Montagsgespräche Mag. David Tudiwer Associate Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Azra Korjenic Technische Universität Wien Institut für Hochbau unter Technologie.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projekt Novatlantis: Nachhaltigkeit im ETH-Bereich
Advertisements

Innovative Methoden zur Einbindung des relevanten
Produktinformation.
Univ.-Prof. Dr. Heike Jochum, Mag. rer. publ.
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Ressourcenschonung in Baden-Württemberg
Beprobung von Bauschuttrecyclinganlagen
Grundlagen der Informatik
Projekt von Maximilian Schermaul& Maximiliane Lehnhausen
Erschließen von semantischen Referenzen mit Ontology-Reasoning-Werkzeugen Das Ziel dieser Masterarbeit war die Erweiterung des ORBI Systems um ein Inferenz-System.
Es gibt viele Arten von Risiken
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Einführung in die Physische Geographie
Matteo Kerpen Ingenieurshydrologie
Ganzheitliche Betrachtung der Produktion
Baustoff Beton Quellen:
“Naturräume entdecken und wahrnehmen – das Schulumfeld als Lernort“
Lötscher Plus Gruppe Lötscher Tiefbau AG Lötscher Logistik AG INFRA
Institut für Wirtschafts- und Standortentwicklung September 2011 WESTSTEIRERCITY - Gemeindezusammenlegung.
Bauökologie und Baubiologie
Die Baustoff-, Steine-und-Erden-Industrie.
Baustellen Raumentwicklung. Gewerbliche Winterkonferenz 12. Januar 2012 in Klosters Dr. Maria Lezzi, Direktorin ARE Eidgenössisches Departement für Umwelt,
Alternative Energie Projekt von Maximilian Schermaul, Nico Sennewald, Max Becker & Maximiliane Lehnhausen.
Bereitstellung von Waldhackgut für Biomasseheiz- (-kraft-)werke in Bayern Ökobilanzierung der Prozesskette FH-Prof. Dr. Bernhard Zimmer Leiter Forschung.
Mauertrockenlegung: Planen, Abdichten, Sichern DI Dr. techn
Underbold GmbH präsentiert: Underbold® Der intelligente Weg.
Hochleistungs- beton Hauptseminarvortrag am Jessica Goller.
Franz Pauer, Fakultätsstudienleiter MIP
Andrea Dittrich-Wesbuer, Dr. Karsten Rusche Erfolgreiche Bodenpolitik in der Gemeinde Schonender Bodenverbrauch – ein Beitrag zum Energiesparen 14. April.
Dr. Erich Dallhammer Krummnußbaum,
F. Schneider, H. Huck GBM-Beratung
Baustoffe Stahlbeton Bims Kalk Gips Lehm Ton Blähton Gasbeton Beton
5. Durchführung einer Baukontrolle
Bedeutung veränderter Rahmenbedingungen für landwirtschaftliche Unternehmen und den ländlichen Raum.
Betonkanu-regatta vu 12,5 ects / 10,0 h 2014s.
Workshop IWRM MoMo II Die Entwicklung und Anwendung eines transdisziplinären Managementansatzes zur Planung und Umsetzung siedlungswasserwirtschaftlicher.
Zersiedelung in Österreich
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
NACHHALTIGKEIT MASSIV 1 Forschungsinitiative Nachhaltigkeit massiv - Überblick DI Susanne Supper, ÖGUT.
Externspeicher- Algorithmen Petra Mutzel Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Algorithmen und Datenstrukturen 2.
Nachhaltigkeit 7.1 Quelle: Energieleitbild Tirol 2000.
Aufgabe: Entscheide welche der im Text aufgeführten Bedingungen, die für die Wahl eines Betriebes ausschlaggebend sind, zu den harten und welche zu den.
Sandguss Der Sandguss ist ein Formverfahren mit verlorenen Formen, d.h. jeder Abguss braucht eine neue Form aus Sand. Nach dem Giessprozess wird die Form.
VS Inzersdorf "Auf der Flucht". Wie alles begann Ein Gesamtprojekt… dessen Dynamik nicht vorhersehbar war.
Allgemeine Hinweise zum Masterseminar
Lehrmodule Ecodesign. Impressum Lehrmaterial für die Lehrmodule Ecodesign Erstellt im Auftrag des Umweltbundesamtes im Rahmen des UFOPLAN-Vorhabens FKZ.
3.8.1 Transport von Stückgütern Entladeöffnungen für Schwerkraftentladung Gedeckte Wagen für Stückgüter Eignung:Nässe- und transportempfindliche, palettierte.
Der Ökologische Fußabdruck Methode, Ausblick, Forschungsbedarf
Studiengang Bauingenieurwesen und Umwelttechnik B.Sc. und M.Sc.
Grußwort: Dr.-Ing. Arne Kolbmüller
Das intelligente Nutzflächen-Beschichtungs-System.
BKT REFERAT – Längle Simon, Pralic Zeljko, Häusle Martin
grundlegende Informationen und verschiedene Ansichten
R- Beton für den Hochbau
Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen | Prof. Dr.-Ing. E. Abele / Prof. Dr.-Ing. J. Metternich | | 1 Übersicht der.
Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen | Prof. Dr.-Ing. E. Abele / Prof. Dr.-Ing. J. Metternich 5-Achs-Bearbeitungszentrum.
Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen | Prof. Dr.-Ing. E. Abele / Prof. Dr.-Ing. J. Metternich Lars Holland, Dipl.-Ing.
Lehm der kreative Wohlfühlbaustoff. Christoph Heilmaier Dipl.Bauingenieur (FH) Inhaber und Geschäftsführer Christoph Bauer GmbH Bauunternehmen,
Herrig Benjamin Klar Joanne 6. Werkstoffe. Kalk Kalk  CaCO 3  Ist ein Salz der Kohlensäure  Viele Gebirge bestehen aus Kalk  diente früher als Rohmaterial.
"Stromverbrauch und Stromsparpotenziale in Gewerbe und Industrie„ Linz, Reinhard HAAS Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft,
Erneuerbare Energie – zu teuer für viele von uns? Geografievortrag von Jehona, Sandra, Artjom, Nicolas, David und Carla.
Beton.
Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme Trier-Petrisberg Gesellschafterversammlung der EGP Hochbau / Städtebau  Masterplan Wissenschaftspark.
Hermann Keßler Fachgebietsleiter III 2.2 „Ressourcenschonung, Stoffkreis- läufe, Mineral- und Metallindustrie“ Auf Sand gebaut – eine Ressource verschwindet.
Natürliche Ressourcen und deren Verfügbarkeit
Die Baustoff-, Steine-und-Erden-Industrie.
ZEMENTERZEUGUNG DAVID FALKENBURGER.
Beton Thomas Leitner.
Bauen und Wohnen Heute: Baustoffuntersuchung Vom Zement zum Beton.
 Präsentation transkript:

Montagsgespräche Mag. David Tudiwer Associate Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Azra Korjenic Technische Universität Wien Institut für Hochbau unter Technologie Forschungsbereich für Bauphysik und Schallschutz

Inhalt 1. Bedeutung von Sand im Bauwesen 2. Beton – Herstellung / Recycling 3. Ressourcenschonendes Bauen

Bedeutung von Sand im Bauwesen Weltweit vollständig auf Sand zu verzichten, ohne andere fragwürde Ressourcen zu verwenden, ist im Bauwesen nach heutigem Wissensstand unmöglich. Auf Teile des Sandes zu verzichten ist möglich. Wenn vorhanden, dann aus der Region Holz, Holzwolle, Kork, Zellulose, Flachs, Hanf, Kokosfasern, Baumwolle, Schafwolle, Stroh, Lehmputz, Kalkputz, etc. Größter Sand- und Kiesverbraucher ist Beton.

Beton Herstellung Kies + Sand + Zement + Wasser Sand = 0, mm; Kies = 2 mm – 63 mm Korngröße  Größter Masseanteil, Mischen unterschiedlicher Korngrößen (Sieblinie) Zement = Kalk + Mergel + Zusatzstoffe  Mergel = Mischung aus Kalk + Ton Kalk+Ton werden in einem Hochtemperatur-Prozess (ca °C) zum neuen Mineral Zement-Klinker gebrannt und mit Zugabe von Zusatzstoffen (z. B. Gips, Flugasche, Schlacksand) zu Zement gemahlen. Alle Bestandteile auch in Europa vorhanden. Wüstensand zu abgeschliffen (glatt), einheitlich feinkörnig (ev. Salze + Chloride). Nur Quarzsande können zu Beton verarbeitet werden. Flusssand = ausgewaschen, -weniger Schwebstoffe, vorteilhaftere Sieblinie, nicht so fein geschliffen, weniger einheitlich, unförmiger.

Beton Recycling Qualität des Recyclings ist entscheidend Reiner Beton kann mehrmals (max. 5x) recycelt werden, auch mit hoher Qualität. Reinheit! Problem bei Verunreinigungen, wenn gesamtes Mauerwerk recycelt wird (derzeitige Vorgehensweise). Recycling auch wirtschaftlich sinnvoll, wenn der Schutt bereits auf der Baustelle aussortiert wird 100 % Recycling ist nicht möglich Es ist wichtig in der Bauphase das Recyceln von Beton zu berücksichtigen.

Anwendungen von Recycling-Beton in als „MINERGIE-ECO“ zertifizierten Bauten Beton Recycling Transport des Betons muss berücksichtigt werden (ist Recycling sinnvoll?)

Ressourcenschonendes Bauen Bedarf der grauen Energie direkt proportional zum Materialbedarf bei gleicher Bauteilnutzung Darstellung des Klima- u. Energiefond 2011

Ressourcenschonendes Bauen Gebäudegröße Gebäudeform Bedarf der grauen Energie direkt proportional zum Materialbedarf bei gleicher Bauteilnutzung Darstellung des Klima- u. Energiefond 2011

Verhältnis der erstellten Wohngebäude EFH/MFH

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Mag. David Tudiwer Associate Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Azra Korjenic Technische Universität Wien