© 2013 Mensch und Maschine Webbasierte Geodaten Bereitstellung und Nutzung von StadtCAD-Planwerken als webbasierte Geodaten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
GIS und Google Earth Konkurrenz oder sinnvolle Partnerschaft Teil II
Advertisements

Geodaten vernetzen. Besser Entscheiden!
TC Klasse 5/6.
Geodaten im Internet ( II )
1 Allgemeine Fragestellung Suche nach wissenschaftlicher Information im Internet Quelle wird gefunden, aber… …Zugang nur gegen Passwort oder Zahlung Wiss.
Anwendungsverteilung und räumliche Ausdehnung
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
EGo-AKTUELL Zweckverband Elektronische Verwaltung für Saarländische Kommunen SAAR Dienstag, 27. Mai 2008 big Eppel – Kultur und Kongress, Eppelborn eGo-NET.
AGXIS – Ein Konzept für eine generische Schnittstellenbeschreibung Dr.-Ing. Ulrich Hussels, RISA GmbH 07. Juni 2005 Workshop Umweltdatenbanken 2005.
Geoportal-Software: InGrid® Metadatenkatalog-Software: InGrid®Catalog
Verbreitung von europäischen Bodendaten im
GDI NRW Testbed 1 Überblick
Dr. Michael Geiger Unternehmensberatung und Training
GvSig – Überblick Betriebssystem Linux, Windows, Mac OS X Lizenz GPL (Freie Software) Deutschsprachig Folgendes ist die Charakteristik der Software: In.
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
12. Februar 2004 Martin Lenk Geschäfts- und Koordinierungsstelle des Interministeriellen Ausschusses für Geoinformationswesen im Bundesamt für Kartographie.
IS Gesamtstraßennetz SMI GDI-Forum 2004.
Rheinland-Pfalz E-Government aus einem Guss
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Andre Schücker und Martin Gemeinholzer
Konkrete Entwicklungen Wiederverwendung von XÖV-Bausteinen Mirco Kuhlmann | LAVA-Unternehmensberatung 6. November 2013 | 6. XÖV-Anwenderkonferenz | Bremen.
EDC Entwicklerforum Geoprocessing im Web 18. Juli 2013 Benjamin Proß Ein erweiterbarer WPS Client für ArcMap.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Kommunikation im Team verbessern mit Mindjet MindManager
Rainer Spittel Technologie-Zentrum Informatik, Universität Bremen
Folie 1Präsentation für IWWB im ASP-Betrieb Copyright 2002, Engine Software Solutions GmbH & Co. KG/InfoWeb Weiterbildung IWWB im ASP-Betrieb Nicht alle.
Projektphasen Phase 1: Vorbereitung Phase 2: Ist-Analyse
Geografisches Informationssystem & Microsoft Bing Maps
Das Gebäudemodell mit BIM-Technologie
Aktuelle Informationen zu Geodaten
Internet und Intranet im Krankenhaus
Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet
Geo-Informations-Systeme
27. Juni 2003 Jan Drewnak – Institut für Geoinformatik, Münster Zugriffskontrolle in Geodateninfrastrukturen Web Authentication Service (WAS) und Web Security.
Fit für den Projektalltag mit für MS Project*
Second City: 3D Stadtmodelle 11. Workshop am 13
Dipl.-Ing. Univ. Albert Schultheiß euroGIS IT-Systeme GmbH
StadtCAD Anwendertagung Ulm 2009
Ganzheitliches Projekt-, Ressourcen- und Qualitätsmanagement 1 Reports und AddOns Auf den folgenden Seiten wird Ihnen die Funktionsweise der Reports und.
Geodaten-Infrastruktur Brandenburg
Beispiele von Objektkatalogen
Die Oracle-Schnittstelle der Berliner 3D-Geodatenbank
Dublin Core IT-Zertifikat Daten- und Metadatenstandards.
XPlanung wird weiterentwickelt Der neue Standard 4.0
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Kontaktstelle GDI-DE des Landes Brandenburg
Datenbanken im Web 1.
Web Services Spezielle Methoden der SWT Liste V – WS 2008/2009 Christian Boryczewski.
Voraussetzungen zur erfolgreichen Einführung von Web-GIS-Lösungen am Beispiel der Stadt Halle Herr Mike Elstermann Teamleiter Softwareentwicklung der IT-Consult.
GeoMIS.Bund ® und GeoPortal.Bund ® Stand und Weiterentwicklung Jürgen Walther Geschäfts- und Koordinierungsstelle des Interministeriellen Ausschusses für.
Harmonisierter Zugang zu Umweltinformationen über PortalU ® Dr. Fred Kruse.
BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe Hamburg Ilmenau BAW - DH / NOKIS Folie-Nr. 1 NOKIS-Workshop 10. und 11. März 2004 FTZ Westküste der CAU Kiel,
Aktivitäten des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz zu INSPIRE/Geowebdienste: Leo Neydek Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Sitzung der GIS-Beauftragten.
Folie 1 Reiner Buzin, BfS + Marcus Briesen, disy, DOAG „Spatial Day“, Montag, 30. Mai 2016 GISterm Integration von disy GISterm in IMIS.
JaGo Ja va Framework for G e o graphical Information Systems Prof. Dr. Klaus Greve Dr. Andreas Poth TZ GIS i.G.
Dipl.-Ing. (FH) Thomas Etzel Landratsamt Vogtlandkreis Amt für Kataster und Geoinformation Teamleiter GIS/Geoverfahren Tel / Mailto:
Arnulf Christl, WhereGroup Bonn Pollutant Release and Transfer Schadstoffregister Deutschland Arnulf Christl WhereGroup Copyright: WhereGroup GmbH & Co.
Koordinatensysteme handhaben und georeferenziert mit StadtCAD arbeiten Dipl. Ing. (FH) Christoph Hendrich.
Mapbender Funktionalität Geoportal & Meta-Management
Datenaustausch und Interoperabilität
OpenLayers FEATURES DATENQUELLEN
3D-Modellierung mit den offenen Standards des OGC und der ISO
Architektur der GDI-DE und INSPIRE Umsetzung
Neue Entwicklungen im GeoPortal.rlp
Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr Geodaten und Datenmodell
Mapbender Funktionalität
XPlanung im Online-Geoinformationssystem
Web-Kartografie in der amtlichen Statistik Deutschlands − Regionale Statistik, Bundes- und Europawahlen, zukünftige Aktivitäten − Arbeitsgruppentreffen.
 Präsentation transkript:

