THOMAS HANNEFORTH C++ IN DER CL II. GRUNDLEGENDE THEMEN Objektkonstruktion/ Objektdestruktion/ Zuweisung Objekte, Zeiger und Referenzen Wert und Referenzaufruf.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ziele von EINI I + II Einführen in „Informatik“
Advertisements

Imperative Programmierung
Klassen - Verkettete Liste -
Hash-Tabellen und -Funktionen Hash-Tabellen in Java
Eine dynamische Menge, die diese Operationen unterstützt,
<d,a,s, ,i,s,t, ,e,i,n,e, ,L,i,s,t,e>
Kapitel 3: Listen Lineare Liste: endliche Folge von Elementen eines Grundtyps (n>=0), leere Liste falls n=0 Listenelemente besitzen.
Gliederung Motivation / Grundlagen Sortierverfahren
Java: Dynamische Datentypen
Indirekte Adressierung
FH-Hof Indirekte Adressierung Richard Göbel. FH-Hof Einfache Speicherung von Daten Eine "einfache" Deklaration definiert direkt eine Speicherplatz für.
Motivation Richard Göbel.
Algorithmen und Datenstrukturen
Algorithmen und Datenstrukturen
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (05 – Elementare Datenstrukturen) Prof. Th. Ottmann.
Informatik II, SS 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung 6 Prof. Dr. Thomas Ottmann Algorithmen & Datenstrukturen, Institut für Informatik Fakultät.

Kapitel 3 Elementare Datenstrukturen TexPoint fonts used in EMF.
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1 Architektur von IV-Systemen 1.2 Anwendungsbeispiel OMNIS/Myriad 1.3 Vorlesungsziel 1.4 Abbildung E/R und objektorientierte.
Operationen auf verketteten Listen
Klausur „Diskrete Mathematik II“
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Motivation Problem: gleiche Datenstrukturen werden für verschiedene Objekte gebraucht: z.B. Listen von Studierenden, Kunden,
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
C++ Standardbibliothek
Heaps und Priority Queues
1 C++ Standardbibliothek Breymann_Folien Die C++ Standardbibliothek (standard library) stellt ein erweiterbares Rahmenwerk mit folgenden Komponenten zur.
Kollektionstypen (1) Es sind polymorphe Typkonstruktoren, jeweils als Sorten- und als Klassenkonstruktor (t,v beliebige Typen): –set, Set :Ungeordnete.
FH-Hof Algorithmen und Datenstrukturen - Einführung Richard Göbel.
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Verkettete datenstruktur: Liste Problem: Liste, die eine beliebige Zahl von Elementen verwaltet Operationen: Erzeugen, Anfügen,
Einführung in die Programmierung
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmierung
Informatik 1 Übung 8. NACHBESPRECHUNG Übung 8 Rekursion Existiert Weg von A nach B?
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2012/13 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
2. Die rekursive Datenstruktur Baum 2
Eine Implementierung einer effiziente externe geordnete (!) lineare Liste Operationen: Search(x) Insert(x) Delete(x)
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Effiziente Algorithmen
Einführung in die Programmierung
Effiziente Algorithmen
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fakultät.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fakultät.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 1 Folie 2 Microsoft.NET Framework: Quelle:
Informatik 1 Letzte Übung.
Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering, JKU Linz 1 Algorithmen und Datenstrukturen SS 2005 Mag.Th. Hilpold u. Dr. A.Stritzinger Institut.
Dynamische Datentypen
Variablenkonzept Klassisch, in Java Basistyp
Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering, JKU Linz 1 Thomas Hilpold: Algorithmen und Datenstrukturen SS 2005 Mag.Th. Hilpold u. Dr. A.Stritzinger.
EPROG Tutorium #5 Philipp Effenberger
Informatik Datenstruktur Graph 3.1 Einfache Graphen
Gruppe: 31 Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens Algorithmen und Datenstrukturen Iris Studeny.
Repetitorium PG : Standard Template Library FH-Darmstadt, FB Informatik.
Mag. Thomas Hilpold, Universität Linz, Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering 1 Programmierpraktikum Java SS 2005 Mag.Thomas Hilpold.
RelationentheorieObjektorientierte Datenbanken  AIFB SS C++-ODL (1/6) Erweiterung des deklarativen Teils einer C++-Klasse Datentypen d_String,
Mag. Thomas Hilpold, Universität Linz, Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering 1 Algorithmen und Datenstrukturen 1 SS 2002 Mag.Thomas.
Mag. Thomas Hilpold, Universität Linz, Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering 1 Algorithmen und Datenstrukturen 1 SS 2002 Mag.Thomas.
Diskrete Mathe Diskrete Mathematik I Listen Vorlesung 4.
GAME PROGRAMMING PATTERNS – FLYWEIGHT & OBSERVER Robert Nystrom Softwaretechnologie II Teil 2 Anike Schulz.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2015/16 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Die STL. Schreiben und Lesen von Dateien  Einbinden von  Lesen und Schreiben über stream-Objekte Streams führen Transformationen zwischen Programmobjekten.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Pointer. * und &  Bei der Definition int var1; ○ // „normale“ Variable int *var2; ○ // Zeiger auf einen Integer int *var2 = NULL; ○ // … incl. Initialisierung.
Punkt-in-Landkarte II
 Präsentation transkript:

THOMAS HANNEFORTH C++ IN DER CL II

GRUNDLEGENDE THEMEN Objektkonstruktion/ Objektdestruktion/ Zuweisung Objekte, Zeiger und Referenzen Wert und Referenzaufruf Dynamischer Speicher, new und delete Überladung von Funktionsnamen Benutzerdefinierte Operatoren Konversionsoperatoren const -Schlüsselwort Iteratoren: const und nicht-const Beispiel: Implementierung einer einfach verketteten Liste von Zeichenketten

DIE STANDARD TEMPLATE LIBRARY Was ist die STL? Die Lösung für alle Datenstrukturprobleme Datenstrukturen der STL: Tupel, Listen, Vektoren, Mengen, assoziative Container (maps, dictionaries, …) Algorithmen der STL

FORTGESCHRITTENE THEMEN Templates und parametrischer Polymorphismus Vererbung Objektäquivalenz Funktionsobjekte mit und ohne Zustand Hash-Funktionen

C++-WERKZEUGE Die boost C++-Bibliotheken (boost.org) C++-Code-Generatoren (re2c, bison)

ANWENDUNGSBEISPIEL Anwendung all dieser Techniken bei der Konstruktion gerichteter azyklischer Wortgraphen (directed acyclic word graphs, DAWGs)