Medien in wissenschaftlichen Bibliotheken Joachim Kreische, Vortrag am 19.04.07 im Seminar Medienmanagement, Medienszene 1 Die Zugänglichkeit und Kommunikation.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Elektronisches Publizieren
Advertisements

Webinar für [Name der Gruppe] [Name des Institutes]
Herzlich willkommen zur Führung
Juristische Informationen online finden und nutzen Was das Internet an Normen, Urteilen, Aufsätzen, Blogs und Feeds hergibt.
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
Elektronisch Publizieren im Verbund: GAP – German Academic Publishers
Open Access an der Universität Bielefeld: Strategien, Chancen und Probleme der Umsetzung Cordula Nötzelmann / UB Bielefeld Erfahrungsaustausch DINI-zertifizierter.
Digibib Literatursuchmaschine
Was ist Rapid Technologie?
Digitale Inhalte Silke Schomburg Anwendertreffen Digibib 2005.
EXPLOIT - Verbreitung und Verwertung der Ergebnisse des EU-Bibliotheksprogramms Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Berlin EXPLOIT 1 Copyright und.
EXPLOIT - Verbreitung und Verwertung der Ergebnisse des EU-Bibliotheksprogramms Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Berlin EXPLOIT 1 Elektronische.
Optimierungsstrategien gegen die Preisinflation: Universitätsverlag Regine Tobias UB Karlsruhe.
AspB-Tagung 2005 Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Open Access und Bibliotheken Beitrag auf der ASpB-Tagung 2005 Urs Schoepflin.
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
Kurs: Recherchieren: Kataloge 1/16 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Kurs Recherchieren und Bibliografieren Der Kurs ist zur allgemeinen.
Fortgeschrittene Methoden der Wissensorganisation
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
1. Metadaten-Workshop der AfS / META-LIB-Abschluss-Workskop, 21./22. Oktober 2002 Zusammenfassung, Ausblick Renate Gömpel Arbeitsstelle für Standardisierung.
Zur Rolle der Universitätsbibliotheken im Kontext der digitalen Weltbibliothek Vortrag auf der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik am
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Don`t make me think! A Common Sense Approach to Web Usability
1 // E-LIB - Elektronische Bibliothek - Neue Suchmaschine Überwindung heterogener Sucheinstiege Erweiterung des Medienangebotes: 18.5 Mio. Datensätze Open.
Studentische Arbeiten im Social Web Aktuelle Nutzung und Anforderungen für die Nutzung Klaus Tochtermann Seite 1.
1 Trends and Challenges in American Librarianship Dr. Diann Rusch-Feja Director of Information Resources International University Bremen. American Librarianship.
Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter
WS 2009/10 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – WS 2009/10 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
SS 2010 Information Systems 1 Hepperger. Information Systems 1 – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2010/11 Recherchestrategien Hepperger. Recherchestrategien – WS 2010/11 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
WS 2009/10 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – WS 2009/10 Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2011/12 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2011/12 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2011/12 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2011/12 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
SS 2010 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
SS 2011 Einführung Bibliothek Hepperger. Einführung Bibliothek – SS 2011 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
Bánkeszi Katalin Die Auswirkungen des Computers und des Internets auf die Lesekultur (Bibliothekskonferenz) Die Bedürfnisse der Leser.
Datenbanken als Kern bibliothekarischer Informationsvermittlung Vortrag auf der 3. Gemeinsamen Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft katholisch-theologischer.
Expertise Grid und eScience Jens Klump nestor AG Grid/eScience DNB, Frankfurt (M),
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
Naturwissenschaft, bei der die neuen Technologien jede Phase der wissenschaftlichen Arbeit unterstützen: Die Informationsbeschaffung - Sensoren. Die Informationsverarbeitung.
Nadine Ullmann; Joachim Kreische: Integrierter Einsatz eines Lerninformationssystems an der ULB Düsseldorf ; Vortrag Bibliothekartag Projektidee.
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
Proseminar GMA Web Suche und Information Retrieval (SS07)
Dokumenten- und Publikationsserver
Literary Machines, zusammengestellt für ::COLLABOR:: von H. Mittendorfer Literary MACHINES 1980 bis 1987, by Theodor Holm NELSON ISBN
Dreamteam: Web 2.0 und der Katalog Anne Christensen und Thomas Hapke GBV-Verbundkonferenz
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
Digital Repository Universität zu Köln IT-Zertifikat der Phil. - Fak. Digital Objects Processing – CMS vs. Digital Library Dozentin: Susanne Kurz, SoSe.
Digitalisierung Informationsmanagement in Archiven und Sammlungen Christa Müller.
1 BORIS «Fresh-Up» Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Nicole Kneubühl Andrea Stettler e-Library UB Bern
Wie recherchiert man wissenschaftliche Informationen ? Dr. Eric W. Steinhauer Universitätsbibliothek Ilmenau.
Seite ZB MED: Eine Zentralbibliothek als treibender Motor für Open Access in den Lebenswissenschaften Ursula Arning.
Möglichkeiten des elektronischen Publizierens Workshop der AG Physikalische Praktika der DPG Projektidee Möglichkeiten des elektronischen.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten   Textmasterformate durch Klicken bearbeiten   Zweite Ebene   Dritte Ebene   Vierte Ebene   Fünfte.
Präsidentenkonferenz NWR 2014 Digitales Publizieren, Archivieren, Recherchieren – vom Artikel bis zur elektronischen Archivierung.
Auswirkungen der Urheberrechtsnovelle auf die Informationsbeschaffung
Die Tätigkeit in dem Verlag.  Die großen deutschen Agenturen.  Die Tätigkeit im Verlag.  Die Entwicklung der Medien.  Die Rolle der Medien im Leben.
Michael Goriany   webCampus:Projects Seminar Prof. Lachmayer _____________________________________________________________________________________________________________________________.
Internet Universität zu Köln WS 2011/12 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2: Digitale Langzeitarchivierung Referentin: Rasa Sommer.
Simone Georgi Kommunikationswissenschaft SLUB Baustein 2, Suche nach Aufsätzen Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden.
Mehr als ein Modewort? Exzerpt nach Tim O‘Reilly, Michael Karrer
OAI Protocol for Metadata Harvesting
I -tube, you -tube, we -tube ?
Wissenschaftliches Publizieren der Zukunft - Open Access ?!?
Potenziale von Enterprise Collaboration & Social Business
Die Medien heute Montag, 19. November 2018 Lernziele
Social Media richtig einsetzen
- moodle – a internet based learning platform
 Präsentation transkript:

Medien in wissenschaftlichen Bibliotheken Joachim Kreische, Vortrag am im Seminar Medienmanagement, Medienszene 1 Die Zugänglichkeit und Kommunikation von Wissen: Neue und alte Medien in wissenschaftlichen Bibliotheken

Medien in wissenschaftlichen Bibliotheken Joachim Kreische, Vortrag am im Seminar Medienmanagement, Medienszene 2 Die Bibliothek als Paradies...

Medien in wissenschaftlichen Bibliotheken Joachim Kreische, Vortrag am im Seminar Medienmanagement, Medienszene 3 Die Realität der ULB... Gesamtbestand ca. 2,5 Mio. Bände ca. 40% Etat für elektronische Medien ca. 730 lizenzierte Datenbanken Über elektronische stehen ca gedruckten Zeitschriften gegenüber umfangreicher Altbestand, z.B. 998 Inkunabeln Über Besuche täglich, 1,4 Mio Entleihungen jährlich 16 Mio. Aufrufe der Homepage

Medien in wissenschaftlichen Bibliotheken Joachim Kreische, Vortrag am im Seminar Medienmanagement, Medienszene 4 Die Realität der Bibliothek in der elektronischen Wissensgesellschaft...

Medien in wissenschaftlichen Bibliotheken Joachim Kreische, Vortrag am im Seminar Medienmanagement, Medienszene 5 Der Weg zum Wissen in der Bibliothek KatalogNachweisStandort

Medien in wissenschaftlichen Bibliotheken Joachim Kreische, Vortrag am im Seminar Medienmanagement, Medienszene 6 Konventionelles Medienmanagement in der Bibliothek Sachliche Erschließung Aufstellung AuswahlBestellung Inventarisierung Bibliografische Erschließung Bestandsvermittlung Bestandspflege Prinzip des wachsenden Bestandes 1 2

Medien in wissenschaftlichen Bibliotheken Joachim Kreische, Vortrag am im Seminar Medienmanagement, Medienszene 7 Die erste digitale Revolution: Sputnikschock und die Frage des Wissensmanagements Datenbanken als Nachweisinstrumente Der erste Medienbruch: Der digitale Nachweis von gedruckter Information Konkrete Folgen für die Bibliothek: Der Zettelkatalog wird durch Datenbanken ersetzt Datenbanken ersetzen auch Bibliografien Der Nachweis ist besser verfügbar als die Literatur

Medien in wissenschaftlichen Bibliotheken Joachim Kreische, Vortrag am im Seminar Medienmanagement, Medienszene 8 Die zweite digitale Revolution: Elektronischer Content Die Aufhebung des Medienbruchs zwischen Nachweis und DokumentAufhebung Trennung von Content und Datenträger Folgen für die Bibliothek: Ubiquitäre Verfügbarkeit (?), verteilte Netzressourcen Vom Bestand zur Verfügbarkeit: Elektronisches Medienmanagement Der Bruch in der Wertschöpfungskette Neue Kommunikationswege

Medien in wissenschaftlichen Bibliotheken Joachim Kreische, Vortrag am im Seminar Medienmanagement, Medienszene 9 Die Wertschöpfungskette in der Medienwelt Nach Umlauf (2006)

Medien in wissenschaftlichen Bibliotheken Joachim Kreische, Vortrag am im Seminar Medienmanagement, Medienszene 10 Beispiel: Die Wertschöpfungskette eines Aufsatzes ProduktionEinreichung Herstellung Peer ReviewRedaktion Distribution Erwerb durch Bibliothek

Medien in wissenschaftlichen Bibliotheken Joachim Kreische, Vortrag am im Seminar Medienmanagement, Medienszene 11 Das Urheberrecht in der gedruckten Welt Persönlichkeitsrecht des Autors Verwertungsrechte Privilege für Wissenschaft und Allgemeinheit Privilegierung des Buchmarkts: Buchpreisbindung und Mehrwertsteuer Statische aber gesicherte Position der Bibliothek

Medien in wissenschaftlichen Bibliotheken Joachim Kreische, Vortrag am im Seminar Medienmanagement, Medienszene 12 Kommunikation in der elektronischen Welt Auflösung der Wertschöpfungskette Kommunikation mit Rückkanal: Web 2.0 Autor = Leser? User generated Content E-Science und E-Grid, peer to peer Gemeinsamer Datenzugriff z.B. auf Primärdaten living documents und permanent beta

Medien in wissenschaftlichen Bibliotheken Joachim Kreische, Vortrag am im Seminar Medienmanagement, Medienszene 13 Wissenschaftlichkeit in der elektronischen Welt? Wisdom of the Masses oder Digital Maoism? „Die Kulturwelt des 21. Jahrhunderts - also im Grunde die unserer Kinder - besteht nicht mehr nur aus Konsum, hier spielt die Produktion eine ebenso große Rolle. Das Internet und die digitalen Technologien machen es möglich, dass man Inhalte nimmt, sie remixt, verändert und das Ergebnis dann mit Tausenden anderen über das Internet austauscht. Leute des 20. Jahrhunderts haben kein Gespür für diese Kultur - für sie sind Sachen wie Peer- to-Peer-Technologien und Kids, die Songs herunterladen, einfach nur Kriminelle. Aber das 20. Jahrhundert ist tot.“ Lawrence Lessig „Wikipedia has come to be regarded and used; how it's been elevated to such importance so quickly. And that is part of the larger pattern of the appeal of a new online collectivism that is nothing less than a resurgence of the idea that the collective is all-wise, that it is desirable to have influence concentrated in a bottleneck that can channel the collective with the most verity and force.“Jaron Lanier

