Miteinander – Gegeneinander Kommunikation u. Konflikte in der Gemeinschaft Kommunikation stammt aus dem Lateinischen: communicare und bedeutet „teilen,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Habt ihr toll gemacht !!!. Habt ihr toll gemacht !!!
Advertisements

1.
Der Heilige Geist schafft Gemeinschaft
Ein göttlicher Charakter
Wie man Gott kennen lernen kann Wie man mit Gott leben kann.
3. Johannes 1,2 Lieber Freund, ich bete, dass es dir in jeder Hinsicht gut geht, und dass dein Körper so gesund ist, wie ich es von deiner Seele weiß.
Theorie ist, wenn man alles weiß und nichts klappt
GZD Unsere Werte: - großzügig weitergeben - Jesus folgen - offen für Veränderung - missionarisch leben - Gottes Geist erleben - Anbetung Gottes.
EC-Friends-Abend.
Ein tolles Team – Sei dabei!
Zusammen-Wachsen durch Liebe
Zusammen-Wachsen durch Liebe
Predigtreihe zum Jakobusbrief:
Training im Christentum
Training im Christentum
Wer bin ich in Jesus Christus?
Was gut war in der Internationalen Gemeinde
Symbiose (von griech. Wörtern ´zusammen` sowie ´Leben`) bezeichnet in Europa die Vergesellschaftung von Individuen unterschiedlicher Arten, die für beide.
7.Woche: Aufrichtigkeit üben!
Liebe in der Gemeinde Ein neues Gebot gebe ich euch: Liebt einander! Wie ich euch geliebt habe, so sollt auch ihr einander lieben. Daran wird die Welt.
Fundament und Bau Jesus ist sichtbar durch die Gemeinde
Reihe: Abschiedsworte (2/3) Kolosser-Brief 4,10-14
„Denn Gott ist nicht ein Gott der Unordnung, sondern des Friedens.“
Fundament und Bau Jesus ist sichtbar durch die Gemeinde
Repetition Fundament und Bau Jesus ist sichtbar durch die Gemeinde Vertrauen auf das Erlösungswerk Leben die in Ordnung sind 2 Gelebte Gemeinschaft.
Repetition Fundament und Bau Jesus ist sichtbar durch die Gemeinde
Warum starb Jesus?.
Material für Hauskreisabende
Beherzt – Am Puls des Lebens
Die Berufung der Gemeinde Teil 2
Jetzt aber komme ich zu dir
Die Berufung der Gemeinde Teil 1
Arten der Nachfolge.
Unser Jahresleitvers: Werdet stark im Herrn und
Vom Hl. Geist erfüllt leben – aber wie? Epheser 5,15-21
Weshalb Worship mit Kids? 1a
1.
Nehmt einander an wie Christus euch angenommen hat!
Dein „Gebet, Zeugnis, Gehorsam zählt“ 1. Dein persönliches Gebet Psalm 68,20 Gelobet sei der HERR täglich Psalm 71,8 Laß meinen Mund deines Ruhmes und.
Habe ich den Heiligen Geist?
Das Geheimnis des Gebets für Kranke – Jakobus 5, 13-16
Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm
Wie erkenne ich den Willen Gottes für mein Leben?.
An die Gemeinde in Weingarten: Der, der die sieben Sterne in seiner rechten Hand hält und zwischen den sieben goldenen Leuchtern umhergeht, lässt ´der.
Zuversicht in Christus 1: Die Kraft des reinen Gewissens.
Zuversicht in CHRISTUS 11: Anwendung Teil 1: „halb“ voll.
Zuversicht in Christus 4: Wer sich rühmen will . . .
Erziehung in der Gnade 5: Anleiten statt Anpredigen.
Helen Keller: über die Bibel Lange bevor ich sie überhaupt verstehen konnte, begann ich bereits, die Bibel zu lesen. Heute erscheint es mir erstaunlich,
Brich es herunter – mach es praktisch!
 GZD „Wenn es um´s Geld geht, hört die Freundschaft auf“ der Volksmund.
FRAUEN IN AKTION General Conference Women’s MinistriesHandbuch für Evangelisation.
DIE KIRCHE HAT GEBURTSTAG. BEGRIFFE Gemeinde NT (gr. ἐ κκλησία) = herausrufen, versammeln Gemeinde AT (he. קָהָל) = herausrufen, versammeln Kirche (gr.
.. Josua Gemeinde Rüsselsheim Ein Zuhause für DICH! Eine lebendige Gemeinde, in der Menschen Jesus kennenlernen und Gott im Mittelpunkt steht.
Unser Herz zur Ruhe bringen! 1. Johannes 3,18-22 und 4,7-12.
Die Geschichte vom Vater, den zwei Söhnen und der Arbeit im Weinberg Matthäus 21,
Kirchesein: ein Leib – viele Glieder 12 Denkt zum Vergleich an den menschlichen Körper! Er stellt eine Einheit dar, die aus vielen Teilen besteht; oder.
Leben spendende Grenzen Was sagt Gottes Wort über Grenzen?
… aus Überzeugung. Was wollte Jesus eigentlich ? Lk.19,10 Der Menschensohn ist gekommen, Verlorene zu suchen und zu retten Aufwand, Ärger, Missverständnisse,
Sei nicht ungläubig, sondern gläubig! Reihe: Die letzten Tage von Jesus auf dieser Erde (5/7) Johannes-Evangelium 20,24-29.
Prioritäten im Leben neu ordnen
W ACHSEN BEIM W EITERGEBEN Himmelfahrt: Apostelgeschichte 1: „Ihr werdet die Kraft des Heiligen Geistes empfangen, der auf euch kommen wird, und werdet.
1.
Der Wille Gottes. Arten des Willens Gottes Verwirklichung des Willens Gottes Belohnung der Verwirklichung Der Wille Gottes.
Du bist der König der Juden? Reihe: Die letzten Tage von Jesus auf dieser Erde (1/7) Johannes-Evangelium 18,28-40.
5 Lasst alle Menschen eure Freundlichkeit spüren. Der Herr ist nahe.
Habe ich den Heiligen Geist?
Wir denken an Gott. Priester: Der Herr sei mit euch.
Geschaffen zu guten Werken, die Gott vorbereitet hat
 Präsentation transkript:

Miteinander – Gegeneinander Kommunikation u. Konflikte in der Gemeinschaft Kommunikation stammt aus dem Lateinischen: communicare und bedeutet „teilen, mitteilen, teilnehmen lassen; gemeinsam machen, vereinigen“ Daher: (lateinisch communio: „Gemeinschaft“, communis: „gemeinsam“)

miteinander einandergegeneinander füreinander voneinander übereinander untereinander zueinander beieinander hintereinander durcheinander Wir bilden mit den nachfolgenden Begriffen einen Satz und versuchen herauszufinden, welchen kommunikativen Wirkung das für unsere Beziehungen in der Gemeinschaft hat

einander… Röm 15,7: 15,7 Darum nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat zu Gottes Lob. Wie hat uns Christus denn angenommen? Was heißt das für unseren alltäglichen Umgang Röm 15,7 Kol 3,9Kol 3,9: 3,9 belügt einander nicht; denn ihr habt den alten Menschen mit seinen Werken ausgezogen. Ist das nicht selbstverständlich unter Geschwistern Wie kann man den alten Menschen ausgezogen haben und doch einander belügen ? 1.Joh 4,71.Joh 4,7 Ihr Lieben, lasst uns einander lieb haben; denn die Liebe ist von Gott, und wer liebt (jeder Liebende), der ist von Gott geboren und kennt Gott.

füreinander… Jak 5,16: Bekennt also einander eure Sünden und betet für-einander * Einander (Schwäche zeigen) und füreinander (stark reagieren) Jak 5,16 1.Petr 4,101.Petr 4,10 Und dient ( διάκονος = Diener sein) (für)einander, ein jeder mit der Gabe, die er empfangen hat. Lies v Wie dienen wir uns nun ganz praktisch als Geschwister (außerhalb unserer Dienstaufträge) Eph 5,19Eph 5,19: Ermuntert einander (griech. = redet (für)einander /gut/ zu) mit Psalmen und Lobgesängen und geistlichen Liedern, singt und spielt dem Herrn in eurem Herzen. Wie ermuntert man mit Psalmen, Lobgesängen u. geistl. Liedern ? Was ist singen u. spielen im Herzen ?

miteinander Röm 1,12 damit ich zusammen mit euch *getröstet werde durch euren und meinen Glauben (Vertrauen), den / das wir miteinander haben. = miteinander glauben dient der *Ermutigung und Trost in der Gemeinschaft ( παρα-καλέω, zu Hilfe; einladen; anregen; ermuntern, auffordern, fordern; trösten) Röm 1,12 Kol 3,16Kol 3,16: 3,16 Lasst das Wort Christi reichlich unter euch wohnen: lehrt und ermahnt einander (hier nicht > παρακαλ έ ω = parakaleō, sondern: νου-θετέω /pass νου ϑ ετούμενοι = nouthetoumenoi, ans Herz legen, zu Gemüte führen, beschwichtigen) Was meint : lasst das Wort unter euch wohnen ? Wie hat das dann Auswirkung auf unsere Kommunikation untereinander ?

Siehe, wie fein und lieblich ist's, wenn Brüder einträchtig beieinander wohnen! Ps.131,1

Gemeinschaftsschädigende Konflikthaltungen Bekämpfen Ablehnung, Verweigerung Gleichgültigkeit Vergleichen

Luk.9,46 Es kam aber unter ihnen der Gedanke auf, wer von ihnen der Größte sei.

„Es kam ein Gedanke unter sie…“ – das reicht um die Gemeinschaft zu zerstören. (Dietrich Bonhoeffer) Jak.3,5 So ist auch die Zunge ein kleines Glied und richtet große Dinge an. „Selbstrechtfertigung und Richten gehört zusammen, wie Rechtfertigung aus Gnaden und Dienen zusammengehört.“ (Dietrich Bonhoeffer)

Gleichwertig aber Verschiedenartig „Zur Freiheit des andern gehört all das, was wir unter Wesen, Eigenart, Veranlagung verstehen, gehören auch die Schwächen und Wunderlichkeiten, die unsere Geduld so hart beanspruchen, gehört alles, was die Fülle an Reibungen, Gegensätzen und Zusammenstöße zwischen mir und dem Andern hervorbringt“ (Dietrich Bonhoeffer) Einer ist euer Meister; ihr aber seid alle Geschwister. Matth. 23,8

Welche Rahmen, Ordnungen, Strukturen helfen uns in der Gemeinschaft §

Zeiten der Begegnung in der Gemeinschaft Ein großer Gemeinschaftsabend mit allen Mitarbeiter findet alle zwei Monate Sonntag Abend statt. Hier geht es um die Begegnung untereinander, gemütliches Essen, geistliche Gemeinschaft mit verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten. Zwischen den o. g. großen Gemeinschaftstreffen liegt (ebenfalls alle zwei Monate) ein Gemeinschaftsabend in kleinen Gruppen von ca. 8 Mitarbeitern u. Mitarbeiterinnen (ebenfalls an einem Sonntag). Der Ablauf mit persönlichem Austausch, Gebet und kreativen Miteinander gestaltet jede Gruppe nach eigenem Ermessen. Ebenfalls alle zwei Monate findet an einem Mittwoch ein Klausurtag statt. Hier sind Zeiten der Stille, gemeinschaftliche und auch arbeitspezifische Angelegenheiten auf der Tagesordnung. Beispiel von Hoffnung für Dich e.V.

Einmal im Jahr trifft sich die gesamte Mitarbeiterschaft zu einer viertägigen Klausur (außerhalb von Falkenberg) zur Auferbaung der Gemeinschaft, sowie zur Reflexion der verschiedenen Arbeitsbereiche und Neuausrichtung für das kommende Jahr. Die hier genannten Treffen sind für Mitarbeiter/innen nach Abschluss der Probezeit obligatorisch. Wer aus gesundheitlichen oder außergewöhnlich wichtigen Gründen nicht daran teilnehmen kann, klärt dies vorher mit der Leitung ab. Über diese verbindlichen Begegnungen hinaus gibt es verschiedene Angebote, deren Nutzung jeder Mitarbeiter u. jede Mitarbeiterin nach eigenem Ermessen entscheidet: z. B. findet jeden Mittwoch 8:15 Uhr in Schloss Falkenberg eine Abendmahlsfeier ; 1. Mittwoch d. Monats eine Andacht für Mitarbeiter u. Mitarbeiterinnen statt. Dazu kommen: Gottesdienste (i.R. d. Gemeinde),Gebetstreffen, Hauskreise, Gebetsfrühstückstreffen

