Öffentlicher Verkehr und Smartphone- App für Berlin Dr.-Ing. Heike Twele (HaCon) Berlin, 28.April 2016.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
Advertisements

Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
Moderation des FAQ-Forums Moderationsansicht des Forums Anwenderseite: mit Nachrichten arbeiten Systemseite: Einstellungen des Forums ändern, Nutzerdaten.
Erschließen von semantischen Referenzen mit Ontology-Reasoning-Werkzeugen Das Ziel dieser Masterarbeit war die Erweiterung des ORBI Systems um ein Inferenz-System.
Tiny TP Tiny TP gehört zwar zu den optionalen Komponenten wird aber dringend empfohlen. Tiny TP erfüllt folgende Aufgaben: 1.Zerlegung von großen Nachrichten.
Windows Explorer.
GDI NRW Testbed 1 Überblick
Indoor Navigation Performance Analysis
Signalisierung von Benutzeranforderungen zur Anpassung von Videoströmen
07-GraphischeObjekte Graphische Objekte in EMMA301Paint.
Ein mobiler OPAC auf Basis des Produktivsystems Andreas Neumann · D - IT March 10.
Das Wasserfallmodell - Überblick
Die WuppertalAPP eine Idee wird Realität
Seite 1 1 \\ Tracking Information System - Aufragsmanagement -
WinIso 2D Zweidimensionale Wärmeströme
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Erste Schritte zur Konfiguration
Basismodul Informationssystem Standard Financial Basisreport
Redsys 2.82 Neue Features - Userinterface. 2 Sendeliste Visualisierung des Reloadvorganges Im rechten unteren Eck des Hauptfensters von Redsys wird die.
6 Mit dem Internet Explorer im WWW arbeiten
Neuerungen im Web-Bereich
Wenn einer eine Reise tut! Eine Reise zu den alpinen Skiweltmeisterschaften in St. Anton am Arlberg.
MDM Systeme im Test Udo Bredemeier
1 / 9 EPArescue - Das System und die Infrastruktur.
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem Java Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
PULSION Medical Systems SE
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
CGI (Common Gateway Interface)
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Ganzheitliches Projekt-, Ressourcen- und Qualitätsmanagement 1 Reports und AddOns Auf den folgenden Seiten wird Ihnen die Funktionsweise der Reports und.
Präsentation von Lukas Sulzer
Wolfram EberiusUniversal Design – Potentiale von DAISY2 Das Programm 1.DAISY-Bücher 2.Motivation 3.Erweiterungen des DAISY-Standards 4.DAISY Web Player.
Netwise Office Web 2007.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Didacta 2005 Technische Kurzpräsentation von.
____________________________________________________________________________________________________________________________________________ Arbeit, Bildung.
Funktionsumfang und Funktionsweise.  Internetbasierte Anwendung  Anzeige von Positionen, Routen, Stops  Verwaltung und Konfiguration von Trackern 
Das Unternehmen.
xRM1 Pilot Implementierung
MIC Report-Manager Übergreifende Funktionalität für das Informations- system, die Konsolidierung und Szenarien Basismodule Controlling & Reporting Ausgewähltes.
Ueberwachung und Steuerung von Gegenstaenden:
Danato - Strictly Confidential CMS Evaluation MODX – ein CMS für den DANATO Shop?
BADI – Barrierefreie Aufbereitung Digitaler Inhalte
Team 8 Eva Reinl, Markus Leimbach
VLAN Virtual Local Area Network
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Was gibt’s neues im Bereich Anpassung Fabian Moritz Consultant, Developer SharePointCommunity.de.
E-Archiv Durch die Präsentation führt sie: Jack Kraus ScanView ist ein Produkt der Allgeier IT GmbH (Feb 2010)
DABay – Neuerung im Modul Bescheide
Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt DABay –Modul Gutachten Julia Schick LfU, Ref. 65.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Mit Hilfe von NAND-Gattern, kann jede beliebige Boolesche Funktion realisiert werden. (Gleiches gilt für die Verwendung von.
Opacc, CH-Kriens/LucerneOpaccConnect WebCRM Sales/Service.
Opacc, CH-Kriens/LucerneOpaccConnect OpaccERP DIY-Konzept Anpassen ohne programmieren 1 G3.
Einführung und Zielsetzung Michael Beer, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Berlin, 28.April 2016.
Infomedia - Terminal mit Benutzeroberfläche für die Bedienung per Touchscreen Tourist-Information Traben-Trarbach – Vorstellung des Infomedia-Systems.
Technische Universität München Praktikum Mobile Web Teil Kollaboratives Bewerten und Filtern am Touchscreen Robert Eigner
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Praktikum Mobile Web 2.0 – 2.Teil Wolfgang Wörndl, Robert Eigner.
IT-Dienstleistungen E-Learning Systeme Content Management 1 Fallbeispiel ILIAS: Das Repository-Objekt-Plugin „Centra“
Jörg Franzen (IVU) Berlin, 28. April 2016 Datenbasis, Outdoor-Navigation.
Heureka Consult Projektergebnisse in Berlin: Ortung und Indoor-Navigation Dr. Matthias Schmidt (Fraunhofer FOKUS) Berlin, 28. April 2016.
AGU IT 2006, Seite 1 Produktionsauftragsverwaltung Produkte für WinCC Herstellvorschrift und Produktionsaufträge Lizenzpreis pro Anwendung 3850,-€Einrichtung.
Projektergebnisse Kreis Soest Jörn Peters (Kreis Soest) Berlin, 28.April 2016.
1. Betreuer: Prof. Dr. Jörg Striegnitz 2. Betreuer: Dr. Martin Schindler Kontextsensitive Autocompletion für Klassendiagramme in der UML/P Florian Leppers.
Projektergebnisse in Berlin: Übertragung von m4guide-Ergebnissen in den laufenden Betrieb Alexander Pilz (VBB) Berlin, 28. April 2016.
Nutzeranforderungen und -wünsche Gerhard Renzel (DBSV) Berlin, 28.April 2016.
Bedeutung des Projektes aus Sicht des Landes Berlin Burkhard Horn, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Berlin, 28.April 2016.
 Präsentation transkript:

Öffentlicher Verkehr und Smartphone- App für Berlin Dr.-Ing. Heike Twele (HaCon) Berlin, 28.April 2016

Das m4guide-System ist eine Erweiterung der Fahrinfo von VBB und BVG Integration des Indoor- und Outdoor-Fußwegroutings für Blinde und Sehbehinderte Erweiterung der Darstellung von komplexen Umsteigebauwerken zur besseren Unterstützung von Ein-, Aus- und Umstiegen Basis für die Entwicklung war die existierende Benutzeroberfläche (Smartphone-App) der Fahrinfo Anpassung an die Anforderungen von Blinden und Sehbehinderten Gestaltung im Sinne des Design4all Die entwickelten Funktionalitäten werden in die produktive Fahrinfo des VBB überführt. 3 Randbedingungen für die Erweiterung der ÖV-Auskunft in m4guide

Ermittlung durchgängiger Routen von Tür zu Tür, die an die Anforderungen der Zielgruppe angepasst sind Ermittlung sicherer Routen gemäß Vorgabe (blind, sehbehindert) durch die Fußwegrouter Berücksichtigung der Lage der Ein-/Ausgänge von U- und S-Bahnhöfen Verknüpfung von ÖV- und Fußwegabschnitten zu einer Gesamtroute Berücksichtigung von Umsteigezeiten 4 In m4guide entwickelte Funktionalitäten

Entwicklung einer Vorschaufunktion, über die alle Details einer Route vorab zur Verfügung stehen Detaillierte Informationen zu ÖV-Abschnitten Informationen zu Umsteigewegen Detaillierte Wegeanweisungen für Fußwegabschnitte Detaillierte Kartendarstellung der Fußwegabschnitte 5 In m4guide entwickelte Funktionalitäten

