Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum. Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum Alle Objekte sind in den Besitz der 3 Sammlungen in Halle,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seite 1Das Kompetenznetzwerk Carbon Composites e.V. (CCeV) Das Dokumentenmanagementsystem ELO für den Carbon Composites e.V. (CCeV)
Advertisements

Menüstruktur automatisch angepasste Menüstruktur auf der Internetseite = Neue Seite im Content – Management- System ergibt neuen.
1 Prof. Dr. Andreas SchmietendorfWS06/07 – Labor C/S-Programmierung Übung 4 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit JSPs, Servlets und JavaBeans (Web-Container)
eXist Open Source Native XML Database
Berlin, Sun Summit Bibliotheken 2004 F. Lützenkirchen Dokumenten- und Publikationsserver mit miless und MyCoRe Dipl.-Wirt.Inform. Frank Lützenkirchen.
Projekt von Rechenzentrum und Universitätsbibliothek Erste Inhalte: Linguistik-Server Essen (LINSE), Semesterapparate Physik Ziel: Bereitstellung einer.
Archivierung und Erschließung von Audio/Video-Material mit miless und MyCoRe F. Lützenkirchen Universitätsbibliothek.
Java: Grundlagen der Sprache
Datenbankentwurf mit Hilfe des ER-Modells entwickeln
Informationen ü ber den Umbau des Schulnetzes Aufgrund der Umstellung unseres Schulnetzes auf ein neues Serversystem wird Ende Juni 2010 der Zugriff auf.
DVG Klassen und Objekte
Requiline Seminar Bassem Ben Helal. Inhalt Motivation Kernfunktionalitäten Architektur Hierarchie Typen Abhängigkeiten Variabilitätspunkte Produktkonfiguration.
1 MEDEA3 / IWC-RLO Medea3 System-Übersicht Haupt-Komponenten von Medea 3 –Medea 3 SERVER SUN/SOLARIS System ORACLE 8i Datenbank Server Medea 3 Kernel Apache.
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
Dokumenten- und Publikationsserver
CMS Content-Management-Systeme (CMS), dienen der Verwaltung und Pflege von Dokumenten und Inhalten in Inter- und Intranetanwendungen. Den Entwickler oder.
Frankfurt/Main, InetBib-Tagung 2003 F. Lützenkirchen Von MILESS zu MyCoRe - Ein Open Source Kernsystem für Digitale Bibliotheken Dipl.-Wirt.Inform.
CODA - Installation Installation der Binärdateien –Venus: Client-Programm –Vice: Server-Programm –Für Windows existiert eine Alpha-Version (Coda Client.
Vom Dokumentenserver MIAMI zum service-orientierten OAIS-konformen Archivsystem Burkard Rosenberger Universitäts- und Landesbibliothek Münster Düsseldorf,
DSpace IT Zertifikat Blockseminar Dedizierte Systeme Dozentin: Susanne Kurz, M.A. Referentin: Camilla Ottnad, B.A.
Tutorial Holdings Management Erstellen, Bearbeiten und Zuweisen von Links für Full Text Finder support.ebsco.com.
Durbusch.de Inhalte ändern. Allgemeines Die Inhalte der Homepage treten in verschiedenen Formaten auf. Die Startseite besteht im wesentlichen aus dem.
1 Einführungskurs BORIS Submitter Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Datum Name e-Library UB Bern
1 auftrag.at NEU Wien, 9. August Worüber wollen Sie informiert werden?  Wo finde ich was?Benutzeroberfläche & NavigationBenutzeroberfläche &
Internetseiten prima selbstgemacht. Überblick Meta-Tags –Warum Meta-Tags? Funktionsweise, Anwendung –Katalogisierung nach Dublin Core –Zeichensätze.
Einführung von Primo als Discovery-Service im BVB ASP-Anwendertreffen, Matthias Groß : Primo im BVB.
Erfahrungsbericht Neuer Internetauftritt der Gemeinde Risch.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Praktikum Mobile Web 2.0 – 2.Teil Wolfgang Wörndl, Robert Eigner.
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz (SIG) Allgemeine Hinweise zum Masterseminar.
GBIF NODES Committee Meeting Copenhagen, Denmark 4 th October 2009 Die Nutzeroberfläche des IPT und die Tools zur Datenqualität Alberto GONZÁLEZ-TALAVÁN.
AGU IT 2006, Seite 1 Produktionsauftragsverwaltung Produkte für WinCC Herstellvorschrift und Produktionsaufträge Lizenzpreis pro Anwendung 3850,-€Einrichtung.
Records Management-Projekt. 2 Hintergrund Gesetz über die Information der Öffentlichkeit, den Datenschutz und die Archivierung vom 9. Oktober 2008 (Art.
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
Kommunikation verbindet. Und wer verbindet die Kommunikation? COSYNUSconnect: Universeller Zugriff auf Unternehmensdatenbanken Ivan Dondras, IT-Consultant.
Key-Value Paare (KVP) - Metadaten für Kanäle speichern und nach MDF4 exportieren PM (V1.0)
Bereit, wenn Sie es sind Gute Neuigkeiten. Noch während die Installation im Hintergrund fortgesetzt wird, können Sie Office 2010 bereits verwenden. Sehen.
MONITOR - Materialverfolgung...vom Lieferanten über den Wareneingang bis zum Kunden... weiter.
SG 42.1Regierung von Niederbayern. SG 42.1 Regierung von Niederbayern Was ist FiBS? FiBS ist eine Datenbank, die das gesamte Angebot der staatlichen Lehrerfortbildung.
Rechenzentrum Universität Freiburg MULTIMEDIA (im Internet) Dr. K.-H. Böbel.
SAP und Oracle: Was das Internet über Anwender verrät Jochen Hein Senior Architekt SAP R/3 Basis SerCon GmbH, Mainz
Zehn Schritte zu Linux Der Weg in eine andere Welt...
Gruppen Finden Sie sich zurecht Die ersten Schritte in Ihrer Gruppe
Vom Museum ins Internet
Abrechnungslegung allgemein, Dokumente, IWBecos
Das Online- Gutscheinportal
August 2012 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Energiemodul EM/S Energieaktor SE/S © ABB 28 May 2018 | Slide 1.
Landesrätin Waltraud Deeg
Schulungsunterlagen der AG RDA
Alles wird gut! Suche im MyCoRe Jens Kupferschmidt
AURIS-MM Spezifikation
Create Table, Rechte und Rollen
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Herzlich Willkommen Präsentation für das Angebot «einfache Verlinkung»
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH
3d Laserscantechnologie im Einsatz für das Zimmererhandwerk
Inhalte Die BTL Online enthält die Inhalte aller im Druck erschienenen Ausgaben der Bibliotheca Teubneriana Latina in elektronischer Form: Die Bibliotheca.
Willkommen bei PowerPoint
PI Infrastruktur in der Max-Planck-Gesellschaft
Schulung DHI Paris – 11/12/2018 – Annette Schläfer
9. Vererbung und Polymorphie
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Google-Kalender Präsentation:
Von Wietlisbach, Lenzin und Winter
Diese Seite bitte löschen
Diese Seite bitte löschen
Folientitel SmartArt Diagramme Tabellen Bilder und Grafiken
 Präsentation transkript:

Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum

Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum Alle Objekte sind in den Besitz der 3 Sammlungen in Halle, Jena und Leipzig. Sie sollen restauriert, gescannt und erfasst werden. Die gewonnenen Daten sollen in einer Internet-Anwendung der Öffentlichkeit präsentiert werden. Es soll ein Katalog der erfassten und gescannten Papyri erstellt werden. Je nach Stand der Erfassung gibt es bereits publizierte sowie noch nicht publizierte Daten. Diese sind unterschiedlich hinsichtlich des Zuganges zu behandeln. Es soll ein zusätzlicher Dokumenten-Server integriert sein. Das System soll für andere Sammlungen erweiterbar sein. MyCoRe soll als Datenspeicher- und Suchsystem verwendet werden.

Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum Klare Trennung von Schriftträger und darauf befindlichen Texten im Datenmodell. Schriftträger können fragmentiert sein, die Fragmente können in verschiedenen Einrichtungen gehören. Es können bei fragmentarischen Papyri sowohl die Fragmente als auch das ggf. virtuelle Gesamtobjekt präsentiert werden. Es kann dem Schriftträger eine beliebige Anzahl von Texten zugeordnet werden. Recto und Verso eines Schriftträgers werden hinsichtlich der Publikation einzeln behandelt. Ein zusätzlicher Dokumenten-Server gestattet die Ablage von Berichten und anderen Dokumenten zum Projekt.

Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum Das Projekt enthält eine Vielzahl von Fach-Klassifikationen, welche eine sichere Zuordnung und Suche der Daten ermöglichen. Es werden sowohl einfache Suchmöglichkeiten für Laien wie auch Expertensuchen angeboten. Es ist eine Suche über die historischen Datumsangaben möglich. Dazu wurden die Datumsangaben in ein fiktives Gregorianisches Datum umgewandelt. Einen Überblick über die Suchergebnisse liefert eine leicht verständliche Trefferliste. Diese bietet immer die Schriftträger als Ausgangsbasis an. Die Präsentation der Einzeldaten gibt es als Kurzüberblick für Text und Schriftträger wie auch in einer detailierten Auflistung. Je nach Nutzer-Privileg werden einzelne Datenfelder präsentiert oder unterdrückt. Das selbe gilt für die Auflösung der Bildobjekte.

Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum Das System verfügt über eine mächtige Editor-Komponete, mit deren Hilfe die Metadaten neu erfasst oder bearbeitet werden können. Das System beinhaltet einen Workflow zur Gestaltung der Arbeitsab- läufe der Editoren. Durch die ausnahmslose Nutzung von XML zur Metadaten-Notation können die Daten ggf. auch mit einem beliebigen Text-Editor erstellt werden. Es gibt neben der Web-Anwendung noch ein umfangreiches Kommandozeilen-Tool, welches gute Import/Export-Möglichkeiten inklusive Transformation der Daten bietet. Mit der Nutzung von XML in der Kodierung UTF-8 können alle erforderlichen Sprachen verwendet werden.

Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum

Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum Besondere Beachtung muss bei dem Projekt dem Schutz der noch nicht publizierten Papyri entgegengebracht werden. Von diesen Objekten sollen vorerst nur gewisse Angaben veröffentlicht werden und die Scanns sollen nicht zu Transkriptionen nutzbar sein. Weiterhin soll noch eine Abstufung innerhalb des Zugriffes erfolgen können, d. h. jede Einrichtung kann den Zugriff auf folgende Stufen festlegen: 1.Öffentlich 2.Allen Projektpartnern zugänglich 3.Nur dieser Einrichtung zugänglich Das bedeutet: Die Scans müssen nachbearbeitet und in die Auflösungen 72 dpi, 100 dpi und 300 dpi überführt werden.

Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum Die Metadaten wie auch die Steuerdaten (Derivate) der Bilder haben einfache Informationen über das Zugriffs-Privileg und ggf. über IP‘s. Das gesamte XML-File wird nach der Suche von der DB ausgeliefert. XSLT sorgt serverseitig in Abhängigkeit von den Sitzungsdaten für die Gestaltung des ‚Views‘ auf die XML-Daten. Vor Auslieferung der Bild-Objekte wird das Zugriffsrecht auf das Derivate geprüft. Standart ist ‚public‘, also öffentlicher Zugriff. Es gibt einen direkter Zugriffsschutz für das Einstellen und die Modifikation der Objekte und Metadaten auf Basis von Privilegien. Die Privilegien sind an Nutzergruppen gebunden und können sich von Installation zu Installation unterscheiden.

Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum Gruppe : superuser User : root  user administration  create class in datastore  delete class in datastore Gruppe : editor User : Mitglieder : superuser, editorjen, editorhal, editorlpz  create object in datastore  update object in datastore  delete object from datastore  update class in datastore Gruppe : editorjen User : ast, hammerstaedt, … Mitglieder : superuser Gruppe : editorhal User : meissner, gerhardt, … Mitglieder : superuser Gruppe : editorlpz User : scholl, kupferschmidt, … Mitglieder : superuser Gruppe : intern User : Mitglieder : superuser, internjen, internhal, internlpz  projektintern Gruppe : internjen User : studentjena Mitglieder : editorjen  jenaintern Gruppe : internhal User : studenthalle Mitglieder : editorhal  halleintern Gruppe : internlpz User : studentleipzig Mitglieder : editorlpz  leipzigintern Gruppe : gastuser User : gast Mitglieder : alle  oeffentlich

Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum Query Schriftträger - XML XSLT Document(MCRPrivilegServlet) User Privilegien Zugriff:jenaintern If contains(privilegs,servflag) show data if (servflag = ‚Zugriff:oeffentlich‘) neuflag = ‚Zugriff:projektintern‘ ‚von Fall zu Fall‘ ‚intern‘ If contains(privilegs,servflag) show data Browser … projektintern …

Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum ODER Guck‘ mor mal! Ab November 2004: Dell-Server mit 1 CPU im URZ der Uni Leipzig OS: Linux SuSE 9.1 mit Java SDK 1.4; Apache 2; Tomcat 5 Anwendung: MyCoRe (aktueller Stand) mit MySQL, eXist, Lucene MyCoRe finden Sie unter

Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum

Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum

Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum

Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum Vier Möglichkeiten der Suche werden angeboten: 1.Einfache Suche in den Schriftträger-Metadaten 2.Erweiterte Suche in den Schriftträger-Metadaten 3.Erweiterte Suche in den Text-Metadaten 4.Einfache Suche in den Dokumenten-Metadaten und Volltextsuche Für alle Felder in den Suchmasken stehen Hilfetexte zur Verfügung.

Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum

Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum

Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum

Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum

Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum

Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum

Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum

Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum

Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum

Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum Ziele: Online-Eingabemöglichkeit für die wissenschaftlichen Mitarbeiter Eingabe von nicht-deutschen Schriften durch Nutzung des WEB- Interfaces soll bei entsprechendem Client funktionieren (MS IE). Es soll ein iterativer Bearbeitungsprozess möglich sein. Es sollen zusätzlich auch Dokumente mit Dublin Core Metadaten integriert werden können. Alle Tätigkeiten sollen via WEB ausgeführt werden können. Die Bearbeiter sollen die fertigen Daten alleine einstellen können.

Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum

Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum

Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum

Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum

Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum

Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum

Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum

Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum

Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum

Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum Eine zweite Instanz ist in Jena aufzusetzen, so dass die Jenaer Papyri dann dort gehalten werden. Automatisieren des Inventarbuches. Integration des Feldwiederhol-Buttons in den Editor. Integration neuer Tools zur Bildbetrachtung. Weitere Verbesserung der Benutzbarkeit. Weitere Verbesserung der Installation für Nicht-DV-Leute.

Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum