IdA – Expertenaustausch 16.09. – 19.09.2012 Weimar/Thüringen 17.09.2012 „Situation der IdA I und II Zielgruppen am Thüringer Arbeitsmarkt“ Frau Irena Steier.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ALBATROS-Ziele auf einen Blick
Advertisements

Ergebnisse des Abschlussberichtes
Workshop 1: Europäische Vernetzung
Kurzvorstellung der Innovativen Produktionsschule im Rahmen der Preisverleihung der -Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände- Innovationspreis Berufliche.
Arbeitsmarktintegration von MigrantInnen
Die STARTphase läuft Bedeutung der EU-Förderperiode 2007 – 2013
GPC 2003 Die Förderung von Benachteiligten Impulstagung des SIBP und SGB 24. Januar 2003, Zollikofen Im Auftrag des.
Projekt BQF: Leitfaden Expertenbefragung
Landesjugendhilfeausschuss Sachsen-Anhalt am
© Copyright 2006, Institut Unternehmensführung Demografische Herausforderungen für die Unternehmen der Pfalz Analyse.
2. Chance für junge Menschen, eine Ausbildung zu beginnen Workshop zur ESF-Jahreskonferenz 2012.
Arbeitsgruppe 2 Arbeit und Beschäftigung
Das Projekt wird gefördert durch:
Internetcafés in NRW. Der Fakt Arbeitslosigkeit unter Jugendlichen ist eine wichtige Thematik es gibt Jugendliche, die mit den Regelangeboten der Berufsberatung.
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Entwicklung der Bildungschancen von Migrantenkindern in Deutschland
Berufsorientierung.
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm IdA – Integration durch Austausch
IdA – Projektverbund „Fit für Europa“
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Berufliche Qualifizierung von Frauen
Partizipation, Arbeit und volle Arbeitnehmerrechte Fachforum der Tagung „Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen zwischen Alltag.
Die Situation junger Migranten/Migrantinnen am Arbeitsmarkt
Folie 1 | I StuBo- Koordinatorinnen und -Koordinatoren Externe Partner und Wirtschaft StuBo Lernmodul III Netzwerk mit außerschulischen Partnern.
Qualifizierung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für
Dr. Hans Dietrich Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Übergang Schule und Beruf Herzlich Willkommen zum Präsentationsforum 1
IdA – Integration durch Austausch
Ein Beschäftigungs- und Qualifizierungsprojekt der EP WIR–tun–was
Kinder- und Familienarmut im Kreis Neuwied
Tagung „Junge Mütter in Ausbildung und Beruf II“
Allgemeine Informationen
JUGEND-STRATEGIE DER EUROPÄISCHEN UNION: INVESTITIONEN UND EMPOWERMENT
Soziales Engagement im Einklang mit betriebswirtschaftlichen Handeln
Das Jugendhaus in Bielefeld und die
Mentoren-Netzwerk für mehr Vielfalt in Unternehmen Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland – ISL e.V. Gefördert vom Bundesministerium.
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern Informationsveranstaltung am 16. Mai 2008.
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern
Evaluation Seite Mai 2014Rückenschule Refresher Nicole Kuttner Evaluation.
Das EQUAL-Projekt der AWO „Hilfen für arbeitslose Jugendliche“
Dolnośląski Wojewódzki Urząd Pracy Mobilność na transgranicznym rynku pracy wspierana przez samorządy – POWT Polska - Saksonia Projekt Mobilność na transgranicznym.
Herzlich Willkommen in der Oldenburger Jugendwerkstatt
Mayek, Siegert GbR 0951/ Ob. Stephansberg Bamberg Projektzeitraum bis Zielgruppe (max. 20 TN unter 25 Jahre – Ein/ Ausstieg.
Geschäftsführer ARGE Delitzsch - Herr Germer – Perspektive Ausbildung Jedem Jugendlichen eine Chance.
Kostenfaktor: Psychische Erkrankungen
JRK-Bundesausschusssitzung, 17./18.November 2007 Aktion: Blutspende 2009/2010 Idee Eine gemeinsame Aktion des JRK und der DRK-Blutspendedienste !?!
Erziehungsdirektion des Kantons Bern in Zusammenarbeit mit der Volkswirtschaftsdirektion und der Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern KoBra.
Sitzung des Landesjugendhilfeausschusses TOP 5 Initiative „Erstausbildung Junger Erwachsener“ -Ausgangssituation / Zielstellung / Inhalte -Ergebnisse.
Das Operationelle ESF-Programm des Bundes 2014 bis 2020
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Das transnationale ESF-Programm „IdA – Integration durch Austausch“
Regionales Übergangsmanagement in der Stadt Offenbach am Main Amt für Arbeitsförderung, Statistik, Integration.
1 Aktivitäten des Regionalen Übergangsmanagements Göttingen Schwerpunkt Optimierung Berufsorientierung Susanne Berdelmannn Regionales Übergangsmanagement.
Ergebnisse der internationalen Erhebungen Anerkennung von Modulen in der vorberuflichen Bildung Claudia SchreierExpertenzirkel Module: Flensburg 26./27.
8. Mai 2015 Europäische ARGE. Agenda I. Ergebnisse 2012 – 2015 II. Jugendarbeitslosigkeit Umfeld, Bedarf, Herausforderungen III. Youth4Work ab Juli 2015.
Europäischer Sozialfonds Perspektiven in Bayern – Perspektiven in Europa.
Das Recht auf Leben Thema: Kinderarmut The Right to Survive Topic:
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber IHAFA.
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
Seite 1 Inklusionsinitiative Trier Projekt für ein individuell ausgerichtetes Vermittlungscoaching im Arbeitsagenturbezirk Trier im Rahmen der "Inklusionsinitiative.
Einstiegsqualifizierung Jugendlicher - EQJ 30. Mai 2016Anlass der Präsentation (Fußzeile) Einstiegsqualifizierung Jugendlicher (EQJ) Leif Kleinhans & Nils.
ESF OP Enquete des Kärntner Landtages – 26. November 2013 Mag. Peter Wedenig.
Aktionsplan Chancengleichheit der Stadt Gießen Durchführung der Workshops mit verschiedenen Zielgruppen Büro für Frauen- und Gleichberechtigungsfragen.
Autor PACE Förderung Landesmittel, Mittel des Europäischen Sozialfonds und Mittel der Arbeits- gemeinschaft für Beschäftigungs- Förderung (ABf)
9 Vermittlungen in Arbeit 5 Berentungen
Begleitausschusses am
 Präsentation transkript:

IdA – Expertenaustausch – Weimar/Thüringen „Situation der IdA I und II Zielgruppen am Thüringer Arbeitsmarkt“ Frau Irena Steier Geschäftsführerin Jobcenter Weimar

IdA – Expertenaustausch – Weimar/Thüringen Allgemein Teilnehmerzahl bisher insgesamt 99 (IdA 1 & 2) bisher ein Expertenaustausch in Finnland – Mai 2012 Perspektivisch: ► noch eine Gruppe für IdA 1 geplant (ca. 10 Teilnehmer) ► Projektabschluss im Dezember 2012 ► Für IdA 2 noch ca. 65 Teilnehmer geplant bis Mitte 2014

IdA – Expertenaustausch – Weimar/Thüringen Gründe für die Teilnahme an IdA mangelnde schulische und berufliche Qualifikationen Sozialisations- und Lerndefizite geringe Orientierung bzw. Unkenntnis der eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen Psychosoziale Probleme körperliche Erkrankungen oder Behinderungen hohe sozialräumliche Bindung kaum nationale oder transnationale Mobilitätserfahrung Motivationslosigkeit

IdA – Expertenaustausch – Weimar/Thüringen Zielgruppe IdA I arbeitsmarktferne Jugendliche am Übergang Schule/Ausbildung mit Unterstützungsbedarf, wie ► Jugendliche ohne Schulabschluss, ► Jugendliche ohne Ausbildungsplatz, ► alleinerziehende junge Frauen. arbeitslose junge Erwachsene an der Schnittstelle Ausbildung/Beruf, insbesondere ► nach Abschluss außerbetrieblicher Berufsausbildungen, ► Akademiker/innen mit besonderen Vermittlungshemmnissen, ohne Berufserfahrung

IdA – Expertenaustausch – Weimar/Thüringen Zielgruppe IdA II Jugendliche mit Behinderung am Übergang Schule/Ausbildung arbeitslose junge Erwachsene mit Behinderung an der Schnittstelle Ausbildung/Beruf arbeitslose Erwachsene mit Behinderung Vertreter/innen von Selbsthilfeorganisationen, von Verbänden der Sozialpartner und der Arbeitsverwaltung (strategische Akteure)

IdA – Expertenaustausch – Weimar/Thüringen Lernerfolge von IdA-Teilnehmern aus Thüringen Persönlichkeitsentwicklung und positive Charakterstärkung Mobilitätssteigerung Erwerb arbeitsmarktrelevanter Schlüsselqualifikationen Erhöhung der Chancen für eine Partizipation am Arbeitsmarkt Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten Wahrnehmung und Darlegung unterschiedlicher Standpunkte Kommunizieren in verschiedenen Umgebungen, auch mehrsprachig Aufbau von Frustrationstoleranz und Erlernen von Umgangsweisen mit Stress Nutzung des „europass Mobilität“

IdA – Expertenaustausch – Weimar/Thüringen

IdA – Expertenaustausch – Weimar/Thüringen

IdA – Expertenaustausch – Weimar/Thüringen

IdA – Expertenaustausch – Weimar/Thüringen

IdA – Expertenaustausch – Weimar/Thüringen Jugendliche unter 25 Jahren - Jobcenter Weimar, Stand

IdA – Expertenaustausch – Weimar/Thüringen Teilnehmer je Flow/Kurs – jeweils für Ida I „KanEU“ und IdA II „ReTour“