Entwicklung einer durchgängigen Navigation von Tür zu Tür Integration der entwickelten Komponenten in einer Android-Smartphone-App Entwicklung einer ereignisgesteuerten Gesamtsteuerung der Navigationskomponenten Grundsätzliche Ertüchtigung der Gesamtsteuerung für die Berücksichtigung von Echtzeitdaten und ein ggf. erforderliches Re-Routing 6 In m4guide entwickelte Funktionalitäten

Aufwändige Interaktion zwischen den Komponenten Umsetzung der Benutzeroberfläche durch HaCon Text- und Kartendarstellung Integration von Spracheingabe- und –ausgabefunktionen, Nutzung von TalkBack/Android 7 Systemarchitektur der Smartphone-App Smartphone-App Eventhandling Indoor Zielführung Indoor Ortung Zielführung ÖV Benutzeroberfläche Eventhandling Outdoor Zielführung Outdoor Konfiguration Parameter Alberding Betriebssystem FOKUS ÖV Gesamtroute & Eventhandling nutzer- definierte POI Hilfe Vorschau IndoorVorschau ÖVVorschau Outdoor

Aufgabenstellung Begleitung des Nutzers vor und während der Fahrt Randbedingungen Keine zusätzliche Infrastruktur in den Fahrzeugen verfügbar Fahrzeugposition nicht direkt über eine Schnittstelle verfügbar Berechnung der aktuellen Position von Fahrzeugen anhand der Fahrplan- und Echtzeitdaten Absolute Position Relative Position im Fahrtverlauf 8 Implementierung einer ÖV-Ortung

Abgleich von Fahrzeug- und Nutzerposition zur Abweichungserkennung Verwendung der relativen Position im Fahrtverlauf zur Erzeugung von Navigationsanweisungen Abgleich der Nutzerposition mit der Koordinate der Zielhaltestelle zur Erzeugung eines Ausstiegshinweises Abgleich der Nutzerposition mit den absoluten Positionen von Fahrten zur Ermittlung von Fahrten in der Nähe 9 Nutzung der logischen Ortung für die ÖV-Navigation

Start und Ziel einer Verbindungssuche können sein Haltestellen Adressen Points of Interest Selbst definierte Orte Eingabe kann über Touchscreen oder Spracheingabe erfolgen Die letzten abgefragten Verbindungen sind über den Menüpunkt „Verbindungen“ wieder abrufbar Haltestellen und Verbindungen können als Favoriten markiert werden 10 User Interface und ÖV-Navigation - Verbindungssuche

Nach einer erfolgreichen Verbindungssuche erscheint eine Übersichtsanzeige mit Informationen zu Abfahrts- und Ankunftszeit Echtzeitinformationen, falls verfügbar Darstellung der Fahrtabschnitte und benutzten Verkehrsmittel Fahrtdauer und Anzahl der Umstiege Die Darstellung ist für die Nutzung mit TalkBack mit zugehörigen textuellen Informationen hinterlegt 11 User Interface und ÖV-Navigation - Übersichtsdarstellung

Die Detailansicht einer Verbindung enthält Informationen zu Abfahrts- und Ankunftszeiten aller ÖV- Abschnitte Länge und Dauer von Umstiegen und Fußwegen Zugriff auf weitere Funktionen Die Darstellung ist für die Nutzung mit TalkBack konfiguriert 12 User Interface und ÖV-Navigation – Detailansicht einer Verbindung

Die Detailansicht einer Verbindung kann um folgende Informationen erweitert werden Zwischenhalte Detaillierte Wegebeschreibung der Fußwegabschnitte 13 User Interface und ÖV-Navigation – detaillierte Ansicht der Abschnitte

Die Navigation verwendet die Kartenansicht. Es werden angezeigt: Aktuelle Route Aktuelle Nutzerposition Informationen zum aktuellen Abschnitt „Orientierungshilfe“ für Vibrationshinweise zum nächsten Wegpunkt 14 User Interface und ÖV-Navigation – Kartendarstellung

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 15