Sobald eine Ameise eine Futterquelle gefunden hat, markiert sie den Weg zwischen ihrem Nest und der Futterquelle in regelmäßigen Abständen mit einer Substanz (Pheromon). An diesem Duft-Pfad können sich die anderen Ameisen orientieren. Dabei orientieren sie sich an der Intensität der Duftspur Also…: Systeme u. Strukturen sind keine Sünde Das ganze Leben in einem Ameisenstaat läuft völlig geregelt und ohne größere Zwischenfälle ab. Und das, ohne dass eine übergeordnete Instanz die verschiedenen Aktivitäten koordiniert oder dirigiert. Durch die Interaktion zwischen den einzelnen Individuen und die zahlreichen einfachen Handlungen, die die Tiere ausführen, können sie selbst komplexe Probleme lösen. Sie werden deshalb von den Wissenschaftlern auch als soziale Insekten bezeichnet. Q: Geh hin zur Ameise, sieh an ihr Tun und lerne von ihr! Spr. 6,6

Strukturen dürfen Kommunikation nicht einengen, im Gegenteil: Sie sollen eine Grundlage (Fundament) legen und einen Rahmen bilden, worauf und worin ein gemeinsamer Lebensraum sich schöpferisch entwickeln kann. Gute Strukturen sind bei aller guten organisatorischen Ausrichtung immer darauf bedacht, organische Kommunikation zu fördern. Das bewahrt vor Erstarrung, macht Beziehungen unumgänglich und schafft Freiraum für gesunde Individualität

Hilfen zur verbalen Kommunikation und dem Umgang mit Kritik

10 Erleichterungen für das Gelingen einer verbalen Kommunikation 1. Sprich immer von dir selbst (ich) und nicht allgemein (man) 3. Versuche Interpretationen zu vermeiden, nenne möglichst Fakten 2. Wenn du ein Anliegen hast, nenne ruhig dein Motiv (Motivation) 4. Bemühe dich „Sache“ und „Person“ differenziert anzusprechen 5. Frage dich, was „dient“ dem Menschen, der Situation, der Sache 6. Wenn dein Anliegen die Gemeinschaft betrifft, vergiss das „wir“ nicht 8. Schweige und höre, wenn eine anderer redet; rede wenn die andern hören 9. Bleibe ehrlich, bleibe fair, lass dich korrigieren, schütze die Beziehung 7. Frag lieber nach, bevor du deinen Gesprächspartner falsch auslegst 10. „Was ihr wollt, das euch die Menschen tun sollen, das tut ihnen auch“ (Jesus) Luk. 6,31

κριτική = Kritik ursprünglich griech.: κριτική [τέχνη], kritikē [téchnē], abgeleitet von κρίνειν krínein, „[unter-]scheiden, trennen“) bezeichnet „die Kunst der Beurteilung, des Auseinanderhaltens von Fakten, der Infragestellung“ in Bezug auf eine Person oder einen Sachverhalt.  Eine Kritik kommt bei mir nur an, wenn ich sie zulasse  Jede Kritik (auch die, die von ihrem Absender mit falschen Motiven ausgesandt worden ist) kann mir helfen, wenn ich frage: was stimmt daran? „Prüfet alles, das Gute behaltet“ 1. Thessl. 5,21  Kritisiere konstruktiv, wahrhaftig und in Würde. „Meide das Böse jeder Gestalt“ 1. Thessl. 5,22  Prüfe dein Motiv wenn du kritisierst. „… geh hin und weise ihn zurecht zwischen... Hört er auf dich, dann hast du deinen Bruder gewonnen. (…nicht gegen deinen Bruder gewonnen) Matth.18

Du, der du Frieden schaffst im Herzen, schenk Frieden auch in unserm Haus. Treib eigensinniges Ermessen um deiner Wahrheit Willen aus. Verwandle uns zu neuem Handeln, schaff deiner Liebe weiten Raum, damit wir dann durch Tun und Lassen, neu Schritte wagen im Vertrauen. (A.O.)