INITIALE ERFAHRUNGEN MIT DER MAKROPHAGENABLATION ALS NEUES TOOL FÜR DIE MOLEKULARE BILDGEBUNG Bastian O T Sabel 1,2, Tobias Bäuerle 1, Karsten Brand 2,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Untersuchung der Risikofaktoren Helicobacter-Infektion, Übergewicht, Geschlecht und Alter für die Cholecystolithiasis und das Gallenblasenkarzinom in Deutschland.
Advertisements

Kapitel III: Stochastische Modelle im Januar haben wir behandelt: 12
Das Jugend forscht Projekt von Christop K.
Alexander Fleming Vorgeschichte Entdeckung Industrielle Produktion
HSS scheinen sportliche Erfolge teilweise anders zu gewichten als Low Sensation Seeker. Insbesondere die im Vergleich zu den anderen Teilnehmer dieses.
MacroMed Inc. Sandy Utah, USA
Universitätsklinikum Essen, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Fragestellung: Das Auftreten von Hirnmetastasen ist für die betroffene Patientin.
Nachweis des Epithelialen Wachstumsfaktor Rezeptors (EGFR) und der cytoplasmatischen Tyrosinkinase c-src in Urothelkarzinomzellen A. Melchior, J. Herrmann,
klarzelligen Nierenzellkarzinom
Uptake studies of FITC-labelled siRNAs in subcutaneous EJ28 xenografts
Doreen Kunze 1, Kai Krämer 1, Susanne Füssel 1, Oliver W
Nutzung und Bedeutung von Business Intelligence und Business Intelligence Methoden und -Werkzeugen Durch die Analyse des BI mit dem Fokus der Managementunterstützung.
Vorgehensmodelle – Prototyping
Was ist die artikulatorische Grundlage von Locus-Gleichungen? Hauptseminar: Modelle der Sprachproduktion & - perzeption Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington.
Wie schützt sich der Körper gegen Krankheitserreger?
Makrophagen und Neutrophile Granulozyten
Dendritische Zellen, MHC-Moleküle und Antigenpräsentation
Psychophysiological Responses to Imagined Infidelity: The Specific Innate Modular View of Jealousy Reconsidered. Christine R. Harris University of California,
Modellierungsmethoden in der Verhaltenstherapie
Medizintechnik.
Pharmakokinetik II M. Kresken.
Umweltzone Gesundheitliche Aspekte
Abu-Shamalah, Herms, Rhenius
Magnetresonanztomographie
Magnetresonanztomographie – Informationen für Patienten
KOD der einzelnen Patienten
Monopoese / Makrophagen
SPP 1090 Kohlenstoff- und Stickstoff-Gehalte des Bodens als limitierende Faktoren für Octolasion tyraeum Technische Universität Darmstadt Sven Marhan1&
Anwendungen des Computers
Sie gehen gerne auf Reisen und besuchen gerne andere Städte? Wir tun das auch! Sie gehen gerne auf Reisen und besuchen gerne andere Städte? Wir tun das.
Was es bedeutet arm zu sein
Ergebnisse der totalen Aponeurektomie bei 61 Patienten mit Morbus Dupuytren: eine retrospektive klinische Studie. Astrid Högemann 1; Ulrich Wolfhard 2;
Sehen und Tasten: Mehr Sinne erfahren mehr!
Entwurf, unverbindlicher Vorabzug !
MRT Diffusionstensor (DTI)- und BOLD-Bildgebung zur Beurteilung
Einfluss der NMDA-Antagonisten Ketamin und Memantin auf Symptome der zentralen Sensibilisierung Günter Mesaric Interdisziplinäre Schmerzambulanz LKH.
3. Januar 2007 VOLUMES & GENEALOGY: die nächste Generation.
Was ist g3? g3 liefert die positiven Eigenschaften der wertvollen Gâc-Superfrucht aus Südasien sowie von drei weiteren Superfrüchten.   Zu den wirksamen.
