Galvanisieren-Galvanotechnik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Experimentalvortrag zum Thema Batterien und Akkus
Advertisements

Verschiedene Formen der Ladungstrennung
Versuch 4: Faradaysche Gesetze - Coulometer
Stromlose Metallabscheidung
Elektrochemische Kinetik
FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010
Korrosion (elektrochemisch)
Die Brennstoffzelle Ein Vortrag von
Der Nickel-Cadmium Akkumulator
Die Brennstoffzelle Von Lars Callies.
9. Praktikumswoche: Gravimetrische Bestimmungen
(analog: Dreheisengerät)
Korrosion (allg. Rost).
Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzelle
Haben Sie heute schon trainiert?
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
- Sie wurde von Alexander Bequerel im Jahre 1839 entdeckt - Philipp Lenard untersuchte sie im Jahr 1900 näher - Von den Bell Laboratorien 1954 in den.
Teil 3: Elektronen-Transfer Prozesse
Die grosse Invokation.
Cu in Zinksulfat-Lösung Zn in Kupfersulfat-Lösung
Vielfältig, Zuverlässig, Innovativ
Photovoltaik Eine Präsentation von Kevin Oelert und Marcelo Angelo Azevedo .
Referat: Technische Formen der Umwandlung
Das Galvanische Element
Elektrochemie Prof. Manfred SUSSITZ.
Korrosion.
Metallverbindungen Alle Metalle bestehen aus positiv geladenen Metallionen und dazwischenliegenden freien Elektronen.
Batterie und Akku Primärzelle: Sekundärzelle:
Stromtransport in Flüssigkeiten
Elektrochemische Spannungsreihe
Schriftliche Hausarbeit von Ralf Hirnich
Teil 8: Teilchenbeschleuniger
Die galvanische Beschichtung von Aluminium
Einige Animationen werden automatisch gestartet
Die wiederaufladbare Batterie
Elektrochemische Kinetik
Korrosion in der Hausinstallation
Die Elektrolyse.
Brennstoffzellen für die Abgasbehandlung
Brennstoffzellen: Wasserstoff rein- Strom raus
Was passiert in einer Brennstoffzelle ???
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Solarzellen Abb. aus Photovoltaik: Strom aus Sand und Sonne, GEO 10, 1982 Bildungsdepartement St. Gallen, Schulversuche zur Bionik - Farbstoffsolarzellen;
Solaranlagen! Was ist das?
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrochemische Thermodynamik
Die Verwandlung von chemischer in elektrische Energie
3 Das chemische Gleichgewicht 3
Die Brennstoffzelle Funktionsschema: Wasser Sir William R. Grove
3 Das chemische Gleichgewicht 3.8 Redoxvorgänge
Ausgewählte Experimente der Elektrochemie

Beim Bau einer Garage wird die Kupferdachrinne mit Eisennägeln am Dachstuhl befestigt. Nach einiger Zeit werden die Halterungen der Dachrinne lockerer.
Galvanisches Element Referat Nadine Sahm Anja Thiemann.
Materialchemie Jürgen Schoiber und Raphael Berger Fachbereich Materialchemie Neue Kathodenmaterialien für Li-Ionen Akkumulatoren oder: Wie mache ich aus.
Lithium-Ionen-Batterie
2. Elektrischer Strom 2.1. Stromstärke A dA ⊥ Bewegung
Dominik Cedzich & René Koesling.  Eigenschaften  Aufbau  Elektrochemie  Vor- und Nachteile.
Aufgaben zur direkter – indirekten Proportionalität Aufgabe A Ein Speicherakku einer PV -Anlage kann 200 Ah ( elektrische Ladungsmenge Q ) bei einer Betriebsspannung.
Fabian & Ricardo.  1901 von Thomas Alva Edison entwickelt & patentiert  Problem: Lebensdauer des NiZn-Akkus stark begrenzt ◦ Zinkanode war nicht stabil.
Nickel-Cadmium-Akkumulator
Zink-Brom-Akkumulator Caroline & Leoni. AkkumulatorenBatterie Galvanische Elemente zur Erzeugung von Energie Mehrfach wieder aufladbare Sekundärzellen.
Red-Ox-Reihe der Metalle
Finish follows Function
Gewinnung von Wasserstoff per Elektrolyse
Energieerzeugung mit Brom und Zink Redox-Reaktionen
Lithiumionenakkumulator eine Sekundärzelle
 Präsentation transkript:

Galvanisieren-Galvanotechnik Von Jonas und Benedikt

Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen Vorgang Einzelne Schritte Bildmaterial Weitere Fakten Quellen

Allgemeine Informationen Elektrochemische Abscheidung von metallischen Überzügen auf Gegenstände Am 6. November 1780 von Luigi Galvani entdeckt und nach diesem benannt

Vorgang Strom wird durch ein elektrolytisches Bad geschickt An der Anode befindet sich das Metall, dass aufgebraucht werden soll An der Kathode ist der zu beschichtende Gegenstand Durch Reduktion lagert der elektrische Strom Metall-Ionen an der Kathode an

Einzelne Schritte 1. Schritt: Säubern der Kathode 2.Schritt: Entfetten 3.Schritt: Spülen und Trocknen 4.Schritt: Leitfähigkeit herstellen 5.Schritt: Galvanisieren im Tauchbad 6.Schritt: Nachbehandlung

Bildmaterial

Weitere Fakten Ca. 1500 galvanische Betriebe in BRD Meist automatische Anlagen 4 Fachhochschulen für Galvanotechnik in Deutschland Auch Blätter können galvanisiert werden

Quellen Brockhaus Jubiläumsausgabe Bd. 4 http://de.wikipedia.org/wiki/Galvanisieren http://www.felix-beck.de/wordpress/?p=278 http://www.wss.tue.bw.schule.de/fachbereiche/chemie/galvanisieren/galvanisieren.htm