© 2013 Mensch und Maschine Webbasierte Geodaten Bereitstellung und Nutzung von StadtCAD-Planwerken als webbasierte Geodaten

© 2013 Mensch und Maschine StadtCAD Anwendertagung 2016 StadtCAD Anwendertagung Hannover 2016  Fred Tomke  Applikationsingenieur  Dipl.-Ing. (FH) Landespflege  Mensch und Maschine acadGraph GmbH  Geografische Informationssysteme  Architektur  Facility Management  Tiefbau  Datenbanktechnologien, Visualisierung

© 2013 Mensch und Maschine StadtCAD Anwendertagung 2016 Thema: Webbasierte Geodaten  An wen richtet sich die Präsentation  Stadt- und Landschaftsplaner sowie GIS-Administratoren von Kommunen und Ingenieurbüros  Ingenieure, die Geodaten mit Inhalten der Stadt- und Landschaftsplanung nutzen oder bereitstellen wollen  Inhalt der Präsentation  Kommunikation zwischen Planungsbeteiligten  Die EU-INSPIRE-Richtlinie und die GDI-DE  Das Projekt XPlanung und die Beschreibungssprache XPlanGML  Bauleitplan mit StadtCAD Hippodamos nach XPlanGML exportieren  Beispiele für eine webbasierte Bereitstellung des Bebauungsplans

© 2013 Mensch und Maschine StadtCAD Anwendertagung 2016 Überblick  Kommunikation zwischen Planungsbeteiligten  Die EU-INSPIRE-Richtlinie und die GDI-DE  Das Projekt XPlanung und die Beschreibungssprache XPlanGML  Bauleitplan mit StadtCAD Hippodamos nach XPlanGML exportieren  Beispiele für eine webbasierte Bereitstellung des Bebauungsplans