Wir haben heute Dienstag, 29. April 2014 Es ist genau 11:53 Uhr. FS.
Medizinische Schule Atschinsk Abteilung für Krankenschwester
Nr.1 Nr.12 Nr. 11 Nr. 2 Nr. 10 Nr. 3 Nr. 9 Nr. 4 Nr. 8 Nr. 5 Nr. 6
Pki Informationssysteme für Marktforschung präsentiert...
Ein vielversprechender, neuer Therapieansatz.
Zweischichtsysteme, die in direkt beheizten Gasöfen eingebrannt wurden, weisen Probleme in der Zwischenschichthaftung aus der Decklack kann (in einigen.
1 University of Applied Sciences and Arts of Southern Switzerland, Department of Health Sciences, Landquart, Switzerland 2 University College Physiotherapy,
Orthotopes Tumormodell Stand:
Was ist Qigong? Qigong auch (Chi Kung) genannt hat seinen Ursprung in China und wird dort seit mehr als 1500 Jahren erfolgreich praktiziert Qigong gehört.
Nanoroboter.
Blut und Blutkreislauf
Plakatwerbung: Wie wichtig sind Farben wirklich? Andreas Fährmann, André Räthe, Mike Zschocher Institut für Allgemeine Psychologie Universität Leipzig.
Plakatwerbung: Wie wichtig sind Farben wirklich?
Erworbene Immunität oder spezifisches Abwehrsystem.
Direkte Darstellung von Faserinformation durch Kohärenzmaße
Sozial-kognitive Lerntheorie nach Bandura
Schwerpunktprogramm (SPP) Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Computervermittelte Informationsintegration.
Seite 1 Straße in Oranienburg. Seite 2 L 211 bei Oranienburg.
Markus Affolter Professor für Entwicklungsbiologie Biozentrum Universität Basel.
Die Grundsätze der Pharmakologie
Wilhelm Conrad Röntgen
European Patients’ Academy on Therapeutic Innovation Spezielle Bevölkerungsgruppen.
P5.17 Folie 1/2 Biofilmprävention durch akustische Nanowellen: Ein neuer Aspekt bei katheterassoziierten Harnwegsinfektionen? Simon Zillich, Christian.
Diskussion Im Rahmen der Rehabilitation kam es zu einer signifikanten Mehraktivität der betroffenen oberen Extremität. Dabei hat sich das Bewegungsausmaß.
Volldigitale, dreidimensionale Operationsplanung in der Dysgnathie-Chirurgie M. Neuhaus 1, A. Zeller 1, N.-C. Gellrich 1, M. Rana 1 1 Klinik und Poliklinik.
Rho GDP dissociation inhibitor alpha ist ein prädiktiver Marker beim invasiven duktalen Mammakarzinom H. Ronneburg1, P. N. Span2, E. Kantelhardt1, A.
M. Neuhaus1, A. Zeller1, N.-C. Gellrich1, M. Rana1
Frühprognose nach Reanimation und therapeutischer Hypothermie
Profile der mRNA-Expression des Adiponectin-Systems in subcutanem Fett- und Lebergewebe der Milchkuh im Verlauf einer Laktation sowie deren Beeinflussung.
Biofilmprävention durch akustische Nanowellen:
Strahlentherapie gutartiger Gelenkerkrankungen – Klinische Ergebnisse und prognostische Faktoren: eine retrospektive Studie 1 D. Sammour und 1,2U. Teichgräber.
Beginn der Hormontherapie
 Präsentation transkript:

INITIALE ERFAHRUNGEN MIT DER MAKROPHAGENABLATION ALS NEUES TOOL FÜR DIE MOLEKULARE BILDGEBUNG Bastian O T Sabel 1,2, Tobias Bäuerle 1, Karsten Brand 2, Wolfhard Semmler 1, Soenke H Bartling 1 Für die Molekulare Bildgebung ist die Phagocytose durch Makrophagen des retikuloendothelialen Systems in zweierlei Hinsicht relevant: 1.Sie wird zur Anfärbung von makrophagenreichem Gewebe wie der Leber genutzt. Da Tumore die Fähigkeit zur Phagocytose verlieren, reichern sie kein Kontrastmittel an und können so vom gesunden Gewebe unterschieden werden. 2. Die unspezifische Phagozytose durch Makrophagen verringert die Zirkulationszeit von größeren Kontrastmitteln, was die Anwendung von komplexeren (bsp. multimodalen oder getargeteten) Kontrastmitteln erschwert. Das Ziel dieser Studie war, die Makrophagenablation in die molekulare Bildgebung einzuführen und ihr Potential zur Manipulation von Kontrastmittelkinetiken zu demonstrieren. 1 Abteilung Medizinische Physik in der Radiologie, Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg, Deutschland 2 Dept. of Radiology, Massachusetts General Hospital, Harvard Medical School, Boston, USA 3 Pathologisches Institut, Universität Heidelberg, Heidelberg, Deutschland EINFÜHRUNG Drei Tage nach der Clodronatapplikation wurden 200 µg des partikulären Kontrastmittels ExiTron nano 6000 intravenös appliziert. Die Kontrastmittelkinetik wurde mittels wiederholter CT-Scans in makrophagenabladierten Mäusen mit der unbehandelten Kontrollgruppe verglichen. DISKUSSION PARTIKULÄRES KONTRASTMITTEL UND fpVCT-SCANS Die Makrophagenablation wurde immunohistologisch verifiziert. (8 Makrophagen pro Gesichtsfeld (max 15,7/min 0,7) nach Ablation, gegenüber 33,5 (max 43,3/ min 25,7) in der Kontrollgruppe). Die Kontrastmittelanreicherung in der Leber und in der Milz nahm sowohl in makrophagenabladierten Mäusen als auch in der Kontrollgruppe im Zeitverlauf zu. Jedoch unterschieden sich die Maximalwerte in der Leber mit 218 CTV (min 184/max 252) in behandelten Mäusen von denen der Kontrollgruppe mit 622 CTV (min 480/max 805) signifikant. Ähnliches wurde auch in der Milz beobachtet: 443 CTV (min 350/max 508) in der behandelten Gruppe verglichen mit 1017 CTV (min 523/max 1553) in der Kontrollgruppe. Die Kontrastmittelanreicherung in der Niere zeigte mit 74 CTV bei behandelten Mäusen und 71 CTV bei den Kontrollmäusen keine Unterschiede. Das Muskelgewebe wies ebenfalls keine Anreicherung auf. ERGEBNISSE REFERENZEN 1.) The effect of elimination of macrophages on the tissue distribution of liposomes containing [3H]methotrexate. Claassen E, Van Rooijen N., Biochim Biophys Acta Dec 20 2.) Transient suppression of macrophage functions by liposome-encapsulated drugs. van Rooijen N, Bakker J, Sanders A. Trends Biotechnol May;15(5): ) Clodronate Liposomes: Perspectives in research and Therapeutics, Nico van Rooijen and Esther van Kesteren-Hendrikx Die Makrophagenablation führt in makrophagenreichem Gewebe wie Leber und Milz zu einer signifikanten Verminderung der Kontrastmittelanreicherung, jedoch zu keinen Unterschieden in makrophagenarmen Organen wie beispielsweise der Niere. Es folgt daraus, dass die Makrophagenablation die unspezifische Phagozytoseaktivität signifikant beeinflussen kann und damit neues Potential zur Erforschung