragesatz Anton schlaf!
Dott. ssa Veronika Koerner Deutsch II Mod. A a. a
Rhetorische und stilistische Mittel
 Präsentation transkript:

Dott.ssa Monika Hengge Deutsch II Mod. a a.a. 2015/2016 Textanalyse Fachsprache Tourismus 20.10.2015

Vorgehensweise Erste Lektüre (Vorverständnis gewinnen) Inhaltliche Erfassung (Bestimmung der Textsorte) Erfassung des Gedankenganges (Argumentationsstruktur/Roter Faden) Sprachliche Analyse (Wortwahl, Satzbau, stilistische Mittel, …) Aussage Zusammenfassung von Form, Inhalt und Aussage > Funktionszusammenhang Niederschrift der Textanalyse

Textexterne Faktoren Sender (Wer?) Senderintention (Wozu?) Adressat/Empfänger (Wem?) Medium/Kanal Ort (Wo?) Zeit (Wann?) Kommunikationsanlass (Warum?) Textfunktion

Dott. ssa Monika Hengge Deutsch II Mod. a /a. a Dott.ssa Monika Hengge Deutsch II Mod. a /a.a. 2015-2016 Textanalyse – Fachsprache Tourismus Wer ist wichtiger, der Sender oder der Textproduzent? > Der Sender, weil nur er eine Mitteilungsabsicht hat. Was sind Präsuppositionen? > Implizite Voraussetzungen. Bsp.: „Kepler starb im Elend.“ (Präsupposition: es gab einen Mann, der Kepler hieß - Johannes Kepler: Begründer der modernen Astronomie) > Die Mauer fiel 1989. (Präsupposition: Deutschland war bis dahin geteilt)

Textinterne Faktoren Thematik (Worüber?) Textinhalt (Was?) Präsuppositionen (Was nicht?) Textaufbau Nonverbale Elemente Lexik (in welchen Worten?) Syntax (in was für Sätzen?) Suprasegmentale Elemente (in welchem Ton?)

Was will der Text mit seinen sprachlichen Mitteln erreichen? Dott.ssa Monika Hengge Deutsch II Mod. a /a.a. 2015-2016 Textanalyse – Fachsprache Tourismus Leitfragen: Wie hat der Autor Gedanken, Inhalte und Absichten sprachlich umgesetzt? Was will der Text mit seinen sprachlichen Mitteln erreichen? Welche Wirkung geht von der sprachlichen Gestaltung aus? 

Dott. ssa Monika Hengge Deutsch II Mod. a /a. a Dott.ssa Monika Hengge Deutsch II Mod. a /a.a. 2015-2016 Textanalyse – Fachsprache Tourismus Die sprachliche Analyse _______________________________________ Wir analysieren 3 Ebenen: - Wortwahl (Lexik) - Satzbau (Syntax) - Rhetorische und stilistische Mittel

Dott. ssa Monika Hengge Deutsch II Mod. a /a. a Dott.ssa Monika Hengge Deutsch II Mod. a /a.a. 2015-2016 Textanalyse – Fachsprache Tourismus LEXIK (Wortwahl) Werden bestimmte Wortarten besonders häufig verwendet? Verwendet der Autor deutlich mehr Verben, Substantive oder Adjektive? Welche Absicht verfolgt er damit? Nominalstil: Typisch für juristische und verwaltungs- oder wirtschafts- oder wissenschaftliche Texte Adjektivischer Stil: betont Stellungnahme, Empfindung, Einschätzung des Sprechers, bewertet, kommentiert, erläutert, dient der Anschaulichkeit, Verbildlichung

Dott. ssa Monika Hengge Deutsch II Mod. a /a. a Dott.ssa Monika Hengge Deutsch II Mod. a /a.a. 2015-2016 Textanalyse – Fachsprache Tourismus LEXIK (Wortwahl) Welche Sprachschichten lassen sich erkennen? Welche Wirkung geht von ihnen aus? > Hochsprache – Dialekt Enthält der Text auffällige  Fremdwörter oder fachsprachliche Ausdrücke? Warum? Lassen sich bestimmte Wörter einem bestimmten Bereich zuordnen (z.B. Technik, Kunst, Sport)? Wie wirkt das? Komposita Bsp.: Sonderzahlung, Übergangslösung, Freistellungsauftrag… Wird benutzt um Sachverhalte prägnanter zu formulieren (Konzentrierung in der Fachsprache)

RHETORISCHE UND STILISTISCHE MITTEL Dott.ssa Monika Hengge Deutsch II Mod. a /a.a. 2015-2016 Textanalyse – Fachsprache Tourismus RHETORISCHE UND STILISTISCHE MITTEL   Gibt es Wörter oder Wendungen, die etwas übertreiben/untertreiben? Gibt es Wörter und Wendungen die nur einen Teil von einem Ganzen ansprechen? (Synekdoche: Brot für Nahrungsmittel) Gibt es Wörter die das Gegenteil von dem meinen was sie sagen? (Ironie)