© 2013 Mensch und Maschine StadtCAD Anwendertagung 2016 Kommunikation zwischen Planungsbeteiligten  Antrag – Bearbeitung – Export – Versand – Import – Konvertierung – Bearbeitung  Viele potentielle Stellen, die den reibungslosen Projektablauf stören  Zeit(Verfügbarkeit des Personals)  Know-how(Kenntnisse über die Bereitstellung)  Technik(Können die Systeme miteinander kommunizieren (i.w.S.)?)  DWG? (Zeichnung ist nicht Zeichnung!)  DXF? (Objektstrukturen? Intelligenz?)  SHP? (Keine Objektorientierung, keine komplexen Attributwerte, keine Relationen)

© 2013 Mensch und Maschine StadtCAD Anwendertagung 2016 Kommunikation zwischen Planungsbeteiligten Idee: „webbasiertes Datawarehouse“  Bindet keine personellen Ressourcen  24/7 aktiv  OGC-konforme Standarddatenformate als Karte und Tabellen  Zielgruppenspezifische Visualisierung in Eigenverantwortung

© 2013 Mensch und Maschine StadtCAD Anwendertagung 2016 EU-INSPIRE-Richtlinie  Schaffung einer einheitlichen Geodateninfrastruktur (GDI) (INSPIRE-Richtlinie, 2007/2/EG vom ) INfrastructure for SPatial InfoRmation in the European Community  Ziel: vereinheitlichte raumbezogene Daten über das Internet, inkl. Dienste zur Suche, Visualisierung und Download bereitstellen, die zur Entscheidungsfindung „in Bezug auf politische Konzepte und Maßnahmen, die direkte oder indirekte Auswirkungen auf die Umwelt haben können“ unterstützend beitragen können.

© 2013 Mensch und Maschine StadtCAD Anwendertagung 2016 GDI-DE  Umsetzung in nationales Recht  GDI-DE durch Bund, Länder und Kommunen gemeinsam aufgebaut  Ziel: Geodaten sind dabei auf jener Verwaltungsebene zu speichern, zugänglich zu machen und zu verwalten, von der aus sie Nutzern den größten Mehrwert bieten, sich leicht vernetzen und für unterschiedliche Anwendungen einsetzen lassen.  Bisher bekannteste Beispiele: Geoportale der Länder oder Kommunen  Beispiel:

© 2013 Mensch und Maschine StadtCAD Anwendertagung 2016 Beispiel BPlan Amselweg, Zehdenick  BPlan als WMS/WFS  Luftbild als WMS  LPlan als WMS  Abwasser als WMS/WFS  Straßenkataster als WMS/WFS  Baumkataster als WMS/WFS

© 2013 Mensch und Maschine StadtCAD Anwendertagung 2016 WMS/WFS abfragen und visualisieren  WMS = fertiges Rasterbild  WFS = „nackte“ Geometrien mit Sachdaten  Stilisierung im Zielsystem  Erstellen von Verknüpfungen, Berechnungsfeldern, Tooltips usw.

© 2013 Mensch und Maschine StadtCAD Anwendertagung 2016 Ziel und Zweck des Projekts XPlanung  Forschungsprojekt der Universität Karlsruhe in Kooperation mit Städten und Kommunen  Ziel: Entwicklung eines objektorientierten Datenaustauschformats XPlanGML  Zweck: Verlustfreier Austausch von raumbezogenen Planwerken zwischen unterschiedlichen IT-Systemen  Unterstützung einer internetgestützten Bereitstellung von Plänen  Planübergreifende Auswertung und Visualisierung von Planinhalten  Abbildung des kompletten Verfahrens der Bauleitplanung (Quelle:

© 2013 Mensch und Maschine StadtCAD Anwendertagung 2016 XPlanGML: Vergleich zu anderen Schnittstellen

© 2013 Mensch und Maschine StadtCAD Anwendertagung 2016  Offenes, XML-basiertes Datenaustauschformat  Baut auf Geography Markup Language Version 3 (GML3) = erweiterbarer Standard für raumbezogene Daten, entwickelt vom Open Geospatial Consortium (OGC) und dem ISO TC211  XPlanGML orientiert sich technisch am ALKIS/NAS Standard der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen Deutschland (AdV) Die Beschreibungssprache XPlanGML

© 2013 Mensch und Maschine StadtCAD Anwendertagung 2016

© 2013 Mensch und Maschine StadtCAD Anwendertagung SERVICE=WFS& VERSION=1.0.0& REQUEST=GetFeature& TYPENAME=BP_Plan& SRSNAME=EPSG:31468& OUTPUTFORMAT=gml3

© 2013 Mensch und Maschine StadtCAD Anwendertagung SERVICE=WFS& VERSION=1.0.0& REQUEST=GetFeature& TYPENAME=BP_Plan& SRSNAME=EPSG:31468& OUTPUTFORMAT=geojson

© 2013 Mensch und Maschine StadtCAD Anwendertagung 2016 GaiaQGIS Ausgabe im…

© 2013 Mensch und Maschine StadtCAD Anwendertagung 2016 Modellieren von XPlanGML-Dateien  Konstruieren  Attribuieren  Konkretisieren  Vervollständigen  Exportieren  Validieren  Publizieren  Kommunizieren

© 2013 Mensch und Maschine StadtCAD Anwendertagung 2016 Ausgabe von XPlanGML-Dateien  Wahl der Planart und Schemaversion  Daten erfassen  Flächennutzungen  Überlagernde Darstellungen  Lineare Strukturen  Symbole  Satzungstexte  Zusätzliche Attributwerte  Relation zwischen den Objekten  Exportieren  Prüfen (!!!)

© 2013 Mensch und Maschine StadtCAD Anwendertagung 2016 Erfassungstiefe 1.Rasterbild und Umring z.B. bei historischen Bebauungsplänen 2.Ausgewählte Planinhalte z.B.  Nutzungsflächen der sog. Flächenschlussschicht des XPlanGML-Objektmodells (flächenhafte Objekte)  Überbaubare Grundstücksflächen (flächenhafte Objekte)  Baulinien, Baugrenzen (linienhafte Objekte)  Straßenbegrenzungslinien (linienhafte Objekte) 3.Alle Planinhalte (Quelle: Pflichtenheft XPlanungskonforme Erfassung von Daten der Bauleitplanung)

© 2013 Mensch und Maschine StadtCAD Anwendertagung 2016 Bereitstellung im Web  PDF plotten (für Download-Dienst)  Georeferenziertes Rasterbild (für WMS oder Download-Dienst)  XPlanGML-Export (für Download-Dienst)  CityGML-Export für Visualisierung (für Download-Dienst)  X3D-Export für Visualisierung  Eigener Kartendienst (z.B. mit AIMS oder MapGuide)  WMS-Service  WFS-Service

© 2013 Mensch und Maschine StadtCAD Anwendertagung 2016 Eingesetzte Software  AutoCAD, Map, Civil  StadtCAD Hippodamos XPlanung  MapGuide OpenSource (frei)  MapGuide Maestro (frei)  MapServer (frei)  Notepad++ (frei)  The Carbon Project Gaia (frei)  QuantumGIS (frei)

© 2013 Mensch und Maschine StadtCAD Anwendertagung 2016 Unser Angebot an Sie:  Komfortables Erfassungswerkzeug StadtCAD Hippodamos XPlanung  Software und Installation  Consulting und Training  GeoPortal  Installation und Einweisung MapServer  Gemeinsamer Aufbau von WMS/WFS-Diensten

© 2013 Mensch und Maschine StadtCAD Anwendertagung 2016 Weiterführende Informationen Offizielle XPlanung-Homepage Wiki über aktuelle und abgeschlossene Projekte und weiterführende Informationen Pflichtenheft zur Erfassung Validierung der XPlanGML-Dateien XPlanung-Toolbox MapServer-Dokumentation für WebFeatureServices Anleitung zur Installation von GDAL zur Unterstützung von GML-Dateien via OGR

© 2013 Mensch und Maschine Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fred Tomke Dipl.-Ing. (FH) Landespflege +49 (0)