Medien in wissenschaftlichen Bibliotheken Joachim Kreische, Vortrag am im Seminar Medienmanagement, Medienszene 14 Publizieren in der digitalen Welt: Returning Science to the Scientists? Strategien der Verlage Digital Rights Management pay per viewpay per view Auswirkung auf Urheberrecht Creative Commons Science-Commons Open Access grüne und goldene Wegegrünegoldene Neue Geschäftsmodelle?

Medien in wissenschaftlichen Bibliotheken Joachim Kreische, Vortrag am im Seminar Medienmanagement, Medienszene 15 Medienmanagement der Bibliothek in der digitalen Welt Vom Bestand zur Verfügbarkeit: Wie finde ich E-Medien im Deep Web? Den Next Generation Catalog für die Generation Google? Die Stellung in der Wertschöpfungskette: Wer braucht noch Bibliotheken?braucht Die Bibliothek als Lizenznehmer Wer erschließt das Internet? Komplexitätsreduktion durch personalisierte Dienste und ToolspersonalisierteTools Vermittlung von Informationskompetenz Werkzeuge für die Kommunikation (Dokumenten- und Datenserver, E- Learing, Kommunikationstools) Die Bibliothek als Content Distributor

Medien in wissenschaftlichen Bibliotheken Joachim Kreische, Vortrag am im Seminar Medienmanagement, Medienszene 16 Die Bibliothek als (Teil) digitaler Wissensspeicher Archivfunktion (z.B. Hochschulschriften) Meta Data Harvesting (OAI) Die Vernetzung von Repositories: ServiceproviderServiceprovider Portale Neue Modelle zur Bibliometrie Authentizität und Integrität der Daten stabile Zugänglichkeit (Persistent Identifier, URN)Zugänglichkeit

Medien in wissenschaftlichen Bibliotheken Joachim Kreische, Vortrag am im Seminar Medienmanagement, Medienszene 17 Die Bibliothek und die Erschließung der digitalen Welt Nicht nur Daten, auch Metadaten sind Gegenstand kooperativer Produktion: YouTube, Flickr und mehr: Folksonomy, social tagging, tag clouds Die Rückkehr der Normung: Klassifikationen und Konkordanzen Normdaten Erschließungsregeln (Dublin Core, RDF, RDA) Semantic Web

Medien in wissenschaftlichen Bibliotheken Joachim Kreische, Vortrag am im Seminar Medienmanagement, Medienszene 18 Synthesis: Die hybride Bibliothek Das eine tun, ohne das andere zu lassen Learing Resources Center (Virtuelle) Integration des Medienbruchs Die Organisation der Zugänglichkeit und der Informationsfreiheit

Medien in wissenschaftlichen Bibliotheken Joachim Kreische, Vortrag am im Seminar Medienmanagement, Medienszene 19 Bestandsschutz und/oder Digitalisierung? Digitalisierung: Regiert Google Books die Wissensgesellschaft? Mikroverfilmung Verfahren zur Rettung der Printmedien Langzeitarchivierung?

Medien in wissenschaftlichen Bibliotheken Joachim Kreische, Vortrag am im Seminar Medienmanagement, Medienszene 20 Haben Sie noch Fragen? Diese Folien finden Sie im WWW unter: duesseldorf.de/home/test_kreische/Medienmanagement.ppt Kontakt: Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!