RHETORISCHE UND STILISTISCHE MITTEL Dott.ssa Monika Hengge Deutsch II Mod. a /a.a. 2015-2016 Textanalyse – Fachsprache Tourismus RHETORISCHE UND STILISTISCHE MITTEL Gibt es Wörter die zwei oder mehrere Bedeutungen haben? (Synonyme) Gibt es Wörter und Wendungen die etwas beschönigen/weglassen? (Euphemismen/Tabuisierungen)? Euphemismen sind Wörter, die einen Sachverhalt verhüllen oder beschönigen („Anpfiff“ = Zurechtweisung; „abnibbeln“ = sterben, „Freistellen“ = Entlassen) Sie wirken oft ironisch/sarkastisch.

RHETORISCHE UND STILISTISCHE MITTEL Dott.ssa Monika Hengge Deutsch II Mod. a /a.a. 2015-2016 Textanalyse – Fachsprache Tourismus RHETORISCHE UND STILISTISCHE MITTEL Gibt es Wörter und Wendungen die etwas bildlich ausdrücken? (Sprachliche Bilder, Metaphern, Vergleiche) Welche Wirkung haben sie? Metapher: „Mimose“ = empfindlicher Mensch, „aus allen Wolken fallen“ = überrascht sein Vergleich: „Ein Mann wie ein Baum“ Metaphern sprechen die Imagination an, Vergleiche sind eher rational

RHETORISCHE UND STILISTISCHE MITTEL Dott.ssa Monika Hengge Deutsch II Mod. a /a.a. 2015-2016 Textanalyse – Fachsprache Tourismus RHETORISCHE UND STILISTISCHE MITTEL Gibt es im Text Wörter und Wendungen, die mit anderen Vorstellungen assoziiert bzw. konnotiert werden können? Warum? - Köter (=Hund) hat eine negative Konnotation (Nebenbedeutung) - Flöhe (pulci) kann eine (von vielen) Assoziation zum Wort Hund sein.

RHETORISCHE UND STILISTISCHE MITTEL Dott.ssa Monika Hengge Deutsch II Mod. a /a.a. 2015-2016 Textanalyse – Fachsprache Tourismus RHETORISCHE UND STILISTISCHE MITTEL Enthält der Text: - Schlagwörter (Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit) - Leerformeln (Leerformeln sind besonders in Politik und Religion Sätze, die im Grunde gar nichts aussagen und schon gar nichts bewirken, jedoch Eindruck schinden und Bedeutung vorgaukeln Bsp: Wachstum für alle!) - Stereotype (Deutsche sind pünktlich)? Wie wirken sie? Was wird mit ihnen beabsichtigt?

RHETORISCHE UND STILISTISCHE MITTEL Dott.ssa Monika Hengge Deutsch II Mod. a /a.a. 2015-2016 Textanalyse – Fachsprache Tourismus RHETORISCHE UND STILISTISCHE MITTEL Erhalten bestimmte Wörter eine besondere Bedeutung, wenn man den Kontext berücksichtigt (Bedeutungserweiterung, -verengung, emotionale Färbung)? - Endlösung, „Die perfekte Welle“ von Juli Aus welcher Zeit stammen die verwendeten Wörter? Sind sie schon veraltet (Archaismus) oder neu gebildet (Neologismus)? Welchen Zweck verfolgen sie? Bsp.: Jugendwort des Jahres 2015 „merkeln“ (kommt von Angela Merkel und wird als Verb verwendet)

RHETORISCHE UND STILISTISCHE MITTEL Dott.ssa Monika Hengge Deutsch II Mod. a /a.a. 2015-2016 Textanalyse – Fachsprache Tourismus RHETORISCHE UND STILISTISCHE MITTEL Gibt es Lautspiele? Alliterationen? Bsp.: Der frühe Vogel fängt den Wurm/Mann und Maus/ “Milch macht müde Männer munter!“ Werbeslogan der Milchwirtschaft aus den 50er Jahren, der zu einem geflügelten Wort geworden ist. Wie wirkt das?

Dott. ssa Monika Hengge Deutsch II Mod. a /a. a Dott.ssa Monika Hengge Deutsch II Mod. a /a.a. 2015-2016 Textanalyse – Fachsprache Tourismus SYNTAX (Satzbau) Welche Satzarten werden im Text verwendet? Kommt eine Satzart besonders häufig oder in auffälliger Weise vor? > Aussagesätze, Fragesätze, Hauptsätze, Nebensätze, Aufforderungssätze (Geht sofort ins Bett!), Infinitivsätze (Ich verspreche dir, dich nie wieder zu belügen), ….

Dott. ssa Monika Hengge Deutsch II Mod. a /a. a Dott.ssa Monika Hengge Deutsch II Mod. a /a.a. 2015-2016 Textanalyse – Fachsprache Tourismus SYNTAX (Satzbau) Welche Formen der Satzverbindung (Parataxe, Hypotaxe) sind zu erkennen? Dominiert eine davon? Den ganzen Text über oder nur an einer bestimmten Textstelle? > Parataxte: Aneinanderreihung selbstständiger Hauptsätze > Hypotaxe: Nebensätze die mit Konjunktionen mit den Hauptsätzen verbunden werden.

SYNTAKTISCHE STILMITTEL (Satzbau) Dott.ssa Monika Hengge Deutsch II Mod. a /a.a. 2015-2016 Textanalyse – Fachsprache Tourismus SYNTAKTISCHE STILMITTEL (Satzbau)  Ellipsen? Parenthesen? Ellipse (Auslassung von Satzteilen, Verkürzung aufs Wesentliche): Erst [kommt]die Arbeit dann [kommt] das Vergnügen! Parenthese (Einschub): Bsp.: „Diesbezüglich – und das will ich ganz deutlich sagen – mache ich mir erhebliche Sorgen.“ Ein kontextferner Satz oder Satzteil wird in einen bestehenden Satz eingefügt. Das kann ein plötzlicher Einfall sein, der in den Redezusammenhang passt, aber syntaktisch nicht vorbereitet wurde. Er wird durch Bindestriche gekennzeichnet, und ist meist als Kommentar gedacht.

SYNTAKTISCHE STILMITTEL (Satzbau) Dott.ssa Monika Hengge Deutsch II Mod. a /a.a. 2015-2016 Textanalyse – Fachsprache Tourismus SYNTAKTISCHE STILMITTEL (Satzbau) Aposiopese? Anakoluth? Aposiopese: situativ bedingter Satzabbruch aus Erregung, Unsicherheit, Verlegenheit, Unterbrechung. Anakoluth: Der Faden eines Satzanfanges geht verloren und wird durch einen anderen Neuanfang abgelöst.

SYNTAKTISCHE STILMITTEL (Satzbau) Dott.ssa Monika Hengge Deutsch II Mod. a /a.a. 2015-2016 Textanalyse – Fachsprache Tourismus SYNTAKTISCHE STILMITTEL (Satzbau) Werden die Sätze unverbunden (asyndetisch) aneinandergereiht oder besteht eine enge Verknüpfung durch beiordnende (koordinierende) oder unterordnende (subordinierende) Konjunktionen (während, weil,…) oder Pronominaladverbien (dafür, hierfür, wofür; damit, hiermit, womit)? Werden im Text auffällig kurze oder lange Sätze verwendet?

Dott. ssa Monika Hengge Deutsch II Mod. a /a. a Dott.ssa Monika Hengge Deutsch II Mod. a /a.a. 2015-2016 Textanalyse – Fachsprache Tourismus Kurzer Satz: 3-5 einfache Satzglieder, wie sie dem Sprachgebrauch der Kinder und einfacher Leute entsprechen. In appellierenden Texten (Werbung/Rede/PR) verwendet (bessere Einprägsamkeit) Satz mittlerer Länge Gut geeignet um alle notwendigen Informationen so zu vereinigen, dass keine inhaltlichen oder gedanklichen Brüche entstehen Lange Sätze: Findet sich in politischen, philosophischen und spezialwissen-schaftlichen Texten, die komplexe Gedankengebäude abbilden sollen. In der Literatur vor allem in Texten auktorial erzählender Autoren (das eigene Erzählgeschehen wird gleichzeitig kommentiert)

SYNTAKTISCHE STILMITTEL (Satzbau) Dott.ssa Monika Hengge Deutsch II Mod. a /a.a. 2015-2016 Textanalyse – Fachsprache Tourismus SYNTAKTISCHE STILMITTEL (Satzbau) Lassen sich Zusammenhänge zwischen dem Satzbau und der Aussageabsicht erkennen? Ausrufesatz: Zeigt innere Anteilnahme des Sprechers Fragesatz: wird verwendet um Irritation, Spannung/Handlungserwartung zu erzeugen

SYNTAKTISCHE STILMITTEL (Satzbau) Dott.ssa Monika Hengge Deutsch II Mod. a /a.a. 2015-2016 Textanalyse – Fachsprache Tourismus SYNTAKTISCHE STILMITTEL (Satzbau) Wiederholung Außer der Lautwiederholung gibt es die Wortwiederholung (iteratio) oder die mehrfache Nennung der gleichen Wortgruppe (repititio). Die Wörter werden auf diese Weise besonders hervorgehoben und wirken eindringlicher. Sie prägen sich so auch besser ein. Rhetorische Fragen