und Modifikation der Aufnahme von Kontrastmitteln bereithält. In Tumormodellen könnte neue Erkenntnis über die Phagocytosefähigkeit von gutartigen bzw. bösartigen Tumoren gewonnen werden. Es könnte die Zirkulationszeit großer Kontrastmittelkomplexe soweit erhöht werden, dass ein erfolgreicher Einsatz möglich wird. Weiterhin könnten wertvolle Erkenntnisse im Zusammenhang mit der Planung neuer, gezielter Therapiekonzepte gewonnen werden. Die CT Untersuchungen erfolgten unmittelbar vor, sowie 3 min, 1 h, 6 h, und 24 h nach der ExiTron Applikation. Im Anschluss an die letzte Untersuchung wurden die Tiere getötet; Milz und Leber wurden jeweils für immunohistochemische Untersuchungen entnommen. Es erfolgte die Messung der relativen CT Werte (CTV) in mehreren Organe. MAKROPHAGENABLATIONS MODELL 3 h60 min 3 min In unserem Modell verwendeten wir mit jeweils 2 µg des Bisphosphonats Clodronat gefüllte Liposomen. Diese werden nach Injektion von körpereigenen Makrophagen aufgenommen und anschließend durch lysosomale Phospholipasen abgebaut. Die in den Liposomen eingeschlossenen Clodronat-Moleküle werden in den Zellraum freigesetzt. Sie akkumulieren dort, da ihnen die Fähigkeit fehlt, Zellmembranen zu überwinden. Ist eine bestimmte intrazelluläre Clodronatkonzentration erreicht, wird eine Apoptosereaktion provoziert. Fig.1: Mechanismus der Makrophagenablation mittels Clodronat-Liposomen (4) Fig.3: Schema eines ExiTron™ nano 6000 Nanopartikels (5 ) Fig.4: Siemens fpVCT Scanner Fig.5: Koronare CT-Schnittbildrekonstruktion von makrophagenabladierten Mäusen und Kontrollmäusen. Es zeigen sich deutliche Unterschiede der Kontrastmittelanreicherung in Leber und Milz im Zeitverlauf nach Injektion des partikulären Kontrastmittels. (CT-Fensterung: 1400 Fensterweite/ 180 Fensterposition) Drei Tage vor der Applikation des partikulären Kontrastmittels wurden die Clodronatliposomen in das Peritoneum von sechs weiblichen C57BL/6 Mäusen injiziert. Von dort migrieren diese zu lokalen Lymphknoten und gelangen über den Ductus thoracicus in den Blutkreislauf. Hierdurch wird eine Makrophagenablation in den Lymphknoten, im Blut, im Knochenmark, in der Milz und in der Leber erreicht. (Fig. 2)(4). Fig.2: Schema zur Macrophagenablation durch intraperitoneale Injektion von Clondronateliposomen 3 h60 min3 h 3 min 60 min3 h 3 min 60 min3 h 3 min 60 min3 h 3 min 60 min3 h 3 min 60 min3 h 3 min 60 min3 h 3 min 60 min3 h Fig.6: Die CTV‘s von Milz und Leber von makrophagenabladierten Mäusen (n=3, grüne Linie) und Kontrollmäusen (n=3, blaue Linie) zeigt signifikante Unterschiede der CT-Dichtezunahme durch Kontrastmittelanreicherung (Durchschnittswerte, max/min Werte im Text). Im Kontrast dazu zeigt die Niere keine Unterschiede, bzw. relevante Kontrastmittelanreicherung CTV Kontroll- gruppe 3 min60 min 3 h24 h Makrophagen abladiert Milz Leber 4.) 5.) Milz Niere Leber Immunhistochemische Makrophagenanfärbung mit CD68 Antikörpern Fig.7: Die CD68-Anfärbung von Kupffer Zellen in der Leber einer makrophagenabladierten Maus und einer Kontrollmaus zeigt eine deutliche Verringerung der Makrophagen (rötlich) nach Clodronat-Applikation Vor KM-Gabe vor KM-Gabe 3 min 60 min 3 h 6 h 24h Makrophagen Leber von C57BL/6-Maus nach Makrophagenablation Leber von C57BL/6-Maus aus Kontrollgruppe vor KM-Gabe 3 min 60 min 3 h 6 h 24h CTV